Digital Überall PLUS

Kostenlose Workshopangebote für Gemeinden

Workshopreihen Salzburg Pinzgau-Pongau

17 Angebote

Alles geht online - uns ich geh mit meinen eigenen Inhalten mit!

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · Bildungszentrum Saalfelden · kostenlos

Erwachsene

Die Online-Welt verzahnt sich zunehmend – nicht erst seit Corona – mit der realen Welt. Nie zuvor war es nötig, das gesellschaftliche Leben in diesem Ausmaß auf ein Minimum einzuschränken. In Kontakt mit Freund:innen und Familie bleiben, Einkaufen oder einen Antrag stellen – vieles wurde ins Internet verlagert. Auch wir als Bildungseinrichtung waren gefordert, innerhalb kürzester Zeit, digitale Ressourcen und Know-How aufzubauen und in der Folge zur Verfügung zu stellen. In diesem Angebot des Bildungszentrums sind genau die Fragen und Wissenswünsche der Teilnehmer:innen Ausgangspunkt für die Gestaltung! In unseren Workshops beschäftigt sich die kleine Gruppe (max. 6 Personen) mit den Fragen der Teilnehmer:innen, Foto- und Videobearbeitung mit dem Smartphone, Erstellung von Fotobüchern, erste Berührungspunkte mit einer eigenen Homepage und wie sieht es mit Nutzungs- und Urheberrechtenaus? Wir arbeiten nach dem Prinzip "BYOD" - bring your own device, damit die Teilnehmer:innen alles selber am eigenen Gerät erlernen und ausprobieren. Nun sind wir im Wesentlichen in unsere normalen Leben zurückgekehrt, die Digitalisierung vieler Lebensbereiche geht aber unvermindert weiter. Das Internet wird von den meisten Menschen als anonymer Ort erlebt. Vertrauen dazu entwickelt sich erst mit dem Wissen darüber. Wir möchten Bürger:innen in der Region dabei unterstützen, ihren persönlichen Zugang dazu zu finden. Sie haben brennende Fragen, möchten Ihre Kenntnisse erweitern und sich gemeinsam mit anderen auf sicheren Wegen ins Internet begeben? In diesem Angebot des Bildungszentrums sind genau die Fragen und Wissenswünsche der Teilnehmer:innen Ausgangspunkt für die Gestaltung! In unseren Workshops beschäftigt sich die kleine Gruppe (max. 6 Personen) mit den Fragen der Teilnehmer:innen, Foto- und Videobearbeitung mit dem Smartphone, Erstellung von Fotobüchern, erste Berührungspunkte mit einer eigenen Homepage und wie sieht es mit Nutzungs- und Urheberrechtenaus? Wir arbeiten nach dem Prinzip "BYOD" - bring your own device, damit die Teilnehmer:innen alles selber am eigenen Gerät erlernen und ausprobieren.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Wir benötigen einen Raum der für sechs Teilnehmer:innen ausgelegt ist mit Tischen und wenn Möglich einer Fläche für Flipchartpapier.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Alles geht online und ich geh SICHER mit aufs digitale Amt! #

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · Bildungszentrum Saalfelden · kostenlos

Erwachsene

Die Online-Welt verzahnt sich zunehmend – nicht erst seit Corona – mit der realen Welt. So vorteilhaft die Digitalisierung von Amtswegen grundsätzlich auch ist, man muss sich immer der Tatsache bewusst sein, dass es viele Menschen gibt, die von diesem Schritt überfordert sind und sich einfach auf dem Papierweg sicherer fühlen. Für alle, die den Schritt zum digitalen Amt machen möchten, ist dieser Workshop gedacht. Unsere Trainer:innen stellen eGovernment, gem2go bzw. die Gemeinde-Website vor und zeigen den Teilnehmer:innen was sie auf diesen Seiten alles selbständig erledigen können.In diesem Rahmen wird es eine Wiederholung oder Vertiefung im Umgang mit Passwörter und Accounts geben. Die ID Austria wird genau erklärt und es wird angeboten, wer sich die ID Austria aufs Handy oder Tablet geladen hat, kann in eine digitale Sprechstunde kommen und man probiert die wesentlichen Einstellungen und Anwendungen. Die Frage, welche Ämter bieten welche Services an wird behandelt. Zum Beispiel: e-ams, Krankenkassen, Finanzamt und andere Behörden. Damit untrennbar verbunden ist das Thema Sicherheit. Passwortsicherheit geht mit den digitalen Amtswegen Hand in Hand, aber auch das Erkennen von Fakenews, Pishing- und Spam sowie Privatsphäre-Einstellungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Konzeptes.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Wir benötigen einen Raum der für sechs Teilnehmer:innen ausgelegt ist mit Tischen und wenn Möglich einer Fläche für Flipchartpapier.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Alles geht online und ich geh mit! Modul Senior:innen

