Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) und populäre, kostenlose Anwendungen
Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI
·
Mario Wüschner
·
kostenlos
Erwachsene
Der Workshop wendet sich an Personen, die bis dato noch keine Erfahrung mit künstlicher Intelligenz gemacht haben. Es werden die technischen Grundlagen der KI erklärt bzw. mit einfachen Mitteln simuliert und visualisiert. Das Herzstück des Workshops bildet das eigene Erproben von populären KI Apps wie chatGPT, Google Gemini, Perplexity, NotebookLM uvm. Alle vorgestellten Apps sind nach der Registrierung kostenfrei nutzbar. Lassen Sie sich eine Reise planen, ein schnelles Rezept erstellen, eine historische Zusammenfassung machen und erfahren Sie, wie zielgenau mit wenigen Eingaben Wissen aus aller Welt für Sie aufbereitet wird. KI soll aber auch kritisch betrachtet und wenn möglich gegengeprüft werden. Auch rechtliche und ethische Themen wie Urheberrecht, KI als Jobkiller oder Superintelligenzen werden thematisiert. Dem gegenüber stehen aber die faszinierenden Möglichkeiten wie Text-, Video- und Sprachgenerierung bis hin zu KI-Agenten, die mehrere Aufgaben abarbeiten können.
12 Unterrichtseinheiten · Präsenz
Anforderungen:
Die Anforderungen sind eine beheitzte Räumlichkeit für 8 Personen mit Sitzgelegenheit und Tisch. Es sollten auch ausreichend Stromanschlüsse zur Verfügung stehen oder zumindest ausreichend Stromverteiler mit Verlängerungskabeln. Das Vorhandensein eines Beamers mit HDMI-Anschluss und ein frei zugängliches WLAN wären optimal, könnte aber auch beim Kursleiter angefragt werden.
Kompetenzbereich |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis |
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Umgang mit Informationen und Daten |
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Kreation, Produktion und Publikation |
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung |
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Selbstzuordnung zu
DigComp 2.3 AT