Digital Überall PLUS

Kostenlose Workshopangebote für Gemeinden

Workshopreihen Tirol Innsbruck

16 Angebote

Digital Einfach: Erste Schritte mit Smartphone und Internet

Digitale Senior/innenbildung · BFI Tirol · kostenlos

Senior/innen

Fühlen Sie sich unsicher im Umgang mit Smartphones oder Computern? In diesem Workshop erhalten Sie einen einfachen und praxisnahen Einstieg in die digitale Welt. Besonders für Senior/innen, die bisher wenig oder keine Erfahrung mit digitalen Geräten haben, bietet der Kurs leicht verständliche Erklärungen und praktische Übungen. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Smartphone oder Ihren Computer bedienen, E-Mails schreiben, Messenger- Dienste nutzen und sicher im Internet surfen. Individuelle Betreuung, anschauliche Anleitungen und hilfreiche Tipps sorgen dafür, dass Sie digitale Technologien selbstbewusst und sicher für den Alltag nutzen können.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Beamer/Bildschirm Flipchart/Whiteboard/digitale Tafel WLAN-Zugang Steckdosen für Teilnehmergeräte Laptop für Trainer/in

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital Fit im Alter

Digitale Senior/innenbildung · die Berater · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe „Digitale Grundlagen für Senior/innen“ vermittelt in 12 Unterrichtseinheiten praxisnahes Wissen, um digitale Kompetenzen zu stärken und die Nutzung digitaler Medien sicherer zu gestalten. In drei vierstündigen Einheiten lernen die Teilnehmer/innen die grundlegende Bedienung von Computern, die Sicherheit bei Passwörtern und E-Mails, die Installation und Verwaltung von Apps sowie den Schutz persönlicher Daten. Zudem erhalten sie Methoden zur Erkennung von Fake News und eine Einführung in die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz. Der Workshop ist speziell auf die Bedürfnisse von Senior/innen zugeschnitten und fördert ihre digitale Selbstständigkeit und aktive Teilhabe.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Die Räumlichkeiten sollten mit einem Bildschirm oder Projektor ausgestattet sein, um Präsentationen gut sichtbar zu machen. Es sollten ausreichend Sitzmöglichkeiten in Form von Tischen und Stühlen vorhanden sein, die eine klare Sicht auf den Screen ermöglichen. Ein zentraler Platz für die Trainer/in wäre wichtig. Zusätzliche Whiteboards oder Flipcharts könnten für visuelle Ergänzungen genutzt werden. Die Beleuchtung sollte so gestaltet sein, dass der Bildschirm gut erkennbar ist, ohne die Teilnehmer/innen zu blenden. Falls möglich, wäre es gut, dass Steckdosen vorhanden sind, sodass persönliche Geräte der Teilnehmer/innen mit Strom versorgt werden können.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital Fit im besten Alter - Klicks und Tricks

Digitale Senior/innenbildung · ibis acam · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe vermittelt Senior_innen auf verständliche und praxisnahe Weise grundlegende digitale Kompetenzen, um den Alltag mit Smartphone, Computer und Internet sicher und selbstständig zu gestalten. Inhalte wie die Nutzung von WhatsApp, das Erstellen von E-Mails, sichere Internetrecherche sowie Schutz vor Phishing und Datenschutzfragen werden anschaulich erklärt. Durch interaktive Übungen und individuelle Unterstützung lernen die Teilnehmenden, digitale Technologien für Kommunikation, Organisation und Informationssuche gezielt einzusetzen. Die Workshops fördern Selbstvertrauen und ermöglichen eine aktive Teilhabe an der digitalen Welt.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital Kommunizieren – Videotelefonie, Chats und soziale Netzwerke sicher nutzen

Digitale Senior/innenbildung · KAOS · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe richtet sich an Senior:innen, die ihre digitalen Kommunikationsfähigkeiten ausbauen und ihre sozialen Kontakte stärken möchten. Ziel ist es, den sicheren Umgang mit Anwendungen wie WhatsApp, Zoom und Facebook zu vermitteln, um die digitale Teilhabe zu fördern. In kleinen, betreuten Gruppen lernen die Teilnehmer:innen durch praktische Übungen die Bedienung von Videotelefonie- und Messenger-Diensten sowie sozialen Netzwerken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Datenschutz und Privatsphäre im Internet. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre Konten schützen, sichere Passwörter erstellen und sich vor Betrugsversuchen (Phishing, Fake-Nachrichten) schützen können. Der Workshop wird in Präsenz abgehalten, um den persönlichen Austausch und die individuelle Unterstützung zu fördern. Am Ende der Workshopreihe sind die Teilnehmer:innen in der Lage, ihre digitalen Kommunikationswege sicher und selbstständig zu nutzen

