Digitales Leben und KI im Alltag
Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI
·
BFI Steiermark
·
kostenlos
Erwachsene
Unser Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die digitale Welt und die Bedeutung von KI im Alltag und ermöglicht es den Teilnehmenden, ihr Wissen in diesen Bereichen verantwortungsvoll und zukunftsorientiert anzuwenden.
Der digitale Fußabdruck – Aktiv und Passiv: Aktive vs. passive digitale Fußabdrücke: Was teilen wir freiwillig und was wird unbewusst gesammelt? Tools zur Kontrolle und Verwaltung des digitalen Fußabdrucks.Der bewusste Umgang mit Smartphone und Social Media: Auswirkungen von Smartphones und Social Media auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden. Strategien zur Reduzierung von Bildschirmzeit und zur Förderung eines gesunden Umgangs.
"Digitale Auszeiten“ Erziehung im digitalen Kinderzimmer: Mediennutzung und Erziehung: Wie beeinflusst die digitale Welt Kinder und Jugendliche? Altersgerechte Apps und Plattformen, Die Rolle von Eltern bei der digitalen Erziehung und der Schutz der Privatsphäre von Kindern.Digitale Tools und Ressourcen zur Unterstützung der Erziehung.
Tipps für die Online-Kommunikation: Erfolgreiche und respektvolle Kommunikation in digitalen Räumen (E-Mail, Social Media, Videokonferenzen). Die Bedeutung von Ton und Kontext in der digitalen Kommunikation. Strategien zur Vermeidung von Missverständnissen und Konflikten im Internet.Umgang mit Online-Hass und Trollen. Einführung in Künstliche Intelligenz (KI): Was ist Künstliche Intelligenz und wie funktioniert sie? Die Geschichte und Entwicklung von KI: Ein kurzer Überblick. Unterschiedliche KI-Technologien und ihre Einsatzbereiche (z.B. Maschinelles Lernen, Sprachassistenten, autonome Fahrzeuge).Erste Berührungspunkte mit KI im Alltag (z.B. Sprachassistenten, personalisierte Werbung). Potenziale und Herausforderungen von KI für die Gesellschaft. Künstliche Intelligenz im Alltag: Beispiele aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Transport und Unterhaltung.KI in Smartphones und Smart Homes: Nutzen und Sicherheitsaspekte. Zukunftsperspektiven von KI im Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft. Ethik in der Künstlichen Intelligenz: Ethische Fragestellungen: Welche Herausforderungen bringt KI mit sich? Bias und Diskriminierung in KI-Systemen: Warum ist das ein Problem? Die Rolle von Transparenz und Verantwortlichkeit in der Entwicklung von KI. Beispiele von ethischen Dilemmata in der KI-Entwicklung und -Anwendung. Datenschutz und Privatsphäre im digitalen Zeitalter: DSGVO: Was müssen wir wissen?Wichtige Datenschutz-Einstellungen in sozialen Netzwerken und auf Smartphones. Umgang mit persönlichen Daten bei der Nutzung von KI-Tools und Apps. Tipps für sichere Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Datensicherung. Fehlerbehebung und Problemlösung mit KI: Die Nutzung von KI-gestützten Tools zur Problemlösung (z.B. Chatbots, virtuelle Assistenten). KI-basierte Lösungen zur Automatisierung von Aufgaben im Bereich Kundensupport und persönliche Assistenz. Umgang mit KI generierten Inhalten, Einfluss von KI auf den Arbeitsmarkt.
12 Unterrichtseinheiten · Präsenz
Anforderungen:
Gruppenraum (Tische /Sessel) für 16 Personen mit Möglichkeit zur Projektion von Inhalten (Beamer), WLAN von Vorteil
Kompetenzbereich |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis |
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Umgang mit Informationen und Daten |
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Kreation, Produktion und Publikation |
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung |
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Selbstzuordnung zu
DigComp 2.3 AT