Digitale Senior/innenbildung · Bildungszentrum Saalfelden · kostenlos

Senior/innen

Der Laptop, das Tabelt und vor allem das Handy ist mittlerweile auch für die meisten Senior:innen ein selbstverständlicher Bestandteil ihrer Kommunikation geworden. Es verbindet sie nicht nur mit ihrer eigenen Generation, sondern dient vielfach auch dazu, mit der nächstjüngeren und v.a. mit der Enkel:innengeneration verbunden zu sein. Viele Senior:innen wenden sich an uns, weil sie Geräte geschenkt bekommen, die sie nicht bedienen können und weil es ihnen peinlich ist, die Enkel:innen ständig um Erklärungen zu bitten. Dieser Workshop geht von den konkreten Fragen und Anliegen der Teilnehmer:innen rund um ihr Endgerät aus. Themen rund um Funktionsweise des eigenen Gerätes, Datenvolumen, Speicherplatz, unterschiedliche Betriebssysteme, Programme, Apps und ihre Anwendung, aber auch unterschiedliche Anbieterfirmen und welche Kosten anfallen können, finden Platz. Die Erfahrung zeigt uns, dass sich durch die unterschiedlichen Themen und Fragen der max. sechs Teilnehmer:innen die Lerninhalte für die Einzelnen verdichtet. Ausgehend von ihren eigenen Fragen entdecken sie weitere spannende und interessante Inhalte durch die Fragen der anderen Teilnehmer:innen. Zentral ist auch hier – wie in allen anderen Workshops, dass jede und jeder mit dem eigenen Gerät arbeitet und unmittelbar selber ausprobieren kann, wie gewisse Einstellungen funktionieren. Nur so kann eine Einschreibung des neu Gelernten gelingen.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Wir benötigen einen Raum der für sechs Teilnehmer:innen ausgelegt ist mit Tischen und wenn Möglich einer Fläche für Flipchartpapier.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Alles geht online und ich gehe mit! Modul Digitalisierung und KI

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · Bildungszentrum Saalfelden · kostenlos

Erwachsene

Die Digitalisierung ist mittlerweile in fast allen Teilen unserer Gesellschaft angekommen. Dieser Workshop beschäftigt sich mit den Richtlinien, mit dem eigenen Verhalten und der eigenen (Daten)Sicherheit im Netz, aber auch mit den Möglichkeiten von KI. Welches Verhalten legen wir an den Tag? Wie groß ist eigentlich der digitale Fußabdruck den jeder von uns im Netz hinterlässt? Welches Vorbild bin ich für meine Kinder und welche Möglichkeiten der Medienbildung und -erziehung gibt es? Künstliche Intelligenz bietet eine Fülle von Vorteilen, die viele Bereiche unseres Lebens beeinflussen. Es werden Themen behandelt wie: Einführung in die KI, Grundlagen der maschinellen Lernens, Datenanalyse, Datenvorverarbeitung, Modelle und Algorithmen und praktische Anwendungen von KI. Uns ist es wichtig, KI an und für sich nicht zu verteufeln oder zu dämonisieren, es soll ein guter Umgang damit erlernt werden. Dies kann nur gelingen, wenn man sich Wissen über die Grundlagen und Funktionsweisen aneignen kann. Dies schafft Sicherheit in der Einschätzung der sinnvollen Einsatzmöglichkeiten der Technik und jener Aspekte, die uns vorsichtig machen sollten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Wir benötigen einen Raum der für sechs Teilnehmer:innen ausgelegt ist mit Tischen und wenn Möglich einer Fläche für Flipchartpapier.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital Fit im besten Alter - Klicks und Tricks

Digitale Senior/innenbildung · ibis acam · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe vermittelt Senior_innen auf verständliche und praxisnahe Weise grundlegende digitale Kompetenzen, um den Alltag mit Smartphone, Computer und Internet sicher und selbstständig zu gestalten. Inhalte wie die Nutzung von WhatsApp, das Erstellen von E-Mails, sichere Internetrecherche sowie Schutz vor Phishing und Datenschutzfragen werden anschaulich erklärt. Durch interaktive Übungen und individuelle Unterstützung lernen die Teilnehmenden, digitale Technologien für Kommunikation, Organisation und Informationssuche gezielt einzusetzen. Die Workshops fördern Selbstvertrauen und ermöglichen eine aktive Teilhabe an der digitalen Welt.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital im Alltag - der Umgang mit den digitalen Medien

