Digital Überall PLUS

Kostenlose Workshopangebote für Gemeinden

Workshopreihen Vorarlberg Rheintal-Bodenseegebiet

10 Angebote

ABZ*Digi für dich: Mit Selbstorganisation zum Erfolg

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · ABZ*AUSTRIA · kostenlos

Frauen

Der Workshop bietet eine umfassende Einführung in die digitale Welt und befähigt den Alltag effizienter zu gestalten. Sie lernen, wie Sie Ihre mobilen Endgeräte optimal nutzen, um Informationen zu finden, digitale Behördengänge zu erledigen und Ihre Dokumente sicher zu verwalten. Von den Grundlagen der digitalen Nutzung über die Navigation im Internet bis hin zur Organisation des Alltags mit digitalen Tools – der Workshop deckt alle wichtigen Aspekte ab. Sie werden in die Lage versetzt Termine zu planen, Dokumente zu digitalisieren und sicher zu teilen sowie relevante Informationen zu finden und Behördengänge online durchzuführen. Dabei legen wir großen Wert auf einen sicheren Umgang mit Ihren Daten und vermitteln Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um die digitale Welt souverän zu meistern.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Der Workshopraum sollte ausreichend Platz für 8-10 Teilnehmerinnen bieten und eine angenehme Lernumgebung schaffen: Idealerweise verfügt der Raum über Tische und Stühle, die flexibel angeordnet werden können. Eine stabile Internetverbindung ist erforderlich, um interaktive Online-Elemente einzubinden. Für Präsentationen oder Erklär-Videos ist ein Beamer oder ein großer Bildschirm von Vorteil. Zusätzliche Ausstattung wie Whiteboard, Flipchart und Schreibmaterialien kann interaktive Lernmethoden unterstützen.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital Fit im besten Alter - Klicks und Tricks

Digitale Senior/innenbildung · ibis acam · kostenlos

Senior/innen

In dieser Workshopreihe mit 6 Terminen zu je 3 Unterrichtseinheiten (18 UE) lernen Senior_innen den sicheren Umgang mit Smartphone, Tablet und Internet. Ob E-Mails schreiben, mit WhatsApp kommunizieren, Fotos versenden, Videotelefonie nutzen oder sicher online einkaufen – alle Themen werden verständlich erklärt und direkt geübt. Auch der Einsatz nützlicher Alltags-Apps für Gesundheit, Reisen oder Organisation steht im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf digitaler Sicherheit: Passwortschutz, Datenschutz, Phishing-Erkennung und barrierefreie Nutzung werden praxisnah vermittelt. Ziel ist es, Selbstvertrauen im Umgang mit digitalen Geräten zu stärken und mehr Unabhängigkeit im Alltag zu ermöglichen – Schritt für Schritt, mit viel Geduld und individueller Unterstützung.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

DigitalFit 60+: Sicher und selbstbewusst im Netz

Digitale Senior/innenbildung · Bildung 4 Alle · kostenlos

Erwachsene

Der Workshop richtet sich an Personen ab 65 Jahren, die erste Schritte in der digitalen Welt wagen möchten. In einer kleinen Gruppe von maximal 8 Teilnehmenden lernen Sie die Grundlagen für den Umgang mit Smartphone und Internet. In 12 praxisnahen Einheiten begleiten wir Sie durch Themen wie Smartphone-Bedienung, WhatsApp-Kommunikation, E-Mail-Nutzung und sicheres Surfen im Internet. Das Lerntempo wird individuell angepasst, und es bleibt viel Zeit für Ihre persönlichen Fragen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - bringen Sie einfach Ihr Interesse und idealerweise Ihr eigenes Smartphone mit. Bei Bedarf kann auch ein arabisch sprechender Co-Trainer eingesetzt werden.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Die Anforderungen sind eine beheitzte Räumlichkeit für 8 Personen mit Sitzgelegenheit und Tisch mit ausreichenden Stromanschlüsse bzw. Stromverteiler mit Verlängerungskabeln. Frei zugängliches WLAN und ein Beamer wäre optimal, Beamer könnte auch von der Kursleiterin mitgebracht werden.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digitale Kompetenz: Sicher & effizient am Computer arbeiten

Digitale Senior/innenbildung · VHS Bludenz · kostenlos

Senior/innen

In diesem Kurs entdecken Sie die Grundlagen der PC-Nutzung, den sicheren Umgang mit E-Mails sowie die wichtigsten Funktionen von Word und Excel. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps für sicheres Surfen im Internet und den Schutz Ihrer Daten im digitalen Alltag.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Seminarraum mit EDV-Ausstattung, wenn TN keine eigenen Geräte mitbringen; WLAN - max 10 TN; Beamer

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digitale Kompetenz: Sicher & effizient am Computer arbeiten: KI

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · VHS Bludenz · kostenlos

In diesem Kurs entdecken Sie die Grundlagen der PC-Nutzung, und den sicheren Umgang mit KI. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps für sicheres Surfen im Internet und den Schutz Ihrer Daten im digitalen Alltag.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digitaler Komfort: Amtswege stressfrei online erledigen

