Digital Überall PLUS

Kostenlose Workshopangebote für Gemeinden

Workshopreihen Steiermark Östliche Obersteiermark

27 Angebote Seite 1 von 2

Amtswege mit Smartphone, Tablet oder Computer erledigen

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · bit schulungscenter · kostenlos

Erwachsene

Erleben Sie die Vorteile digitaler Verwaltung! In unseren Workshops führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Nutzung der App Digitales Amt, mit der Sie Ihre Behördengänge bequem von zuhause aus erledigen können. Entdecken Sie alle Funktionen der App und lernen Sie, wie Sie Ihre digitalen Ausweise mithilfe der ID Austria in der App eAusweise flexibel nutzen können. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen in praktischen Übungen den Umgang mit FinanzOnline – von der ersten Anmeldung bis hin zur Arbeitnehmerveranlagung. Durch unserer persönliche Begleitung und praktischen Übungen werden Sie die Anwendungen sicher beherrschen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine aktivierte ID Austria.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Dein erster Chat mit Chat GPT : Ein leichter Einstieg in KI-Tools

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · Woman in AI · kostenlos

Erwachsene

Die Digitalisierung verändert unseren Alltag – doch was bedeutet das genau? In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer:innen eine einfache und verständliche Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und digitalen Technologien. Sie lernen, wo KI bereits genutzt wird und wie sie digitale Geräte sicher bedienen können. Praktische Übungen helfen, digitale Anwendungen auszuprobieren und einen bewussten Umgang mit KI zu entwickeln. Der Workshop richtet sich an Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse und bietet eine sichere Umgebung, um Fragen zu stellen und Neues zu entdecken.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Raum und Bestuhlung: 1 Tisch+Stuhl für Trainerin, Tisch-und-Sesselreihen für 20 Personen Technische Ausstattung: ausreichend Steckdosen für die Teilnehmenden, (eventuell Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen) Beamer/Projektor, Leinwand, WLAN, Flipchart mit Papier, Stifte; Falls möglich wenige Laptops/Tablets ansonsten könen Teilnehmer:innen Smartphones benützen oder in Gruppen zusammenarbeiten

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital Dabei – Offen für Neues im besten Alter

Digitale Senior/innenbildung · ISOP · kostenlos

Senior/innen

Diese Workshopreihe vermittelt digitale Grundkompetenzen und erste digitale Schritte für Senior:innen, darunter auch Personen mit Migrationshintergrund und nicht-deutscher Erstsprache und anderen zusätzliche Hindernissen zu einem digitalen Zugang. Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Smartphones, Computern und Internetdiensten zu erlangen. Die Teilnehmenden lernen praxisnah die sichere Nutzung von E-Mails, WhatsApp, Internetrecherche und digitalen Behördendiensten. In einem offenen, wertschätzenden Umfeld können Vorbehalte abgebaut, erste Erfahrungen gesammelt und digitale Teilhabe gefördert werden, um Isolation zu vermeiden und digitale Selbstständigkeit zu stärken.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Kursraum mit Bestuhlung und Tischen für bis zu 12 Personen Beamer oder digitales Whiteboard (USB Anschluss) – gegebenenfalls zusätzlich Flipcharts Gegebenenfalls Digitale Geräte vor Ort (Laptops, Tablets) Freundliche, helle und einladende Lernatmosphäre

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital Durchstarten - Senior:innen erobern die Online-Welt

Digitale Senior/innenbildung · Woman in AI · kostenlos

Senior/innen

Der digitale Kompetenz-Workshop für Senior:innen verfolgt das übergeordnete Ziel der digitalen Inklusion älterer Menschen. Im Mittelpunkt steht die Befähigung zur selbständigen Nutzung digitaler Technologien, um die gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität durch gesteigerte digitale Bildung zu verbessern.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Raum und Bestuhlung: 1 Tisch+Stuhl für Trainerin, Tisch-und-Sesselreihen für 12 Personen Technische Ausstattung: ausreichend Steckdosen für die Teilnehmenden, (eventuell Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen) Beamer/Projektor, Leinwand, WLAN, Flipchart mit Papier, Stifte

