Alles geht online und ich geh mit! Modul Senior:innen
Digitale Senior/innenbildung
·
Bildungszentrum Saalfelden
·
kostenlos
Senior/innen
Der Laptop, das Tabelt und vor allem das Handy ist mittlerweile auch für die meisten Senior:innen ein selbstverständlicher Bestandteil ihrer Kommunikation geworden. Es verbindet sie nicht nur mit ihrer eigenen Generation, sondern dient vielfach auch dazu, mit der nächstjüngeren und v.a. mit der Enkel:innengeneration verbunden zu sein. Viele Senior:innen wenden sich an uns, weil sie Geräte geschenkt bekommen, die sie nicht bedienen können und weil es ihnen peinlich ist, die Enkel:innen ständig um Erklärungen zu bitten.
Dieser Workshop geht von den konkreten Fragen und Anliegen der Teilnehmer:innen rund um ihr Endgerät aus. Themen rund um Funktionsweise des eigenen Gerätes, Datenvolumen, Speicherplatz, unterschiedliche Betriebssysteme, Programme, Apps und ihre Anwendung, aber auch unterschiedliche Anbieterfirmen und welche Kosten anfallen können, finden Platz.
Die Erfahrung zeigt uns, dass sich durch die unterschiedlichen Themen und Fragen der max. sechs Teilnehmer:innen die Lerninhalte für die Einzelnen verdichtet. Ausgehend von ihren eigenen Fragen entdecken sie weitere spannende und interessante Inhalte durch die Fragen der anderen Teilnehmer:innen. Zentral ist auch hier – wie in allen anderen Workshops, dass jede und jeder mit dem eigenen Gerät arbeitet und unmittelbar selber ausprobieren kann, wie gewisse Einstellungen funktionieren. Nur so kann eine Einschreibung des neu Gelernten gelingen.
12 Unterrichtseinheiten · Präsenz
Anforderungen:
Wir benötigen einen Raum der für sechs Teilnehmer:innen ausgelegt ist mit Tischen und wenn Möglich einer Fläche für Flipchartpapier.
Kompetenzbereich |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis |
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Umgang mit Informationen und Daten |
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Kreation, Produktion und Publikation |
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung |
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Selbstzuordnung zu
DigComp 2.3 AT