Digital Überall PLUS

Kostenlose Workshopangebote für Gemeinden

Workshopreihen Oberösterreich Traunviertel

26 Angebote Seite 1 von 2

Amtswege mit Smartphone, Tablet oder Computer erledigen

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · bit schulungscenter · kostenlos

Erwachsene

Erleben Sie die Vorteile digitaler Verwaltung! In unseren Workshops führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Nutzung der App Digitales Amt, mit der Sie Ihre Behördengänge bequem von zuhause aus erledigen können. Entdecken Sie alle Funktionen der App und lernen Sie, wie Sie Ihre digitalen Ausweise mithilfe der ID Austria in der App eAusweise flexibel nutzen können. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen in praktischen Übungen den Umgang mit FinanzOnline – von der ersten Anmeldung bis hin zur Arbeitnehmerveranlagung. Durch unserer persönliche Begleitung und praktischen Übungen werden Sie die Anwendungen sicher beherrschen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine aktivierte ID Austria.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital Fit im besten Alter - Klicks und Tricks

Digitale Senior/innenbildung · ibis acam · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe vermittelt Senior_innen auf verständliche und praxisnahe Weise grundlegende digitale Kompetenzen, um den Alltag mit Smartphone, Computer und Internet sicher und selbstständig zu gestalten. Inhalte wie die Nutzung von WhatsApp, das Erstellen von E-Mails, sichere Internetrecherche sowie Schutz vor Phishing und Datenschutzfragen werden anschaulich erklärt. Durch interaktive Übungen und individuelle Unterstützung lernen die Teilnehmenden, digitale Technologien für Kommunikation, Organisation und Informationssuche gezielt einzusetzen. Die Workshops fördern Selbstvertrauen und ermöglichen eine aktive Teilhabe an der digitalen Welt.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital im Alltag - der Umgang mit den digitalen Medien

Digitale Senior/innenbildung · Thieltech · kostenlos

Senior/innen

Das Internet, Smartphones und digitale Dienste bieten viele Vorteile – von der Kommunikation mit Familie und Freunden bis hin zur Erleichterung des Alltags. Doch viele Seniorinnen und Senioren stehen vor Herausforderungen: Unsicherheit im Umgang mit neuen Technologien, Angst vor Betrug oder Unklarheit, welche Apps wirklich nützlich sind.Dieser Workshop hilft dabei, Berührungsängste abzubauen und digitale Medien sicher und selbstständig zu nutzen. In einer verständlichen, entspannten Lernatmosphäre zeigen wir Schritt für Schritt, wie digitale Anwendungen den Alltag erleichtern können.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Der Ort sollte einen Beamer haben sowie genügend Platz auf den Tischen, sodass die TeilnehmerInnen ihren Laptop / Smartphone uneingeengt aufstellen können. Außerdem sollten reichlich Steckdosen vorhanden sein. Idealerweise sollte auch ein WLAN Zugang vorhanden sein.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital, aber sicher: Internetgefahren vermeiden & Behördenwege online meistern

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · Thieltech · kostenlos

Erwachsene

Das Internet bietet viele Möglichkeiten, birgt aber auch Risiken. Unsichere Passwörter, Phishing-Angriffe oder Datenlecks können gravierende Folgen haben. Gleichzeitig erleichtern digitale Behördendienste den Alltag erheblich, wenn man sie sicher und richtig nutzt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Der Ort sollte einen Beamer haben sowie genügend Platz auf den Tischen, sodass die TeilnehmerInnen ihren Laptop / Smartphone uneingeengt aufstellen können. Außerdem sollten reichlich Steckdosen vorhanden sein. Idealerweise sollte auch ein WLAN Zugang vorhanden sein.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital-Fit PLUS: Der Smartphone-Kompass PLUS

Digitale Senior/innenbildung · Panda Edu · kostenlos

Senior/innen

In der Workshopreihe „Digital-Fit PLUS: Der Smartphone-Kompass PLUS“ erlernen die Teilnehmer Schritt für Schritt den umfassenden und sicheren Umgang mit ihrem Smartphone. Sie passen Einstellungen wie Benachrichtigungen, Lautstärke und Bildschirm an, erstellen App-Gruppen und nutzen Funktionen wie Kamera, Kalender und Kontakte. Die Teilnehmer erfahren, wie sie Nachrichten- und Videoanruf-Apps wie WhatsApp und Google Meet verwenden, Fotos und Videos in der Galerie-App verwalten und Cloud-Dienste wie Google Drive nutzen. Außerdem lernen sie, Apps sicher zu installieren und zu verwalten sowie Navigations- und QR-Code-Scanner-Anwendungen im Alltag einzusetzen