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digitaler Alltag & KI: Chancen und Sicherheit

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · die Berater · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe „Leben mit zunehmender Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ vermittelt in 12 Unterrichtseinheiten Grundlagen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz. Themen sind der digitale Fußabdruck, sichere Smartphone-Nutzung, Social Media, digitale Erziehung, Online-Kommunikation, sowie Ethik und Datenschutz. Ziel ist, praktische Kompetenzen für einen sicheren Umgang mit digitalen Technologien zu entwickeln.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Die Räumlichkeiten sollten mit einem Bildschirm oder Projektor ausgestattet sein, um Präsentationen gut sichtbar zu machen. Es sollten ausreichend Sitzmöglichkeiten in Form von Tischen und Stühlen vorhanden sein, die eine klare Sicht auf den Screen ermöglichen. Ein zentraler Platz für die Trainer/in wäre wichtig. Zusätzliche Whiteboards oder Flipcharts könnten für visuelle Ergänzungen genutzt werden. Die Beleuchtung sollte so gestaltet sein, dass der Bildschirm gut erkennbar ist, ohne die Teilnehmer/innen zu blenden. Falls möglich, wäre es gut, dass Steckdosen vorhanden sind, sodass persönliche Geräte der Teilnehmer/innen mit Strom versorgt werden können.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digitaler Komfort: Ämter stressfrei online erledigen

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · ibis acam · kostenlos

erwachsene

Die Workshopreihe bietet praxisorientierte Schulungen für Erwachsene, um digitale Verwaltungsdienste sicher und effizient zu nutzen. Die Teilnehmenden lernen, E-Government-Services wie Steuererklärungen oder Meldezettel-Anmeldungen eigenständig durchzuführen, elektronische Unterschriften zu verwenden und persönliche Daten zu schützen. Weitere Themen sind Passwortsicherheit, das Erkennen von Phishing-E-Mails und der Umgang mit Datenschutz- und Privatsphäre-Einstellungen. Mit verständlichen Erklärungen und individuellen Übungen vermittelt der Workshop wichtige digitale Kompetenzen für den Alltag.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Chancen nutzen, Risiken minimieren

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · BFI Tirol · kostenlos

Erwachsene

Wie beeinflussen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unseren Alltag? In diesem praxisnahen Workshop erhalten Sie einen verständlichen Einblick in digitale Technologien und lernen, diese sicher und bewusst zu nutzen. Sie erfahren, wie KI funktioniert, wo sie uns begegnet und welche Chancen und Risiken sie mit sich bringt. Von Smart Home bis Online-Shopping – wir zeigen Ihnen praxisorientierte Anwendungsmöglichkeiten und sensibilisieren für Datenschutz, Cyberkriminalität und Fake News. Durch interaktive Übungen und praxisnahe Beispiele gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit digitalen Tools und lernen, KI verantwortungsbewusst einzusetzen.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Beamer/Bildschirm Flipchart/Whiteboard/digitale Tafel WLAN-Zugang Steckdosen für Teilnehmergeräte Laptop für Trainer/in

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Ehrenamt stärken: Digitale Kompetenzen für moderne Herausforderungen

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · KBW Tirol · kostenlos

Ehrenamtliche

Zur Ermächtigung der bestehenden ehrenamtlichen Mitarbeitenden und zur Gewinnung jüngerer Mitarbeitender, bieten wir eine Workshopreihe zu folgenden Inhalten: Die Teilnehmer lernen, welche Plattformen für ihre Zielgruppen sinnvoll sind, wie sie Content effizient produzieren und gezielt kommunizieren können. Zudem werden rechtliche Aspekte und KI-Tools zur Unterstützung von Content-Erstellung behandelt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausreichend Platz für 15 Personen, Beamer, WLAN

