Digital Überall PLUS

Kostenlose Workshopangebote für Gemeinden

Workshopreihen Salzburg Lungau

9 Angebote

Digital im Alltag - der Umgang mit den digitalen Medien

Digitale Senior/innenbildung · Thieltech · kostenlos

Senior/innen

Das Internet, Smartphones und digitale Dienste bieten viele Vorteile – von der Kommunikation mit Familie und Freunden bis hin zur Erleichterung des Alltags. Doch viele Seniorinnen und Senioren stehen vor Herausforderungen: Unsicherheit im Umgang mit neuen Technologien, Angst vor Betrug oder Unklarheit, welche Apps wirklich nützlich sind.Dieser Workshop hilft dabei, Berührungsängste abzubauen und digitale Medien sicher und selbstständig zu nutzen. In einer verständlichen, entspannten Lernatmosphäre zeigen wir Schritt für Schritt, wie digitale Anwendungen den Alltag erleichtern können.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Der Ort sollte einen Beamer haben sowie genügend Platz auf den Tischen, sodass die TeilnehmerInnen ihren Laptop / Smartphone uneingeengt aufstellen können. Außerdem sollten reichlich Steckdosen vorhanden sein. Idealerweise sollte auch ein WLAN Zugang vorhanden sein.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital, aber sicher: Internetgefahren vermeiden & Behördenwege online meistern

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · Thieltech · kostenlos

Erwachsene

Das Internet bietet viele Möglichkeiten, birgt aber auch Risiken. Unsichere Passwörter, Phishing-Angriffe oder Datenlecks können gravierende Folgen haben. Gleichzeitig erleichtern digitale Behördendienste den Alltag erheblich, wenn man sie sicher und richtig nutzt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Der Ort sollte einen Beamer haben sowie genügend Platz auf den Tischen, sodass die TeilnehmerInnen ihren Laptop / Smartphone uneingeengt aufstellen können. Außerdem sollten reichlich Steckdosen vorhanden sein. Idealerweise sollte auch ein WLAN Zugang vorhanden sein.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digitale Zukunft verstehen: Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf unseren Alltag

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · Thieltech · kostenlos

Erwachsene

Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) schreiten rasant voran und beeinflussen immer mehr Bereiche unseres Lebens – von der Arbeitswelt über den Alltag bis hin zur gesellschaftlichen Entwicklung. Doch wie können wir uns aktiv mit diesen Veränderungen auseinandersetzen, Ängste abbauen und die Chancen dieser Technologien nutzen?

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Der Ort sollte einen Beamer haben sowie genügend Platz auf den Tischen, sodass die TeilnehmerInnen ihren Laptop / Smartphone uneingeengt aufstellen können. Außerdem sollten reichlich Steckdosen vorhanden sein. Idealerweise sollte auch ein WLAN Zugang vorhanden sein.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Fake News (auch mit Künstlicher Intelligenz) erkennen

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · Österreichische Medienakademie · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe "Fake News (auch mit künstlicher Intelligenz) erkennen" hat die Erhöhung der Medienkompetenz sowie die Aneignung von Digitalen Fähigkeiten zum Ziel. Teilnehmende erhalten Werkzeuge, mit denen sie nach Absolvierung des Workshops „Fake News“ erkennen und einordnen können. Dabei wird auch die omnipräsente Künstliche Intelligenz und ihre Rolle innerhalb der zunehmenden „Falschnachrichten“ berücksichtigt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Klassenraum-Bestuhlung oder Bestuhlung in U-Form. Präsentationsmöglichkeiten (Beamer oder TV) mit Laptop-Anschlussmöglichkeit (HDMI). W-Lan Verbindung mit Internetzugang. Flip-Chart. Verteilersteckdosen. Die Teilnehmenden sollen nach Möglichkeit einen Labtop mitnehmen. Sollte dies nicht möglich sein, dann bitten wir, ein Smartphone für Übungen dabei zu haben.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Gemeinsam die Welt von Instagram & Facebook entdecken - von 0 auf viral mit Spaß und Leichtigkeit!

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · VHS Salzburg · kostenlos

Senior/innen

Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie Facebook und Instagram nutzen, um mit Familie undFreunden in Kontakt zu bleiben, Inhalte zu teilen und die Plattformen sicher undeffektiv zu verwenden.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Der Workshopraum sollte ausreichend groß sein, um alle Teilnehmer:innen bequem unterzubringen und genügend Platz für Aktivitäten und Gruppenarbeit zu bieten. Ein flexibles Raumlayout mit beweglichen Möbeln ermöglicht es, den Raum je nach Bedarf anzupassen. Wenn möglich sollte der Raum barrierefrei zugänglich sein, um allen Teilnehmern:innen die Teilnahme zu ermöglichen. Dies umfasst breite Türen, Aufzüge oder Rampen sowie barrierefreie Toiletten. Zudem sollte ein zuverlässiger Internetzugang (bzw. WLAN) verfügbar sein, um online auf Ressourcen zugreifen zu können und interaktive Elemente zu ermöglichen. Eine Tafel oder ein Whiteboard bietet eine zusätzliche Möglichkeit, Informationen zu präsentieren und Ideen festzuhalten, ist aber nicht zwingend notwendig. Ebenso wie die Mögleichkeit, Unterlagen für die Teilnehmer:innen zu kopieren sind wünschenswert, aber kein Muss.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Gute Videos mit dem Smartphone erstellen

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · Österreichische Medienakademie · kostenlos