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Der Workshopraum sollte genügend Tische bzw. Sitzplätze für die Teilnehmenden erhalten. Des weiteren benötigen wir einen Beamer bzw. großen Bildschirm, damit wir unsere Powerpoint-Folien präsentieren können. Für die Online-Quizzes benötigen wir eine stabile Internetverbindung, bevorzugt ist ein bereits vorhandenes WLAN-Netzwerk. Alternativ können wir mittels mobiler WLAN-Router ebenfalls ein WLAN-Netzwerk zur Verfügung stellen.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digitale Zukunft meistern: Sicherheit, Apps und Künstliche Intelligenz im Alltag

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · VHS Oberösterreich · kostenlos

Erwachsene

Dieser Workshop vermittelt praxisnahes Wissen zu Digitalisierung, Datenschutz und Internetnutzung. Themen sind der Umgang mit persönlichen Daten, Cookies und Tracking sowie datenschutzfreundliche Browser und Sicherheitstipps wie VPN und Zwei-Faktor-Authentifizierung. Die Teilnehmenden lernen, Fake News und Deepfakes zu erkennen, erhalten Einblicke in DSGVO, Urheberrecht und den Schutz eigener Bilder. Vorgestellt werden nützliche Apps für Kommunikation, Organisation und sicheres Online-Banking sowie Tools für Streaming und Einkäufe. Abschließend wird die Nutzung sozialer Medien, der Einfluss von Filterblasen und der praktische Einsatz von KI im Alltag beleuchtet.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Die Seminarräumlichkeiten sollten mit einem Flipchart/Whiteboard/Tafel ausgestattet sein. Ein Beamer mit diversen Verbindungsmöglichkeit insbes. zu einem Smartphone (z.B. Miracast) und W-LAN sollten vorhanden sein.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digitale Zukunft verstehen: Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf unseren Alltag

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · Thieltech · kostenlos

Erwachsene

Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) schreiten rasant voran und beeinflussen immer mehr Bereiche unseres Lebens – von der Arbeitswelt über den Alltag bis hin zur gesellschaftlichen Entwicklung. Doch wie können wir uns aktiv mit diesen Veränderungen auseinandersetzen, Ängste abbauen und die Chancen dieser Technologien nutzen?

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Der Ort sollte einen Beamer haben sowie genügend Platz auf den Tischen, sodass die TeilnehmerInnen ihren Laptop / Smartphone uneingeengt aufstellen können. Außerdem sollten reichlich Steckdosen vorhanden sein. Idealerweise sollte auch ein WLAN Zugang vorhanden sein.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digitaler Komfort: Ämter stressfrei online erledigen

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · ibis acam · kostenlos

erwachsene

Die Workshopreihe bietet praxisorientierte Schulungen für Erwachsene, um digitale Verwaltungsdienste sicher und effizient zu nutzen. Die Teilnehmenden lernen, E-Government-Services wie Steuererklärungen oder Meldezettel-Anmeldungen eigenständig durchzuführen, elektronische Unterschriften zu verwenden und persönliche Daten zu schützen. Weitere Themen sind Passwortsicherheit, das Erkennen von Phishing-E-Mails und der Umgang mit Datenschutz- und Privatsphäre-Einstellungen. Mit verständlichen Erklärungen und individuellen Übungen vermittelt der Workshop wichtige digitale Kompetenzen für den Alltag.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Fake News (auch mit Künstlicher Intelligenz) erkennen

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · Österreichische Medienakademie · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe "Fake News (auch mit künstlicher Intelligenz) erkennen" hat die Erhöhung der Medienkompetenz sowie die Aneignung von Digitalen Fähigkeiten zum Ziel. Teilnehmende erhalten Werkzeuge, mit denen sie nach Absolvierung des Workshops „Fake News“ erkennen und einordnen können. Dabei wird auch die omnipräsente Künstliche Intelligenz und ihre Rolle innerhalb der zunehmenden „Falschnachrichten“ berücksichtigt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Klassenraum-Bestuhlung oder Bestuhlung in U-Form. Präsentationsmöglichkeiten (Beamer oder TV) mit Laptop-Anschlussmöglichkeit (HDMI). W-Lan Verbindung mit Internetzugang. Flip-Chart. Verteilersteckdosen. Die Teilnehmenden sollen nach Möglichkeit einen Labtop mitnehmen. Sollte dies nicht möglich sein, dann bitten wir, ein Smartphone für Übungen dabei zu haben.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Fit fürs digitale Zeitalter