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digitale Welt leicht gemacht - Schritt für Schritt für Senior:innen

Digitale Senior/innenbildung · BFI Steiermark · kostenlos

Senior/innen

In diesem praxisorientierten Seminar lernen Senior/innen, sich sicher und selbstbewusst in der digitalen Welt zu bewegen. Schritt für Schritt werden die grundlegenden Anwendungen von Smartphones, Computern und Internetdiensten erklärt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Kommunikationsmittel wie WhatsApp und E-Mail souverän nutzen können, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben. Außerdem werden nützliche Tipps zur sicheren Nutzung des Internets gegeben, damit die Teilnehmenden die digitale Welt souverän und sicher entdecken können. In praktischen Sequenzen wird das Erlernte nach Möglichkeit mit dem eigenen Smartphone und an einem PC im Schulungsraum sofort umgesetzt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Gruppenraum (Tische /Sessel) für 16 Personen mit Möglichkeit zur Projektion von Inhalten (Beamer), WLAN von Vorteil

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digitales Leben und KI im Alltag

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · BFI Steiermark · kostenlos

Erwachsene

Unser Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die digitale Welt und die Bedeutung von KI im Alltag und ermöglicht es den Teilnehmenden, ihr Wissen in diesen Bereichen verantwortungsvoll und zukunftsorientiert anzuwenden. Der digitale Fußabdruck – Aktiv und Passiv: Aktive vs. passive digitale Fußabdrücke: Was teilen wir freiwillig und was wird unbewusst gesammelt? Tools zur Kontrolle und Verwaltung des digitalen Fußabdrucks.Der bewusste Umgang mit Smartphone und Social Media: Auswirkungen von Smartphones und Social Media auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden. Strategien zur Reduzierung von Bildschirmzeit und zur Förderung eines gesunden Umgangs. "Digitale Auszeiten“ Erziehung im digitalen Kinderzimmer: Mediennutzung und Erziehung: Wie beeinflusst die digitale Welt Kinder und Jugendliche? Altersgerechte Apps und Plattformen, Die Rolle von Eltern bei der digitalen Erziehung und der Schutz der Privatsphäre von Kindern.Digitale Tools und Ressourcen zur Unterstützung der Erziehung. Tipps für die Online-Kommunikation: Erfolgreiche und respektvolle Kommunikation in digitalen Räumen (E-Mail, Social Media, Videokonferenzen). Die Bedeutung von Ton und Kontext in der digitalen Kommunikation. Strategien zur Vermeidung von Missverständnissen und Konflikten im Internet.Umgang mit Online-Hass und Trollen. Einführung in Künstliche Intelligenz (KI): Was ist Künstliche Intelligenz und wie funktioniert sie? Die Geschichte und Entwicklung von KI: Ein kurzer Überblick. Unterschiedliche KI-Technologien und ihre Einsatzbereiche (z.B. Maschinelles Lernen, Sprachassistenten, autonome Fahrzeuge).Erste Berührungspunkte mit KI im Alltag (z.B. Sprachassistenten, personalisierte Werbung). Potenziale und Herausforderungen von KI für die Gesellschaft. Künstliche Intelligenz im Alltag: Beispiele aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Transport und Unterhaltung.KI in Smartphones und Smart Homes: Nutzen und Sicherheitsaspekte. Zukunftsperspektiven von KI im Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft. Ethik in der Künstlichen Intelligenz: Ethische Fragestellungen: Welche Herausforderungen bringt KI mit sich? Bias und Diskriminierung in KI-Systemen: Warum ist das ein Problem? Die Rolle von Transparenz und Verantwortlichkeit in der Entwicklung von KI. Beispiele von ethischen Dilemmata in der KI-Entwicklung und -Anwendung. Datenschutz und Privatsphäre im digitalen Zeitalter: DSGVO: Was müssen wir wissen?Wichtige Datenschutz-Einstellungen in sozialen Netzwerken und auf Smartphones. Umgang mit persönlichen Daten bei der Nutzung von KI-Tools und Apps. Tipps für sichere Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Datensicherung. Fehlerbehebung und Problemlösung mit KI: Die Nutzung von KI-gestützten Tools zur Problemlösung (z.B. Chatbots, virtuelle Assistenten). KI-basierte Lösungen zur Automatisierung von Aufgaben im Bereich Kundensupport und persönliche Assistenz. Umgang mit KI generierten Inhalten, Einfluss von KI auf den Arbeitsmarkt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Gruppenraum (Tische /Sessel) für 16 Personen mit Möglichkeit zur Projektion von Inhalten (Beamer), WLAN von Vorteil