Digitale Senior/innenbildung · Thieltech · kostenlos

Senior/innen

Das Internet, Smartphones und digitale Dienste bieten viele Vorteile – von der Kommunikation mit Familie und Freunden bis hin zur Erleichterung des Alltags. Doch viele Seniorinnen und Senioren stehen vor Herausforderungen: Unsicherheit im Umgang mit neuen Technologien, Angst vor Betrug oder Unklarheit, welche Apps wirklich nützlich sind.Dieser Workshop hilft dabei, Berührungsängste abzubauen und digitale Medien sicher und selbstständig zu nutzen. In einer verständlichen, entspannten Lernatmosphäre zeigen wir Schritt für Schritt, wie digitale Anwendungen den Alltag erleichtern können.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Der Ort sollte einen Beamer haben sowie genügend Platz auf den Tischen, sodass die TeilnehmerInnen ihren Laptop / Smartphone uneingeengt aufstellen können. Außerdem sollten reichlich Steckdosen vorhanden sein. Idealerweise sollte auch ein WLAN Zugang vorhanden sein.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital, aber sicher: Internetgefahren vermeiden & Behördenwege online meistern

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · Thieltech · kostenlos

Erwachsene

Das Internet bietet viele Möglichkeiten, birgt aber auch Risiken. Unsichere Passwörter, Phishing-Angriffe oder Datenlecks können gravierende Folgen haben. Gleichzeitig erleichtern digitale Behördendienste den Alltag erheblich, wenn man sie sicher und richtig nutzt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Der Ort sollte einen Beamer haben sowie genügend Platz auf den Tischen, sodass die TeilnehmerInnen ihren Laptop / Smartphone uneingeengt aufstellen können. Außerdem sollten reichlich Steckdosen vorhanden sein. Idealerweise sollte auch ein WLAN Zugang vorhanden sein.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digitale Zukunft verstehen: Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf unseren Alltag

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · Thieltech · kostenlos

Erwachsene

Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) schreiten rasant voran und beeinflussen immer mehr Bereiche unseres Lebens – von der Arbeitswelt über den Alltag bis hin zur gesellschaftlichen Entwicklung. Doch wie können wir uns aktiv mit diesen Veränderungen auseinandersetzen, Ängste abbauen und die Chancen dieser Technologien nutzen?

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Der Ort sollte einen Beamer haben sowie genügend Platz auf den Tischen, sodass die TeilnehmerInnen ihren Laptop / Smartphone uneingeengt aufstellen können. Außerdem sollten reichlich Steckdosen vorhanden sein. Idealerweise sollte auch ein WLAN Zugang vorhanden sein.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digitaler Komfort: Ämter stressfrei online erledigen

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · ibis acam · kostenlos

erwachsene

Die Workshopreihe bietet praxisorientierte Schulungen für Erwachsene, um digitale Verwaltungsdienste sicher und effizient zu nutzen. Die Teilnehmenden lernen, E-Government-Services wie Steuererklärungen oder Meldezettel-Anmeldungen eigenständig durchzuführen, elektronische Unterschriften zu verwenden und persönliche Daten zu schützen. Weitere Themen sind Passwortsicherheit, das Erkennen von Phishing-E-Mails und der Umgang mit Datenschutz- und Privatsphäre-Einstellungen. Mit verständlichen Erklärungen und individuellen Übungen vermittelt der Workshop wichtige digitale Kompetenzen für den Alltag.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Fake News (auch mit Künstlicher Intelligenz) erkennen

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · Österreichische Medienakademie · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe "Fake News (auch mit künstlicher Intelligenz) erkennen" hat die Erhöhung der Medienkompetenz sowie die Aneignung von Digitalen Fähigkeiten zum Ziel. Teilnehmende erhalten Werkzeuge, mit denen sie nach Absolvierung des Workshops „Fake News“ erkennen und einordnen können. Dabei wird auch die omnipräsente Künstliche Intelligenz und ihre Rolle innerhalb der zunehmenden „Falschnachrichten“ berücksichtigt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Klassenraum-Bestuhlung oder Bestuhlung in U-Form. Präsentationsmöglichkeiten (Beamer oder TV) mit Laptop-Anschlussmöglichkeit (HDMI). W-Lan Verbindung mit Internetzugang. Flip-Chart. Verteilersteckdosen. Die Teilnehmenden sollen nach Möglichkeit einen Labtop mitnehmen. Sollte dies nicht möglich sein, dann bitten wir, ein Smartphone für Übungen dabei zu haben.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Gemeinsam die Welt von Instagram & Facebook entdecken - von 0 auf viral mit Spaß und Leichtigkeit!

