Digital Überall PLUS

Kostenlose Workshopangebote für Gemeinden

Einzelworkshops Tirol Kufstein

15 Angebote

#Eltern: Sicher im digitalen Familienalltag

Leben mit zunehmender Digitalisierung · ibis acam · kostenlos

Eltern

WhatsApp, TikTok & YouTube – Kinder wachsen mit Apps auf. In diesem Workshop lernen Eltern, wie sie ihre Kinder dabei sicher begleiten. Sie erfahren, welche Apps Kinder nutzen, worauf es bei Sicherheitseinstellungen ankommt und wie man mit Medienzeiten, Cybermobbing & Co. sinnvoll umgeht. Mit praktischen Übungen am Smartphone entwickeln Sie alltagstaugliche Regeln und gewinnen Sicherheit im digitalen Familienleben – verständlich, praxisnah und auf Augenhöhe.

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer/innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Bildungswege: KI als Schlüssel zum Erfolg

Künstliche Intelligenz · ibis acam · kostenlos

Erwachsene

Künstliche Intelligenz kann vieles erleichtern – von der Texterstellung über schnelle Zusammenfassungen bis zur Ideenfindung oder Gestaltung von Präsentationen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer_innen, wie sie kostenfreie KI-Apps wie ChatGPT oder Gemini sicher und sinnvoll einsetzen – etwa im Arbeitsalltag, bei der Organisation oder für kreative Projekte. Datenschutz, ethische Fragen und technische Hürden werden verständlich erklärt – und alle Tools gleich am Smartphone oder Tablet ausprobiert. So wird KI greifbar – für alle, die mitgestalten wollen.

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer/innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Das Handy - mein digitaler Werkzeugkoffer

Digitale Senior/innenbildung · BFI Tirol · kostenlos

Senior/innen

In diesem Workshop erfahren Teilnehmer/innen, wie sie ihr Smartphone effektiv nutzen können, weit über das Telefonieren hinaus. Es wird gezeigt, wie man Apps sicher installiert, bewertet und verwaltet, wie man zwischen WLAN und mobilen Daten unterscheidet und wie man den Startbildschirm personalisiert, indem Apps verschoben oder in Ordnern organisiert werden. Praxisorientiert und angepasst an die Bedürfnisse der Teilnehmenden, werden auch Tipps gegeben, wo bei Bedarf weitere Hilfe gefunden werden kann.

Anforderungen: Eigenes Smartphone pro Teilnehmer/in mitzubringen. Zusätzlich werden digitalen Projektoren oder interaktiven Whiteboards sowie Flipchart, Whiteboard oder eine Tafel benötigt.

Digital Fit im Alter

Digitale Senior/innenbildung · die Berater · kostenlos

Senior/innen

Unser Workshop besteht aus drei aufeinander aufbauenden Unterrichtseinheiten (UE), die nach dem Prinzip „vom Einfachen zum Komplexen“ gestaltet sind. Nach einer Begrüßung und Einführung in die Ziele des Workshops beginnen wir in der ersten UE mit den Grundlagen und der Bedienung Ihrer Geräte, einschließlich der individuellen Anpassung von Einstellungen. In der zweiten UE vertiefen wir die digitale Kommunikation. Sie lernen WhatsApp zu nutzen, Nachrichten zu senden und zu empfangen sowie Ihre Privatsphäre zu schützen. Zudem erfahren Sie, wie Sie E-Mail-Konten einrichten und verwalten. In der dritten UE widmen wir uns dem sicheren Surfen im Internet. Sie lernen, vertrauenswürdige Webseiten zu erkennen, sichere Passwörter zu erstellen und sich vor Online-Betrug und Phishing zu schützen.

Anforderungen: Technische Ausstattung: Bildschirm oder Projektor, Steckdosen Räumliche Ausstattung: Tische und Stühle, ggf. Whiteboards oder Flipcharts

E-Government für alle: Einfach, sicher, verständlich

Digitale Amtswege · ibis acam · kostenlos

Erwachsene

Dieser Workshop zeigt, wie Sie wichtige Amtswege bequem und sicher online erledigen – mit dem Smartphone oder Tablet. In leicht verständlicher Sprache lernen Sie, die App „Digitales Amt“ zu nutzen, sich mit ID Austria zu registrieren, Dokumente digital zu unterschreiben und persönliche Daten zu schützen. Praktische Übungen vermitteln Schritt für Schritt, wie auch Onlinebanking und andere digitale Dienste sicher genutzt werden können – für mehr Selbstständigkeit und weniger Amtsstress im Alltag.