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Fake News (auch mit Künstlicher Intelligenz) erkennen

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · Österreichische Medienakademie · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe "Fake News (auch mit künstlicher Intelligenz) erkennen" hat die Erhöhung der Medienkompetenz sowie die Aneignung von Digitalen Fähigkeiten zum Ziel. Teilnehmende erhalten Werkzeuge, mit denen sie nach Absolvierung des Workshops „Fake News“ erkennen und einordnen können. Dabei wird auch die omnipräsente Künstliche Intelligenz und ihre Rolle innerhalb der zunehmenden „Falschnachrichten“ berücksichtigt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Klassenraum-Bestuhlung oder Bestuhlung in U-Form. Präsentationsmöglichkeiten (Beamer oder TV) mit Laptop-Anschlussmöglichkeit (HDMI). W-Lan Verbindung mit Internetzugang. Flip-Chart. Verteilersteckdosen. Die Teilnehmenden sollen nach Möglichkeit einen Labtop mitnehmen. Sollte dies nicht möglich sein, dann bitten wir, ein Smartphone für Übungen dabei zu haben.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Fit für die digitale Zukunft - Internet, Soziale Medien, KI und Co.

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · ISOP · kostenlos

Migrant/innen

Diese Workshopreihe vermittelt digitale Grundkompetenzen und befähigt bildungsbenachteiligte sowie ausgrenzungsgefährdete Personen zu einem bewussten, sicheren und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Technologien. In sechs praxisnahen Modulen lernen die Teilnehmenden grundlegende digitale Fertigkeiten, Internet- und Medienkompetenz, den reflektierten Umgang mit Social Media sowie den Einfluss von Künstlicher Intelligenz im Alltag kennen. Themen wie Datenschutz, Fake News, digitale Sicherheit und gesunde Mediennutzung werden ebenso behandelt. Der Abschluss dient der Reflexion und Erarbeitung weiterer zukünftier individueller Lern- und Entwicklungswegen.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Kursraum mit Bestuhlung und Tischen für bis zu 12 Personen Beamer oder digitales Whiteboard (USB Anschluss) – gegebenenfalls zusätzlich Flipcharts Gegebenenfalls Digitale Geräte vor Ort (Laptops, Tablets) Freundliche, helle und einladende Lernatmosphäre

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Fit fürs digitale Zeitalter

Digitale Senior/innenbildung · bit social · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe „Fit fürs digitale Zeitalter“ vermittelt digitale Grundkompetenzen und unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und souverän digitale Technologien zu nutzen. Sie lernen, digitale Geräte zu bedienen, Informationen gezielt zu suchen und kritisch zu bewerten sowie sicher im Internet zu kommunizieren. Praxisnah werden Themen wie Datenschutz, sichere Passwörter, Online-Betrug und digitale Identität behandelt. Zudem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die nachhaltige Nutzung digitaler Technologien und die kreative Gestaltung digitaler Inhalte. Der Workshop richtet sich an digitale Einsteiger:innen und alle, die ihre digitalen Fähigkeiten verbessern und sich sicher im digitalen Raum bewegen möchten.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Fotos und Videos mit den Smartphone für Alltag und Social Media

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · bit schulungscenter · kostenlos