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Einfach digital

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · KAOS · kostenlos

Migrant/innen

Die Workshopreihe richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund und vermittelt praxisnah die Grundlagen für den sicheren Umgang mit digitalen Amtswegen und dem Internet. Ziel ist es, technische und sprachliche Barrieren zu überwinden und grundlegende digitale Kompetenzen zu fördern. Die Teilnehmer:innen lernen, sich eigenständig in E-Government-Diensten zu registrieren, Behördendokumente digital einzureichen, Formulare digital auszufüllen, E-Mails sicher zu versenden und vertrauliche Dokumente zu verschlüsseln sowie Dokumente zu scannen und PDF-Dateien zu erstellen. Sie erkennen Phishing-Mails und gefälschte Webseiten, erstellen sichere Passwörter und schützen persönliche Daten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Go Digital: Produkte & Inhalte professionell gestalten

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · die Berater · kostenlos

Erwachsene

In fünf interaktiven Modulen lernen die Teilnehmer, digitale Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Fotobücher und Websites zu erstellen. Grundlagen zu digitalen Medien, Tools wie Canva oder WordPress sowie rechtliche Aspekte wie Urheberrecht und Creative Commons werden praxisnah vermittelt. Ziel des Workshops ist es, digitale Kompetenzen zu stärken, Selbstständigkeit zu fördern und individuelle Projekte umzusetzen. Die Zielgruppe sind Einsteiger mit wenig digitaler Erfahrung, die von einer besseren digitalen Teilhabe profitieren möchten.

18 Unterrichtseinheiten · Blended

Anforderungen: Die Räumlichkeiten sollten mit einem Bildschirm oder Projektor ausgestattet sein, um Präsentationen gut sichtbar zu machen. Es sollten ausreichend Sitzmöglichkeiten in Form von Tischen und Stühlen vorhanden sein, die eine klare Sicht auf den Screen ermöglichen. Ein zentraler Platz für die Trainer/in wäre wichtig. Zusätzliche Whiteboards oder Flipcharts könnten für visuelle Ergänzungen genutzt werden. Die Beleuchtung sollte so gestaltet sein, dass der Bildschirm gut erkennbar ist, ohne die Teilnehmer/innen zu blenden. Falls möglich, wäre es gut, dass Steckdosen vorhanden sind, sodass persönliche Geräte der Teilnehmer/innen mit Strom versorgt werden können.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

KI für alle: Entdecke die digitalen Möglichkeiten

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · ibis acam · kostenlos

Erwachsene

Der Workshop vermittelt praxisnahes Wissen und grundlegende Fähigkeiten für den Umgang mit digitalen Technologien und KI im Alltag. Teilnehmende lernen, ihren digitalen Fußabdruck zu verstehen, sicher im Internet zu agieren und digitale Tools bewusst einzusetzen. Inhalte wie die Einführung in Künstliche Intelligenz, Ethik und Datenschutz, Online-Kommunikation und Problemlösungen mit KI helfen, Chancen und Risiken der Digitalisierung zu erkennen. Mit leicht verständlichen Erklärungen und praktischen Übungen fördert der Workshop eine selbstbewusste und reflektierte Nutzung moderner Technologien.

18 Unterrichtseinheiten · Blended

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Kreativ digital: Deine Ideen zum Leben erwecken

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · ibis acam · kostenlos

Erwachsene

Der Workshop vermittelt praxisorientierte Fähigkeiten, um kreative Inhalte wie Texte, Fotos, Videos oder Blogs zu erstellen und zu gestalten. Teilnehmende lernen, mit benutzerfreundlichen Tools digitale Medien zu bearbeiten, Fotobücher zu erstellen oder erste Schritte zu einer eigenen Website umzusetzen. Zusätzlich erhalten sie grundlegendes Wissen zu Urheberrecht und Creative Commons, um Inhalte sicher und rechtlich korrekt zu nutzen. Durch praktische Übungen und individuelle Unterstützung wird die digitale Kreativität gefördert, und die Teilnehmenden werden befähigt, ihre Ideen professionell umzusetzen.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Online durchstarten: Digitale Amtswege & Internetsicherheit leicht gemacht

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · BFI Tirol · kostenlos

Migrant/innen

Möchten Sie digitale Behördendienste sicher und selbstständig nutzen? In diesem praxisnahen Workshop lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Online-Services wie FinanzOnline oder oesterreich.gv.at effizient anwenden. Sie erhalten wertvolle Tipps zur sicheren Identifikation mit ID Austria, der Nutzung digitaler Signaturen sowie zum Schutz Ihrer Daten vor Betrugsversuchen. Durch interaktive Übungen, Live-Demos und individuelle Betreuung bauen Sie Berührungsängste ab und gewinnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Amtswegen. Werden Sie fit für die digitale Zukunft – einfach, verständlich und praxisorientiert!