Digitale Senior/innenbildung · bit social · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe „Fit fürs digitale Zeitalter“ vermittelt digitale Grundkompetenzen und unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und souverän digitale Technologien zu nutzen. Sie lernen, digitale Geräte zu bedienen, Informationen gezielt zu suchen und kritisch zu bewerten sowie sicher im Internet zu kommunizieren. Praxisnah werden Themen wie Datenschutz, sichere Passwörter, Online-Betrug und digitale Identität behandelt. Zudem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die nachhaltige Nutzung digitaler Technologien und die kreative Gestaltung digitaler Inhalte. Der Workshop richtet sich an digitale Einsteiger:innen und alle, die ihre digitalen Fähigkeiten verbessern und sich sicher im digitalen Raum bewegen möchten.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Fotos und Videos mit den Smartphone für Alltag und Social Media

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · bit schulungscenter · kostenlos

Erwachsene

Entdecken Sie die Welt der Smartphone-Fotografie und -Videos! In dieser Workshopreihe lernen Sie beeindruckende Bilder und Videos zu erstellen. Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen grundlegende Kameraeinstellungen, die richtige Kameraführung und die kreative Bearbeitung mit kostenlosen Apps. Ob für Social Media oder besondere Momente, mit den richtigen Techniken setzen Sie Ihre Ideen auf professionelle Weise um. Unsere Trainer:innen unterstützen Sie persönlich mit praktischen Tipps und kreativen Ideen dabei.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Gesundheit und Gedächtnistraining im digitalen Zeitalter

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · bit management · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe „Gesundheit und Gedächtnistraining im digitalen Zeitalter“ vermittelt digitale Grundkompetenzen zur Nutzung von Gesundheits- und Gedächtnistrainings-Apps. Die Teilnehmer:innen lernen, digitale Anwendungen für mentale Fitness, kognitive Förderung und Wohlbefinden sicher und gezielt zu nutzen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Apps und Tools zur Gehirnaktivierung, Entspannung und körperlichen Gesundheit. Die Workshopreihe richtet sich an digitale Einsteiger:innen, insbesondere ältere Erwachsene, die digitale Technologien für ihre geistige und körperliche Fitness entdecken möchten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Gute Videos mit dem Smartphone erstellen

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · Österreichische Medienakademie · kostenlos

Erwachsene

In dieser Workshopreihe werden Teilnehmende mit Fähigkeiten ausgestattet, um schnell und unkompliziert gute Videos mit ihrem Smartphone produzieren zu können. Unter Anleitung werden Bild, Ton, Schnitt und (wenn gewünscht) Verbreitung eines Videos geübt. Es gibt wertvolle Tipps & Tricks sowie Einblicke in Schnittprogramme und die Erläuterung des rechtlichen Rahmens, den es bei Videoerstellung zu beachten gilt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Klassenraum-Bestuhlung oder Bestuhlung in U-Form. Präsentationsmöglichkeiten (Beamer oder TV) mit Laptop-Anschlussmöglichkeit (HDMI). W-Lan Verbindung mit Internetzugang. Flip-Chart. Verteilersteckdosen. Die Teilnehmenden werden ersucht, ihr Smartphone mitzunehmen, da mit diesem Übungen gemacht werden. Die Mitnahme eines Endgerätes wie ein Notebook/einen Labtop wird auch empfolen.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

KI als Lernunterstützung für Alltag und Schule

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · bit schulungscenter · kostenlos

Erwachsene

Entdecken Sie, wie Sie KI-Tools wie ChatGPT und Duolingo effektiv für Alltagsaufgaben oder die Lernbegleitung Ihrer Kinder nutzen können! In unseren Workshops erlernen Sie Schritt für Schritt die Grundlagen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten künstlicher Intelligenz-Tools. Wir vermitteln Ihnen wertvolle Tipps, um schulische Aufgaben, Präsentationen oder das Fremdsprachenlernen erfolgreich zu meistern. Durch praktische Übungen gelingt der Einstieg mühelos, und die KI wird zu einem hilfreichen Begleiter in Ihrem (Lern-)Alltag. Vorkentnisse sind nicht erforderlich.