Erwachsene

Entdecken Sie die Welt der Smartphone-Fotografie und -Videos! In dieser Workshopreihe lernen Sie beeindruckende Bilder und Videos zu erstellen. Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen grundlegende Kameraeinstellungen, die richtige Kameraführung und die kreative Bearbeitung mit kostenlosen Apps. Ob für Social Media oder besondere Momente, mit den richtigen Techniken setzen Sie Ihre Ideen auf professionelle Weise um. Unsere Trainer:innen unterstützen Sie persönlich mit praktischen Tipps und kreativen Ideen dabei.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Gesundheit und Gedächtnistraining im digitalen Zeitalter

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · bit management · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe „Gesundheit und Gedächtnistraining im digitalen Zeitalter“ vermittelt digitale Grundkompetenzen zur Nutzung von Gesundheits- und Gedächtnistrainings-Apps. Die Teilnehmer:innen lernen, digitale Anwendungen für mentale Fitness, kognitive Förderung und Wohlbefinden sicher und gezielt zu nutzen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Apps und Tools zur Gehirnaktivierung, Entspannung und körperlichen Gesundheit. Die Workshopreihe richtet sich an digitale Einsteiger:innen, insbesondere ältere Erwachsene, die digitale Technologien für ihre geistige und körperliche Fitness entdecken möchten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Gute Videos mit dem Smartphone erstellen

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · Österreichische Medienakademie · kostenlos

Erwachsene

In dieser Workshopreihe werden Teilnehmende mit Fähigkeiten ausgestattet, um schnell und unkompliziert gute Videos mit ihrem Smartphone produzieren zu können. Unter Anleitung werden Bild, Ton, Schnitt und (wenn gewünscht) Verbreitung eines Videos geübt. Es gibt wertvolle Tipps & Tricks sowie Einblicke in Schnittprogramme und die Erläuterung des rechtlichen Rahmens, den es bei Videoerstellung zu beachten gilt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Klassenraum-Bestuhlung oder Bestuhlung in U-Form. Präsentationsmöglichkeiten (Beamer oder TV) mit Laptop-Anschlussmöglichkeit (HDMI). W-Lan Verbindung mit Internetzugang. Flip-Chart. Verteilersteckdosen. Die Teilnehmenden werden ersucht, ihr Smartphone mitzunehmen, da mit diesem Übungen gemacht werden. Die Mitnahme eines Endgerätes wie ein Notebook/einen Labtop wird auch empfolen.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Internet wir kommen PLUS! - Mehrtägige digitale Weiterbildung für Senior:innen

Digitale Senior/innenbildung · Onme · kostenlos

Senior/innen

In unserem Workshop tauchen wir ein in die aufregende Welt des Internets – Chancen und Risiken inklusive! Hier sind einige der vielen Themen, die wir gemeinsam erarbeiten werden: - Die Basics des Internets und wie man wie ein Profi nach Infos sucht! - Datensicherheit und wie man seine persönlichen Daten wie einen Schatz bewahrt! - Sicheres Online-Shopping – mit diesen Tipps wird der Einkauf zum Kinderspiel! - Hilfe zur ID Austria und den praktischen E-Government-Services! - Online-Lernplattformen und Videos, die das Lernen zum Vergnügen machen! Unsere Workshops sind auf fünf Termine aufgeteilt und bietet Ihnen die Möglichkeit für 4 Wochen unsere eigene Lernplattform zu nutzen: 1. Termin: Einführung in das WWW, E-Mail-Konten und E-Government – der perfekte Start!...uvm. 2. Termin: Vertiefen der Themen, Apps meistern und Internetgefahren entlarven...uvm. 3. Termin: WLAN, Google Maps und wie man die Lernplattform optimal nutzt. 4. Termin: Praktische Anwendung der Lernplattform – wir machen’s gemeinsam!...uvm. 5. Termin: Wiederholung, Klärung offener Fragen und ein kleiner Exkurs ins Urheberrecht...uvm. Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden sicher und kompetent durch das Internet navigieren können – und das mit Freude und Leichtigkeit!