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · VHS Salzburg · kostenlos

Senior/innen

Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie Facebook und Instagram nutzen, um mit Familie undFreunden in Kontakt zu bleiben, Inhalte zu teilen und die Plattformen sicher undeffektiv zu verwenden.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Der Workshopraum sollte ausreichend groß sein, um alle Teilnehmer:innen bequem unterzubringen und genügend Platz für Aktivitäten und Gruppenarbeit zu bieten. Ein flexibles Raumlayout mit beweglichen Möbeln ermöglicht es, den Raum je nach Bedarf anzupassen. Wenn möglich sollte der Raum barrierefrei zugänglich sein, um allen Teilnehmern:innen die Teilnahme zu ermöglichen. Dies umfasst breite Türen, Aufzüge oder Rampen sowie barrierefreie Toiletten. Zudem sollte ein zuverlässiger Internetzugang (bzw. WLAN) verfügbar sein, um online auf Ressourcen zugreifen zu können und interaktive Elemente zu ermöglichen. Eine Tafel oder ein Whiteboard bietet eine zusätzliche Möglichkeit, Informationen zu präsentieren und Ideen festzuhalten, ist aber nicht zwingend notwendig. Ebenso wie die Mögleichkeit, Unterlagen für die Teilnehmer:innen zu kopieren sind wünschenswert, aber kein Muss.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Gute Videos mit dem Smartphone erstellen

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · Österreichische Medienakademie · kostenlos

Erwachsene

In dieser Workshopreihe werden Teilnehmende mit Fähigkeiten ausgestattet, um schnell und unkompliziert gute Videos mit ihrem Smartphone produzieren zu können. Unter Anleitung werden Bild, Ton, Schnitt und (wenn gewünscht) Verbreitung eines Videos geübt. Es gibt wertvolle Tipps & Tricks sowie Einblicke in Schnittprogramme und die Erläuterung des rechtlichen Rahmens, den es bei Videoerstellung zu beachten gilt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Klassenraum-Bestuhlung oder Bestuhlung in U-Form. Präsentationsmöglichkeiten (Beamer oder TV) mit Laptop-Anschlussmöglichkeit (HDMI). W-Lan Verbindung mit Internetzugang. Flip-Chart. Verteilersteckdosen. Die Teilnehmenden werden ersucht, ihr Smartphone mitzunehmen, da mit diesem Übungen gemacht werden. Die Mitnahme eines Endgerätes wie ein Notebook/einen Labtop wird auch empfolen.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

KI für alle: Entdecke die digitalen Möglichkeiten

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · ibis acam · kostenlos

Erwachsene

Der Workshop vermittelt praxisnahes Wissen und grundlegende Fähigkeiten für den Umgang mit digitalen Technologien und KI im Alltag. Teilnehmende lernen, ihren digitalen Fußabdruck zu verstehen, sicher im Internet zu agieren und digitale Tools bewusst einzusetzen. Inhalte wie die Einführung in Künstliche Intelligenz, Ethik und Datenschutz, Online-Kommunikation und Problemlösungen mit KI helfen, Chancen und Risiken der Digitalisierung zu erkennen. Mit leicht verständlichen Erklärungen und praktischen Übungen fördert der Workshop eine selbstbewusste und reflektierte Nutzung moderner Technologien.

18 Unterrichtseinheiten · Blended

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Kreativ digital: Deine Ideen zum Leben erwecken

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · ibis acam · kostenlos

Erwachsene

Der Workshop vermittelt praxisorientierte Fähigkeiten, um kreative Inhalte wie Texte, Fotos, Videos oder Blogs zu erstellen und zu gestalten. Teilnehmende lernen, mit benutzerfreundlichen Tools digitale Medien zu bearbeiten, Fotobücher zu erstellen oder erste Schritte zu einer eigenen Website umzusetzen. Zusätzlich erhalten sie grundlegendes Wissen zu Urheberrecht und Creative Commons, um Inhalte sicher und rechtlich korrekt zu nutzen. Durch praktische Übungen und individuelle Unterstützung wird die digitale Kreativität gefördert, und die Teilnehmenden werden befähigt, ihre Ideen professionell umzusetzen.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Leben in der digitalen Welt: Computerorganisation für Fortgeschrittene und Weiterbildung im digitalen Alltag