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer/innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Erste Schritte am Computer für Personen mit nichtdeutscher Erstsprache

Leben mit zunehmender Digitalisierung · BFI Tirol · kostenlos

Erwachsene

Die Teilnehmer/innen werden mit folgenden Inhalten vertraut gemacht: Erste Schritte am PC, Surfen und Sicherheit im Web, Stellenanzeigen finden, Grundlegende Bedienung von Word, Erstellen eines Lebenslaufes.

Anforderungen: Eigener Arbeitsplatz mit PC/Laptop mit Internetzugang pro Teilnehmer/in. Zusätzlich werden digitalen Projektoren oder interaktiven Whiteboards sowie Flipchart, Whiteboard oder eine Tafel benötigt.

KI-Medienwerkstatt - Einführung in Tools für Foto, Video und Audio

Künstliche Intelligenz · BFI Tirol · kostenlos

Erwachsene

Dieser Workshop führt Einsteiger/innen in den praktischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medienproduktion ein. Teilnehmer_innen lernen, KI-gestützte Tools für die Bearbeitung von Foto-, Video- und Audioinhalten zu nutzen. Durch interaktive Vorträge und praktische Übungen entwickeln sie ein Verständnis für die Möglichkeiten der KI und erweitern ihre kreativen sowie technischen Fähigkeiten.

Anforderungen: Eigener Arbeitsplatz mit PC/Laptop mit Internetzugang pro Teilnehmer/in. Zusätzlich werden digitalen Projektoren oder interaktiven Whiteboards sowie Flipchart, Whiteboard oder eine Tafel benötigt.

Klicks und Tricks: Digitale Kompetenz für das beste Alter

Digitale Senior/innenbildung · ibis acam · kostenlos

Senior/innen

Ob WhatsApp, E-Mail oder Videotelefonie – dieser Workshop zeigt, wie Sie mit Smartphone oder Tablet selbstständig digitale Anwendungen nutzen. In kleinen Schritten lernen Sie, Apps zu öffnen, Nachrichten zu schreiben, sicher im Internet zu surfen und Ihr Gerät besser zu verstehen. Sie üben direkt im Kurs und tauschen sich mit anderen aus. So gewinnen Sie Vertrauen in die digitale Welt – und entdecken, wie sie Ihren Alltag einfacher, sicherer und schöner machen kann.

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer/innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Online Sicherheit für Senior:innen

Sicherheit im Internet · KBW Tirol · kostenlos

Senior/innen

Der Workshop "Online-Sicherheit für Senioren" vermittelt den Teilnehmer/innen grundlegende Kenntnisse zum sicheren Umgang mit dem Internet. In einer leicht verständlichen und interaktiven Umgebung lernen Senioren, wie sie persönliche Daten schützen, sich vor Betrug und Phishing schützen und sich sicher in sozialen Netzwerken bewegen können. Der Workshop legt besonderen Wert auf praxisnahe Beispiele und gibt praktische Tipps, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Ziel ist es, Senioren zu befähigen, die Vorteile des Online-Zeitalters sicher und selbstbewusst zu nutzen.

Anforderungen: Sitzplätze und Tische für 15 Personen, nach Möglichkeit ein Beamer, kann zur Verfügung gestellt werden

Sicher Surfen

Sicherheit im Internet · die Berater · kostenlos

Erwachsene

Ziel ist es, den Teilnehmer/innen grundlegende Fähigkeiten beim sicheren Surfen im Internet zu vermitteln, potenzielle Online-Bedrohungen zu erkennen und einen selbstbewussten Umgang mit digitalen Technologien und Diensten zu fördern. Die Teilnehmer/innen lernen, wie man starke Passwörter erstellt, verwaltet und Passwort-Manager nutzt, sowie die Anwendung von Zwei-Faktor-Authentifizierung. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Erkennen von Phishing- und Spam-E-Mails. Die Teilnehmer/innen erfahren, wie man verdächtige Nachrichten identifiziert und darauf reagiert. Zum Schutz der eigenen Daten lernen die Teilnehmer/innen, wie sie ihre Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Netzwerken und auf Online-Plattformen anpassen können.