18 Unterrichtseinheiten · Blended

Anforderungen: 1) Wir benötigen einen Raum mit Sitzplätzen und Tischen. 2) Internet, portable Leinwand und Beamer kann von uns mitgebracht werden, falls vor Ort nicht vorhanden. (Die Teilnehmenden sollen bitte ihr eigenes Endgerät z.B. Laptop/Notebook zur Veranstaltung mitbringen, es besteht auch die Möglichkeit über die Dauer des Kurses ein Gerät bei uns auszuleihen) Zusätzlich bieten wir die Begleitmaßnahme (Titel: 12 Monate gratis Hotline zur Unterstützung und ein VIP-Zugang zur Online-Akademie von Onme! 🎉 Das PLUS für alle Teilnehmenden!) ergänzend zu buchen, da hierbei eine bestmögliche Betreuung der Teilnehmenden auch über den Kurs hinaus erreicht werden kann!

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

KI als Lernunterstützung für Alltag und Schule

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · bit schulungscenter · kostenlos

Erwachsene

Entdecken Sie, wie Sie KI-Tools wie ChatGPT und Duolingo effektiv für Alltagsaufgaben oder die Lernbegleitung Ihrer Kinder nutzen können! In unseren Workshops erlernen Sie Schritt für Schritt die Grundlagen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten künstlicher Intelligenz-Tools. Wir vermitteln Ihnen wertvolle Tipps, um schulische Aufgaben, Präsentationen oder das Fremdsprachenlernen erfolgreich zu meistern. Durch praktische Übungen gelingt der Einstieg mühelos, und die KI wird zu einem hilfreichen Begleiter in Ihrem (Lern-)Alltag. Vorkentnisse sind nicht erforderlich.

12 Unterrichtseinheiten · Blended

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

KI entdecken: Einsteigerkurs für Senior:innen

Digitale Senior/innenbildung · bit management · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe „KI entdecken: Einsteigerkurs für Senior:innen“ vermittelt grundlegende Kenntnisse über Künstliche Intelligenz (KI) und deren Einsatzmöglichkeiten im Alltag. Die Teilnehmer:innen lernen, was KI ist, wie sie funktioniert und wo sie bereits heute genutzt wird, z. B. in Sprachassistenten, Gesundheits-Apps oder Bildbearbeitung. Praxisnahe Übungen helfen, Berührungsängste abzubauen und KI-Technologien selbst auszuprobieren. Der Kurs vermittelt zudem, wie man KI kritisch bewertet und sicher nutzt. Ziel ist es, Senior:innen digitale Teilhabe zu ermöglichen und ihre Selbstständigkeit im Umgang mit neuen Technologien zu stärken.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Kontakte pflegen mit WhatsApp und E-Mail – Sicher verbunden im digitalen Alltag

Digitale Senior/innenbildung · bit schulungscenter · kostenlos

Senior/innen

Möchten Sie sicher und einfach mit Ihrer Familie und Ihren Freunden in Kontakt bleiben? In unserer Workshopreihe zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit WhatsApp Nachrichten senden, sowie Fotos und Videos teilen könnnen. Gemeinsam üben wir, wie Sie Gruppenchats erstellen und Videotelefonate führen. Unsere Trainer:innen unterstützen Sie beim Eirnichten einer E-Mail-Adresse sowie beim Verfassen von E-Mails. Mit praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie begrügerische Nachrichten erkennen um sicher darauf zu reagieren. In kleinen Gruppen und respektvoller Atmosphäre beantworten wir gerne all Ihre Fragen.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Kreativ & Digital – Fotografieren, Filmen und (KI) Generieren