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · ibis acam · kostenlos

Erwachsene

In dieser Workshopreihe mit 4 Terminen zu je 3 Unterrichtseinheiten (12 UE) lernen die Teilnehmer_innen, wie sie mit Smartphone oder Tablet gängige Amtswege bequem und sicher online erledigen. Von der Anmeldung mit ID Austria über digitale Terminvereinbarungen bis zur Nutzung von elektronischen Signaturen und Online-Formularen – alle Schritte werden praxisnah erklärt und geübt. Auch wichtige Themen wie Passwortschutz, Datenschutz, Phishing-Erkennung und die Verwaltung persönlicher Dokumente werden behandelt. Der Workshop richtet sich an alle, die E-Government-Services effizient nutzen möchten – unabhängig von Vorkenntnissen. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen und Selbstständigkeit im Umgang mit digitalen Behördenwegen zu stärken.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

KI für alle: Entdecke die digitalen Möglichkeiten

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · ibis acam · kostenlos

Erwachsene

Diese Workshopreihe (6 Termine, 18 UE, Blended Learning) bietet einen praxisnahen Einstieg in Künstliche Intelligenz und digitale Alltagsanwendungen. Die Teilnehmer_innen lernen, wie KI-gestützte Tools im Beruf, in der Gesundheit oder beim Reisen sinnvoll unterstützen können – etwa durch Sprachassistenten, Navigations-Apps, Copilot, ChatGPT oder smarte Produktivitätstools. Auch digitale Kommunikation, Fake-News-Erkennung, Datenschutz und der eigene digitale Fußabdruck werden verständlich erklärt und direkt ausprobiert. Ein Termin findet online statt und wird im Kurs gemeinsam vorbereitet – damit alle sicher und ohne Hürden teilnehmen können. Die Inhalte richten sich an Menschen mit wenig Vorerfahrung, die digitale Technologien besser verstehen und sinnvoll für ihren Alltag nutzen möchten. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen und digitale Selbstständigkeit zu stärken – Schritt für Schritt, mit Unterstützung und viel Praxis.

18 Unterrichtseinheiten · Blended

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Kreativ digital: Deine Ideen zum Leben erwecken

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · ibis acam · kostenlos

Erwachsene

In dieser Workshopreihe (4 Termine, 12 UE, Präsenz) lernen die Teilnehmer_innen, wie sie mit einfachen Apps und digitalen Tools kreative Inhalte gestalten – von Fotos und Grafiken über Videos bis hin zu Blogs oder Social-Media-Beiträgen. Ob Fotobuch, kurze Animation oder der erste eigene Online-Auftritt: Der Kurs bietet einen praxisnahen Einstieg in digitale Gestaltung, inklusive rechtlicher Grundlagen wie Urheberrecht und Creative Commons. Im Mittelpunkt stehen benutzerfreundliche Anwendungen, die auch am Smartphone funktionieren – ideal für alle, die ihre Ideen sichtbar machen wollen. Durch individuelle Unterstützung, klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen und viel Raum zum Ausprobieren werden kreative Potenziale gefördert – ganz gleich, ob für Hobby, Beruf oder Selbstverwirklichung. Der perfekte Kurs für alle, die sich digital ausdrücken möchten – auch ohne Vorkenntnisse.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Von der Idee zum digitalen Produkt: Kreativ & smart

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · Bildung 4 Alle · kostenlos

Erwachsene

Der Workshop richtet sich an Menschen, die ihre eigenen digitalen Inhalte professionell gestalten möchten. In 12 praxisnahen Einheiten lernen Sie die Grundlagen, wie sie Ihre Inhalte relativ einfach öffentlich präsentieren können - von Smartphone-Fotografie über Bildbearbeitung bis zur Erstellung einer eigenen Website. In einer kleinen vielfältigen Gruppe von maximal 8 Teilnehmenden entwickeln Sie Ihre kreativen Projekte wie Fotobücher oder eine einfache Website. Unser mehrsprachiges Team unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Geschichten digital zu erzählen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, bringen Sie einfach Ihr Smartphone, Tablet, ... und Ihre Kreativität mit.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Die Anforderungen sind eine beheitzte Räumlichkeit für 8 Personen mit Sitzgelegenheit und Tisch mit ausreichenden Stromanschlüsse bzw. Stromverteiler mit Verlängerungskabeln. Frei zugängliches WLAN und ein Beamer wäre optimal, Beamer könnte auch von der Kursleiterin mitgebracht werden.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

„Zwischen Mensch und Maschine: Wie KI unseren Alltag verändert“

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · Bildung 4 Alle · kostenlos

Senior/innen

Der Workshop richtet sich an Erwachsene zwischen 25 und 55 Jahren, die sich kompetent in der digitalisierten Welt bewegen möchten. In 12 praxisorientierten Einheiten lernen Sie den bewussten Umgang mit digitalen Medien und Künstlicher Intelligenz. Von der Gestaltung Ihres digitalen Fußabdrucks über digitale Erziehungskompetenzen bis hin zur praktischen Nutzung von KI-Tools - Sie erwerben wertvolles Wissen für Ihren Alltag. In einer kleinen Gruppe von maximal 8 Teilnehmenden liegt der Fokus besonders auf den Bedürfnissen von Frauen und Müttern. Der Kurs bietet flexible Zeiten und einen geschützten Raum zum Erfahrungsaustausch. Bringen Sie ihr eigenes digitales Gerät mit.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Die Anforderungen sind eine beheitzte Räumlichkeit für 8 Personen mit Sitzgelegenheit und Tisch mit ausreichenden Stromanschlüsse bzw. Stromverteiler mit Verlängerungskabeln. Frei zugängliches WLAN und ein Beamer wäre optimal, Beamer könnte auch von der Kursleiterin mitgebracht werden.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Seite 1 von 1