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Beamer/Bildschirm Flipchart/Whiteboard/digitale Tafel WLAN-Zugang Steckdosen für Teilnehmergeräte Laptop für Trainer/in

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

OnlineFit: Digitale Amtswege & Sicherheit

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · die Berater · kostenlos

Migrant/innen

Der Workshop „Digitale Amtswege und Sicherheit im Internet“ vermittelt in drei interaktiven Einheiten à vier Stunden praktische Kenntnisse zur sicheren Nutzung digitaler Technologien und E-Government-Dienste. Inhalte umfassen die Erkennung von Phishing-E-Mails, Passwortsicherheit, Nutzung der ID Austria, E-Government-Services sowie die Glaubwürdigkeit von Datenquellen und Datensicherung. Ziel ist es, digitale Einsteiger/innen in einer unterstützenden Lernumgebung für den sicheren und souveränen Umgang mit digitalen Anwendungen zu befähigen. Barrierefreiheit und einfache Sprache fördern die Inklusion aller Teilnehmenden.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Die Räumlichkeiten sollten mit einem Bildschirm oder Projektor ausgestattet sein, um Präsentationen gut sichtbar zu machen. Es sollten ausreichend Sitzmöglichkeiten in Form von Tischen und Stühlen vorhanden sein, die eine klare Sicht auf den Screen ermöglichen. Ein zentraler Platz für die Trainer/in wäre wichtig. Zusätzliche Whiteboards oder Flipcharts könnten für visuelle Ergänzungen genutzt werden. Die Beleuchtung sollte so gestaltet sein, dass der Bildschirm gut erkennbar ist, ohne die Teilnehmer/innen zu blenden. Falls möglich, wäre es gut, dass Steckdosen vorhanden sind, sodass persönliche Geräte der Teilnehmer/innen mit Strom versorgt werden können.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Schritt für Schritt digital: Smartphone, Internet & KI für den Alltag nutzen

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · KAOS · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe richtet sich an alle Menschen, insbesondere an Personen mit kognitiven Einschränkungen, geringen Deutschkenntnissen und/oder einem bildungsfernen Hintergrund. Ziel ist es, digitale Anwendungen praxisnah zu erlernen und direkt im Alltag zu nutzen. Die Teilnehmenden lernen Schritt für Schritt, wie sie digitale Inhalte erstellen, KI-gestützte Werkzeuge anwenden und soziale Medien sicher nutzen können. Der Fokus liegt auf unmittelbarer Anwendung, einfachen Anleitungen und niederschwelligen Praxisaufgaben. In kleinen, betreuten Gruppen werden Grundlagen der Smartphone- und Internetnutzung, Navigation im Internet, Nutzung von Apps für Mobilität, Gesundheit und Organisation sowie erste Schritte mit KI vermittelt. Die Teilnehmenden lernen, Fotos und Videos zu erstellen und zu bearbeiten, digitale Inhalte kreativ zu gestalten und Social Media sicher zu nutzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Datenschutz und Sicherheit im digitalen Raum. Der Workshop wird in Präsenz abgehalten, um den persönlichen Austausch und die individuelle Unterstützung zu fördern. Am Ende der Workshopreihe sind die Teilnehmenden in der Lage, digitale Anwendungen sicher und selbstständig zu nutzen.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Smart & Fit am Handy

Digitale Senior/innenbildung · KBW Tirol · kostenlos

Senior/innen

In der Workshopreihe "Smart & Fit am Handy" entdecken die Teilnehmer:innen, wie sie ihr Smartphone sicher und sinnvoll im Alltag nutzen können. In interaktiven Gruppeneinheiten lernen sie grundlegende Funktionen, den Umgang mit Apps und sozialen Medien, sowie wichtige Themen wie Internetsicherheit und Datenschutz.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausreichend Platz für 15 Personen, Stromanschluss, idealerweise Beamer und WLAN (sind aber keine Voraussetzung), Teilnehmer:innen benötigen ihr eigenes Smartphone

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Seite 1 von 1