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · VHS Salzburg · kostenlos

Erwachsene

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer:innen mit soliden Computer- und Internetkenntnissen, die ihr Wissen vertiefen und ihre Fähigkeiten erweitern möchten. Ziel ist es, fortgeschrittene Anwendungen und Funktionen effizient zu nutzen und komplexere Aufgaben im digitalen Alltag und Beruf souverän zu meistern. Teilnehmer:innen lernen, ihre Computerkenntnisse zu vertiefen, ihre Daten sicher zu verwalten und die Vorteile von Cloud-Diensten, Online-Tools zu nutzen und eine Datenorganisation gezielt am eigenen Computer vorzunehmen. Ziel ist es, den Teilnehmern:innen zu ermöglichen, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten und ihren Alltag effizienter zu organisieren.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Der Workshopraum sollte ausreichend groß sein, um alle Teilnehmer:innen bequem unterzubringen und genügend Platz für Aktivitäten und Gruppenarbeit zu bieten. Ein flexibles Raumlayout mit beweglichen Möbeln ermöglicht es, den Raum je nach Bedarf anzupassen. Wenn möglich sollte der Raum barrierefrei zugänglich sein, um allen Teilnehmern:innen die Teilnahme zu ermöglichen. Dies umfasst breite Türen, Aufzüge oder Rampen sowie barrierefreie Toiletten. Zudem sollte ein zuverlässiger Internetzugang (bzw. WLAN) verfügbar sein, um online auf Ressourcen zugreifen zu können und interaktive Elemente zu ermöglichen. Eine Tafel oder ein Whiteboard bietet eine zusätzliche Möglichkeit, Informationen zu präsentieren und Ideen festzuhalten, ist aber nicht zwingend notwendig. Ebenso wie die Mögleichkeit, Unterlagen für die Teilnehmer:innen zu kopieren sind wünschenswert, aber kein Muss.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Mehr Sicherheit für Ihr Android-Smartphone: Schützen Sie Ihre Daten und Privatsphäre

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · VHS Salzburg · kostenlos

Erwachsene

Dieser Kurs richtet sich an alle Android-Smartphone-Nutzer, die mehr über sicheres Surfen und den Schutz ihrer persönlichen Daten im Internet erfahren möchten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Der Workshopraum sollte ausreichend groß sein, um alle Teilnehmer:innen bequem unterzubringen und genügend Platz für Aktivitäten und Gruppenarbeit zu bieten. Ein flexibles Raumlayout mit beweglichen Möbeln ermöglicht es, den Raum je nach Bedarf anzupassen. Wenn möglich sollte der Raum barrierefrei zugänglich sein, um allen Teilnehmern:innen die Teilnahme zu ermöglichen. Dies umfasst breite Türen, Aufzüge oder Rampen sowie barrierefreie Toiletten. Zudem sollte ein zuverlässiger Internetzugang (bzw. WLAN) verfügbar sein, um online auf Ressourcen zugreifen zu können und interaktive Elemente zu ermöglichen. Eine Tafel oder ein Whiteboard bietet eine zusätzliche Möglichkeit, Informationen zu präsentieren und Ideen festzuhalten, ist aber nicht zwingend notwendig. Ebenso wie die Mögleichkeit, Unterlagen für die Teilnehmer:innen zu kopieren sind wünschenswert, aber kein Muss.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Monetize Your Knowledge: Digitale Produkte leicht gemacht

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · Thieltech · kostenlos

Erwachsene

Digitale Produkte bieten eine großartige Möglichkeit, Wissen und kreative Ideen online zu monetarisieren. In diesem praxisorientierten Workshop lernst du, wie du hochwertige digitale Inhalte erstellst, sie effektiv vermarktest und erfolgreiche Verkaufsstrategien entwickelst. Egal, ob du als Unternehmer:in, Coach, Kreative:r oder Fachperson dein Know-how digitalisieren möchtest – hier erhältst du das nötige Wissen und die Werkzeuge für den Einstieg.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Der Ort sollte einen Beamer haben sowie genügend Platz auf den Tischen, sodass die TeilnehmerInnen ihren Laptop / Smartphone uneingeengt aufstellen können. Außerdem sollten reichlich Steckdosen vorhanden sein. Idealerweise sollte auch ein WLAN Zugang vorhanden sein.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Seite 1 von 1