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · ISOP · kostenlos

Migrant/innen

Diese Workshopreihe richtet sich an bildungsbenachteiligte und ausgrenzungsgefährdete Personen, insbesondere mit Migrationshintergrund, und fördert ihre digitale Teilhabe durch praxisnahe Schulungen im Bereich der digitalen Medienerstellung. Die Teilnehmer:innen lernen, verschiedene Arten digitaler Inhalte zu erstellen und sicher zu nutzen (Text, Bild, Audio und Video). Sie setzen sich mit Fotografie und Videobearbeitung auseinander, erstellen ein Fotobuch und erhalten erste Einblicke in das Betreiben eines eigenen Blogs. Zusätzlich werden Grundlagen zu Creative Commons, Urheberrechten und KI-gestützten Medien behandelt. Die Workshopreihe unterstützt die Teilnehmer:innen dabei, ihre digitalen Fähigkeiten für persönliche, kreative oder berufliche Zwecke zu erweitern.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Kursraum mit Bestuhlung und Tischen für bis zu 12 Personen Beamer oder digitales Whiteboard (USB Anschluss) – gegebenenfalls zusätzlich Flipcharts Gegebenenfalls Digitale Geräte vor Ort (Laptops, Tablets) Freundliche, helle und einladende Lernatmosphäre

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Kreativ im Digitalen: Persönliche Produkte und Inhalte digital gestalten

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · pro mente Steiermark · kostenlos

Erwachsene

Mithilfe des Workshop verschaffen sich die Teilnehmer*innen einen Überblick über digitale Produkte und Inhalte, die zur Erstellung des eigenen Contents (Texte, Fotos und Videos) zur Verfügung stehen. In diesem Kontext bringen sie zudem in Erfahrung, welche Apps und Softwareprogramme eine bestmögliche Bearbeitung gewährleisten. Die Teilnehmenden erlernen in weiterer Folge, wie diese Inhalte in der digitalen Welt Verbreitung finden oder zu realen Produkten umgewandelt werden. So können die Anwendungen gewinnbringend und gemäß den individuellen Bedürfnissen genutzt werden. Die Workshops setzen keine Vorkenntnisse voraus und richten sich so an all jene Personen, die ihre kreativen Ideen mit digitalen Inhalten und Produkten verwirklichen wollen.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Raum ab 20 qm Tische und Sessel für bis zu 12 Personen Beamer, Leinwand bzw. Projektionsfläche Flipchart

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Kreative Fotopräsentationen gestalten – Von der Idee zum digitalen Produkt

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · bit management · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe „Kreative Fotopräsentationen gestalten – Von der Idee zum digitalen Produkt“ vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Erstellung ansprechender digitaler Fotopräsentationen. Teilnehmer:innen lernen, wie sie Bilder kreativ in Präsentationen integrieren, digitale Tools zur Bildbearbeitung und Gestaltung nutzen und ihre Werke sicher online oder offline präsentieren. Dabei werden auch rechtliche Aspekte wie Urheberrecht und Datenschutz behandelt. Die praxisorientierte Workshopreihe richtet sich an digitale Einsteiger:innen, die ihre fotografischen Inhalte professionell aufbereiten und teilen möchten.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Präsentationen und Handouts erstellen – Kompetenzen klar und ansprechend vermitteln

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · bit social · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe vermittelt digitale Grundkompetenzen zur Erstellung ansprechender Präsentationen und Handouts. Die Teilnehmer:innen lernen, digitale Werkzeuge wie PowerPoint, Google Slides oder Canva sicher zu nutzen, Inhalte strukturiert und verständlich aufzubereiten sowie rechtliche und gestalterische Aspekte zu berücksichtigen. Sie erwerben Kenntnisse in der sicheren Verwaltung, Bearbeitung und Veröffentlichung digitaler Materialien. Der Kurs richtet sich an digitale Einsteiger:innen und Personen, die ihre Fähigkeiten in der digitalen Medienerstellung verbessern möchten. Der Fokus liegt auf einer praxisnahen, niedrigschwelligen und barrierefreien Vermittlung.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicher Surfen und Smarte Amtswege – Ihr Einstieg in die digitale Welt

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · BFI Steiermark · kostenlos

Erwachsene

In diesem Seminar werden grundlegende und fortgeschrittene Kenntnisse zu digitalen Sicherheitsmaßnahmen sowie zu den zunehmend wichtigeren digitalen Amtswegen vermittelt. Teilnehmende erlernen den sicheren Umgang mit Online-Diensten, den Schutz der eigenen Privatsphäre und wie sie ihre digitale Identität verwalten können. Das Seminar bietet praktische Tipps, um sicher und effizient in der digitalen Welt unterwegs zu sein und Risiken wie Phishing, Fake News und Datenverlust zu minimieren.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Gruppenraum (Tische /Sessel) für 16 Personen mit Möglichkeit zur Projektion von Inhalten (Beamer), WLAN von Vorteil

