Digital Überall PLUS

Kostenlose Workshopangebote für Gemeinden

Workshopreihen Tirol Osttirol

6 Angebote

Digital Einfach: Erste Schritte mit Smartphone und Internet

Digitale Senior/innenbildung · BFI Tirol · kostenlos

Senior/innen

Fühlen Sie sich unsicher im Umgang mit Smartphones oder Computern? In diesem Workshop erhalten Sie einen einfachen und praxisnahen Einstieg in die digitale Welt. Besonders für Senior/innen, die bisher wenig oder keine Erfahrung mit digitalen Geräten haben, bietet der Kurs leicht verständliche Erklärungen und praktische Übungen. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Smartphone oder Ihren Computer bedienen, E-Mails schreiben, Messenger- Dienste nutzen und sicher im Internet surfen. Individuelle Betreuung, anschauliche Anleitungen und hilfreiche Tipps sorgen dafür, dass Sie digitale Technologien selbstbewusst und sicher für den Alltag nutzen können.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Beamer/Bildschirm Flipchart/Whiteboard/digitale Tafel WLAN-Zugang Steckdosen für Teilnehmergeräte Laptop für Trainer/in

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital Kommunizieren – Videotelefonie, Chats und soziale Netzwerke sicher nutzen

Digitale Senior/innenbildung · KAOS · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe richtet sich an Senior:innen, die ihre digitalen Kommunikationsfähigkeiten ausbauen und ihre sozialen Kontakte stärken möchten. Ziel ist es, den sicheren Umgang mit Anwendungen wie WhatsApp, Zoom und Facebook zu vermitteln, um die digitale Teilhabe zu fördern. In kleinen, betreuten Gruppen lernen die Teilnehmer:innen durch praktische Übungen die Bedienung von Videotelefonie- und Messenger-Diensten sowie sozialen Netzwerken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Datenschutz und Privatsphäre im Internet. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre Konten schützen, sichere Passwörter erstellen und sich vor Betrugsversuchen (Phishing, Fake-Nachrichten) schützen können. Der Workshop wird in Präsenz abgehalten, um den persönlichen Austausch und die individuelle Unterstützung zu fördern. Am Ende der Workshopreihe sind die Teilnehmer:innen in der Lage, ihre digitalen Kommunikationswege sicher und selbstständig zu nutzen

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Chancen nutzen, Risiken minimieren

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · BFI Tirol · kostenlos

Erwachsene

Wie beeinflussen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unseren Alltag? In diesem praxisnahen Workshop erhalten Sie einen verständlichen Einblick in digitale Technologien und lernen, diese sicher und bewusst zu nutzen. Sie erfahren, wie KI funktioniert, wo sie uns begegnet und welche Chancen und Risiken sie mit sich bringt. Von Smart Home bis Online-Shopping – wir zeigen Ihnen praxisorientierte Anwendungsmöglichkeiten und sensibilisieren für Datenschutz, Cyberkriminalität und Fake News. Durch interaktive Übungen und praxisnahe Beispiele gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit digitalen Tools und lernen, KI verantwortungsbewusst einzusetzen.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Beamer/Bildschirm Flipchart/Whiteboard/digitale Tafel WLAN-Zugang Steckdosen für Teilnehmergeräte Laptop für Trainer/in

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Ehrenamt stärken: Digitale Kompetenzen für moderne Herausforderungen

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · KBW Tirol · kostenlos

Ehrenamtliche

Zur Ermächtigung der bestehenden ehrenamtlichen Mitarbeitenden und zur Gewinnung jüngerer Mitarbeitender, bieten wir eine Workshopreihe zu folgenden Inhalten: Die Teilnehmer lernen, welche Plattformen für ihre Zielgruppen sinnvoll sind, wie sie Content effizient produzieren und gezielt kommunizieren können. Zudem werden rechtliche Aspekte und KI-Tools zur Unterstützung von Content-Erstellung behandelt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausreichend Platz für 15 Personen, Beamer, WLAN

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Einfach digital

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · KAOS · kostenlos

Migrant/innen

Die Workshopreihe richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund und vermittelt praxisnah die Grundlagen für den sicheren Umgang mit digitalen Amtswegen und dem Internet. Ziel ist es, technische und sprachliche Barrieren zu überwinden und grundlegende digitale Kompetenzen zu fördern. Die Teilnehmer:innen lernen, sich eigenständig in E-Government-Diensten zu registrieren, Behördendokumente digital einzureichen, Formulare digital auszufüllen, E-Mails sicher zu versenden und vertrauliche Dokumente zu verschlüsseln sowie Dokumente zu scannen und PDF-Dateien zu erstellen. Sie erkennen Phishing-Mails und gefälschte Webseiten, erstellen sichere Passwörter und schützen persönliche Daten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Smart & Fit am Handy

Digitale Senior/innenbildung · KBW Tirol · kostenlos

Senior/innen

In der Workshopreihe "Smart & Fit am Handy" entdecken die Teilnehmer:innen, wie sie ihr Smartphone sicher und sinnvoll im Alltag nutzen können. In interaktiven Gruppeneinheiten lernen sie grundlegende Funktionen, den Umgang mit Apps und sozialen Medien, sowie wichtige Themen wie Internetsicherheit und Datenschutz.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausreichend Platz für 15 Personen, Stromanschluss, idealerweise Beamer und WLAN (sind aber keine Voraussetzung), Teilnehmer:innen benötigen ihr eigenes Smartphone

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Seite 1 von 1