Erwachsene

In dieser Workshopreihe werden Teilnehmende mit Fähigkeiten ausgestattet, um schnell und unkompliziert gute Videos mit ihrem Smartphone produzieren zu können. Unter Anleitung werden Bild, Ton, Schnitt und (wenn gewünscht) Verbreitung eines Videos geübt. Es gibt wertvolle Tipps & Tricks sowie Einblicke in Schnittprogramme und die Erläuterung des rechtlichen Rahmens, den es bei Videoerstellung zu beachten gilt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Klassenraum-Bestuhlung oder Bestuhlung in U-Form. Präsentationsmöglichkeiten (Beamer oder TV) mit Laptop-Anschlussmöglichkeit (HDMI). W-Lan Verbindung mit Internetzugang. Flip-Chart. Verteilersteckdosen. Die Teilnehmenden werden ersucht, ihr Smartphone mitzunehmen, da mit diesem Übungen gemacht werden. Die Mitnahme eines Endgerätes wie ein Notebook/einen Labtop wird auch empfolen.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Leben in der digitalen Welt: Computerorganisation für Fortgeschrittene und Weiterbildung im digitalen Alltag

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · VHS Salzburg · kostenlos

Erwachsene

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer:innen mit soliden Computer- und Internetkenntnissen, die ihr Wissen vertiefen und ihre Fähigkeiten erweitern möchten. Ziel ist es, fortgeschrittene Anwendungen und Funktionen effizient zu nutzen und komplexere Aufgaben im digitalen Alltag und Beruf souverän zu meistern. Teilnehmer:innen lernen, ihre Computerkenntnisse zu vertiefen, ihre Daten sicher zu verwalten und die Vorteile von Cloud-Diensten, Online-Tools zu nutzen und eine Datenorganisation gezielt am eigenen Computer vorzunehmen. Ziel ist es, den Teilnehmern:innen zu ermöglichen, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten und ihren Alltag effizienter zu organisieren.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Der Workshopraum sollte ausreichend groß sein, um alle Teilnehmer:innen bequem unterzubringen und genügend Platz für Aktivitäten und Gruppenarbeit zu bieten. Ein flexibles Raumlayout mit beweglichen Möbeln ermöglicht es, den Raum je nach Bedarf anzupassen. Wenn möglich sollte der Raum barrierefrei zugänglich sein, um allen Teilnehmern:innen die Teilnahme zu ermöglichen. Dies umfasst breite Türen, Aufzüge oder Rampen sowie barrierefreie Toiletten. Zudem sollte ein zuverlässiger Internetzugang (bzw. WLAN) verfügbar sein, um online auf Ressourcen zugreifen zu können und interaktive Elemente zu ermöglichen. Eine Tafel oder ein Whiteboard bietet eine zusätzliche Möglichkeit, Informationen zu präsentieren und Ideen festzuhalten, ist aber nicht zwingend notwendig. Ebenso wie die Mögleichkeit, Unterlagen für die Teilnehmer:innen zu kopieren sind wünschenswert, aber kein Muss.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Mehr Sicherheit für Ihr Android-Smartphone: Schützen Sie Ihre Daten und Privatsphäre

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · VHS Salzburg · kostenlos

Erwachsene

Dieser Kurs richtet sich an alle Android-Smartphone-Nutzer, die mehr über sicheres Surfen und den Schutz ihrer persönlichen Daten im Internet erfahren möchten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Der Workshopraum sollte ausreichend groß sein, um alle Teilnehmer:innen bequem unterzubringen und genügend Platz für Aktivitäten und Gruppenarbeit zu bieten. Ein flexibles Raumlayout mit beweglichen Möbeln ermöglicht es, den Raum je nach Bedarf anzupassen. Wenn möglich sollte der Raum barrierefrei zugänglich sein, um allen Teilnehmern:innen die Teilnahme zu ermöglichen. Dies umfasst breite Türen, Aufzüge oder Rampen sowie barrierefreie Toiletten. Zudem sollte ein zuverlässiger Internetzugang (bzw. WLAN) verfügbar sein, um online auf Ressourcen zugreifen zu können und interaktive Elemente zu ermöglichen. Eine Tafel oder ein Whiteboard bietet eine zusätzliche Möglichkeit, Informationen zu präsentieren und Ideen festzuhalten, ist aber nicht zwingend notwendig. Ebenso wie die Mögleichkeit, Unterlagen für die Teilnehmer:innen zu kopieren sind wünschenswert, aber kein Muss.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Monetize Your Knowledge: Digitale Produkte leicht gemacht

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · Thieltech · kostenlos

Erwachsene

Digitale Produkte bieten eine großartige Möglichkeit, Wissen und kreative Ideen online zu monetarisieren. In diesem praxisorientierten Workshop lernst du, wie du hochwertige digitale Inhalte erstellst, sie effektiv vermarktest und erfolgreiche Verkaufsstrategien entwickelst. Egal, ob du als Unternehmer:in, Coach, Kreative:r oder Fachperson dein Know-how digitalisieren möchtest – hier erhältst du das nötige Wissen und die Werkzeuge für den Einstieg.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Der Ort sollte einen Beamer haben sowie genügend Platz auf den Tischen, sodass die TeilnehmerInnen ihren Laptop / Smartphone uneingeengt aufstellen können. Außerdem sollten reichlich Steckdosen vorhanden sein. Idealerweise sollte auch ein WLAN Zugang vorhanden sein.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Seite 1 von 1