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicher im Internet - von A wie Amtswege bis Z wie Zugriffsrechte

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · ISOP · kostenlos

Migrant/innen

Diese Workshopreihe vermittelt digitale Grundkompetenzen in den Bereichen Sicherheit und Teilhabe an der digitalen Gesellschaft. Sie richtet sich an bildungsbenachteiligte und ausgrenzungsgefährdete Personen. Ziel ist es, den sicheren Umgang mit digitalen Amtswegen, Datenschutz und Online-Sicherheit zu fördern. Inhalte umfassen die Nutzung von ID Austria, FinanzOnline und ELGA, Passwortsicherheit, Phishing-Schutz, Fake News, Datenschutz, digitale Identität und Online-Einkäufe. Durch praktische Übungen werden die Teilnehmenden befähigt, digitale Dienste sicher und souverän zu nutzen, um aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Ein abschließendes Modul unterstützt die langfristige Anwendung der erworbenen Kenntnisse im Alltag.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Kursraum mit Bestuhlung und Tischen für bis zu 12 Personen Beamer oder digitales Whiteboard (USB Anschluss) – gegebenenfalls zusätzlich Flipcharts Gegebenenfalls Digitale Geräte vor Ort (Laptops, Tablets) Freundliche, helle und einladende Lernatmosphäre

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicher online: Mehr Schutz im digitalen Alltag

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · bit management · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe „Sicher online: Mehr Schutz im digitalen Alltag“ vermittelt digitale Grundkompetenzen für den sicheren Umgang mit dem Internet. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre Geräte, persönlichen Daten und Online-Konten vor Bedrohungen schützen, Betrugsversuche (Phishing, Fake-Websites) erkennen und sich sicher in sozialen Netzwerken bewegen. Praxisnahe Übungen helfen, Sicherheitsfunktionen auf dem eigenen Gerät einzustellen und digitale Risiken zu minimieren. Der Kurs richtet sich an digitale Einsteiger:innen, insbesondere ältere Erwachsene, die ihre Online-Sicherheit erhöhen und digitale Gefahren vermeiden möchten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicherer Start in die digitale Welt – Smartphones für Kinder sicher einrichten

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · bit social · kostenlos

Eltern

Die Workshopreihe „Sicherer Start in die digitale Welt – Smartphones für Kinder sicher einrichten“ vermittelt Eltern, Erziehungsberechtigten und pädagogischen Fachkräften grundlegende Kompetenzen zur sicheren Nutzung von Smartphones durch Kinder. Der Fokus liegt auf der Einrichtung sicherer Einstellungen, dem Schutz der Privatsphäre, der Nutzung kindgerechter Apps sowie dem Umgang mit digitalen Risiken wie Cybermobbing, In-App-Käufen und Datenschutzfragen. Die Teilnehmer:innen lernen praxisnah, wie sie digitale Geräte kindersicher konfigurieren und medienpädagogisch begleiten können.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicherheit am Handy – Ihr Smartphone sicher nutzen

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · bit social · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe „Sicherheit am Handy – Ihr Smartphone sicher nutzen“ vermittelt digitale Grundkenntnisse zur sicheren Nutzung von Smartphones. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre Geräte vor digitalen Bedrohungen schützen, sichere Passwörter und Datenschutz-Einstellungen verwalten und sich vor Phishing, Betrug und Datenmissbrauch absichern. Der Kurs richtet sich an digitale Einsteiger:innen und ältere Erwachsene, die mehr Sicherheit im Umgang mit ihrem Smartphone gewinnen möchten. In praxisnahen Übungen werden wichtige Sicherheitsfunktionen eingerichtet, Risiken erklärt und präventive Maßnahmen vermittelt, um ein sicheres digitales Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Seite 1 von 2