Anforderungen: Technische Ausstattung: Bildschirm oder Projektor, Steckdosen Räumliche Ausstattung: Tische und Stühle, ggf. Whiteboards oder Flipcharts

Sicherheit im Internet: Zuverlässige Informationen in Zeiten von KI und Social Media

Sicherheit im Internet · BFI Tirol · kostenlos

Erwachsene

Dieser Workshop vermittelt Ihnen, wie Sie in einer digitalisierten Welt mit dem zunehmenden Einfluss von Künstlicher Intelligenz und sozialen Medien zuverlässige Informationen erkennen und Ihre Online-Sicherheit verbessern. Sie lernen, Fake News und KI-gestützte Deepfakes zu identifizieren und glaubwürdige Nachrichtenquellen zu erkennen. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps zur Stärkung Ihrer Online-Privatsphäre, wie das Erstellen sicherer Passwörter und das Erkennen von Phishing-E-Mails. Diskussionen und Übungen vertiefen Ihr Wissen über Datenschutz, während Sie konkrete Strategien entwickeln, um Fakten von Fiktion zu unterscheiden.

Anforderungen: Eigener Arbeitsplatz mit PC/Laptop mit Internetzugang pro Teilnehmer/in. Zusätzlich werden digitalen Projektoren oder interaktiven Whiteboards sowie Flipchart, Whiteboard oder eine Tafel benötigt.

Smart & Safe: Internetsicherheit im Beruf

Sicherheit im Internet · ibis acam · kostenlos

Erwachsene

Dieser Workshop macht Sie fit für die digitale Arbeitswelt – sicher, verständlich und praxisnah. Sie lernen, wie Sie Ihre Daten schützen, sichere Passwörter erstellen, Phishing-Mails erkennen und Backups richtig anlegen. Ob am Smartphone oder PC: Mit einfachen Übungen und hilfreichen Tools stärken Sie Ihre digitale Sicherheit im Beruf und Alltag – und gewinnen das Vertrauen, moderne Technologien selbstständig zu nutzen.

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer/innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Smart und Fit am Handy

Digitale Senior/innenbildung · KBW Tirol · kostenlos

Senior/innen

Der Workshop "SmartFit am Handy für Senioren" bietet eine praxisorientierte Einführung in die Nutzung von Smartphones im Alltag. Ältere Teilnehmer lernen in interaktiven Einheiten, ihre Geräte effektiv zu nutzen. Der Fokus liegt auf grundlegenden Funktionen und der Anwendung im täglichen Leben. Erfahrene Trainer unterstützen die Teilnehmer bei der Nutzung von Apps und sozialen Medien zur Kommunikation. Der Workshop schafft eine zugängliche Umgebung, um älteren Menschen die Technologie näher zu bringen und ihre Selbstständigkeit zu fördern.

Anforderungen: Sitzplätze und Tische für 15 Personen, nach Möglichkeit ein Beamer, kann zur Verfügung gestellt werden

Smart und sicher mit dem Smartphone/Tablet

Leben mit zunehmender Digitalisierung · VHS Tirol · kostenlos

Erwachsene

Machen Sie Ihre ersten Schritte auf Ihrem Smartphone oder Tablet und lernen Sie grundlegende Funktionen und Einstellungen. Ein sicherer und bewusster Umgang mit Ihrem Gerät liegt im Fokus des Workshops: Sie erfahren, wie Sie Ihr Gerät schützen können und erhalten Empfehlungen für nützliche Apps. Im Anschluss wird es Zeit geben, um offene Fragen zu beantworten.

Anforderungen: Der Workshopraum sollte über folgende Ausstattung verfügen: > Stühle > WLAN bzw. Internetverbindung > Beamer mit Anschluss > Leinwand > nach Möglichkeit Laptop > nach Möglichkeit Tische

KI-Grundlagen für den Alltag

Ausgebucht!

Künstliche Intelligenz · die Berater · kostenlos

Erwachsene

Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis von KI zu vermitteln, ihre Anwendungen im Alltag zu erläutern und ethische sowie datenschutzrechtliche Fragestellungen zu behandeln. Die drei aufeinander aufbauenden Unterrichtseinheiten sind praxisnah gestaltet. Zunächst wird erklärt, was KI ist, wie sie funktioniert und in welchen Bereichen sie eingesetzt wird. Die zweite Einheit zeigt, wie KI das Leben durch personalisierte Empfehlungen, automatisierte Übersetzungen und intelligente Assistenten erleichtern kann. In der dritten Einheit stehen Ethik und Datenschutz im Mittelpunkt, einschließlich der Erläuterung des europäischen AI-Acts. Abschließend werden alle Inhalte zusammengeführt, Fragen geklärt und die transversalen Kompetenzen gestärkt.

Anforderungen: Technische Ausstattung: Bildschirm oder Projektor, Steckdosen Räumliche Ausstattung: Tische und Stühle, ggf. Whiteboards oder Flipcharts

Seite 1 von 1