12 Unterrichtseinheiten · Blended

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

KI entdecken: Einsteigerkurs für Senior:innen

Digitale Senior/innenbildung · bit management · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe „KI entdecken: Einsteigerkurs für Senior:innen“ vermittelt grundlegende Kenntnisse über Künstliche Intelligenz (KI) und deren Einsatzmöglichkeiten im Alltag. Die Teilnehmer:innen lernen, was KI ist, wie sie funktioniert und wo sie bereits heute genutzt wird, z. B. in Sprachassistenten, Gesundheits-Apps oder Bildbearbeitung. Praxisnahe Übungen helfen, Berührungsängste abzubauen und KI-Technologien selbst auszuprobieren. Der Kurs vermittelt zudem, wie man KI kritisch bewertet und sicher nutzt. Ziel ist es, Senior:innen digitale Teilhabe zu ermöglichen und ihre Selbstständigkeit im Umgang mit neuen Technologien zu stärken.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

KI für alle: Entdecke die digitalen Möglichkeiten

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · ibis acam · kostenlos

Erwachsene

Der Workshop vermittelt praxisnahes Wissen und grundlegende Fähigkeiten für den Umgang mit digitalen Technologien und KI im Alltag. Teilnehmende lernen, ihren digitalen Fußabdruck zu verstehen, sicher im Internet zu agieren und digitale Tools bewusst einzusetzen. Inhalte wie die Einführung in Künstliche Intelligenz, Ethik und Datenschutz, Online-Kommunikation und Problemlösungen mit KI helfen, Chancen und Risiken der Digitalisierung zu erkennen. Mit leicht verständlichen Erklärungen und praktischen Übungen fördert der Workshop eine selbstbewusste und reflektierte Nutzung moderner Technologien.

18 Unterrichtseinheiten · Blended

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Kontakte pflegen mit WhatsApp und E-Mail – Sicher verbunden im digitalen Alltag

Digitale Senior/innenbildung · bit schulungscenter · kostenlos

Senior/innen

Möchten Sie sicher und einfach mit Ihrer Familie und Ihren Freunden in Kontakt bleiben? In unserer Workshopreihe zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit WhatsApp Nachrichten senden, sowie Fotos und Videos teilen könnnen. Gemeinsam üben wir, wie Sie Gruppenchats erstellen und Videotelefonate führen. Unsere Trainer:innen unterstützen Sie beim Eirnichten einer E-Mail-Adresse sowie beim Verfassen von E-Mails. Mit praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie begrügerische Nachrichten erkennen um sicher darauf zu reagieren. In kleinen Gruppen und respektvoller Atmosphäre beantworten wir gerne all Ihre Fragen.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Kreativ digital: Deine Ideen zum Leben erwecken

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · ibis acam · kostenlos

Erwachsene

Der Workshop vermittelt praxisorientierte Fähigkeiten, um kreative Inhalte wie Texte, Fotos, Videos oder Blogs zu erstellen und zu gestalten. Teilnehmende lernen, mit benutzerfreundlichen Tools digitale Medien zu bearbeiten, Fotobücher zu erstellen oder erste Schritte zu einer eigenen Website umzusetzen. Zusätzlich erhalten sie grundlegendes Wissen zu Urheberrecht und Creative Commons, um Inhalte sicher und rechtlich korrekt zu nutzen. Durch praktische Übungen und individuelle Unterstützung wird die digitale Kreativität gefördert, und die Teilnehmenden werden befähigt, ihre Ideen professionell umzusetzen.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Kreative Fotopräsentationen gestalten – Von der Idee zum digitalen Produkt

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · bit management · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe „Kreative Fotopräsentationen gestalten – Von der Idee zum digitalen Produkt“ vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Erstellung ansprechender digitaler Fotopräsentationen. Teilnehmer:innen lernen, wie sie Bilder kreativ in Präsentationen integrieren, digitale Tools zur Bildbearbeitung und Gestaltung nutzen und ihre Werke sicher online oder offline präsentieren. Dabei werden auch rechtliche Aspekte wie Urheberrecht und Datenschutz behandelt. Die praxisorientierte Workshopreihe richtet sich an digitale Einsteiger:innen, die ihre fotografischen Inhalte professionell aufbereiten und teilen möchten.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Monetize Your Knowledge: Digitale Produkte leicht gemacht

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · Thieltech · kostenlos

Erwachsene

Digitale Produkte bieten eine großartige Möglichkeit, Wissen und kreative Ideen online zu monetarisieren. In diesem praxisorientierten Workshop lernst du, wie du hochwertige digitale Inhalte erstellst, sie effektiv vermarktest und erfolgreiche Verkaufsstrategien entwickelst. Egal, ob du als Unternehmer:in, Coach, Kreative:r oder Fachperson dein Know-how digitalisieren möchtest – hier erhältst du das nötige Wissen und die Werkzeuge für den Einstieg.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Der Ort sollte einen Beamer haben sowie genügend Platz auf den Tischen, sodass die TeilnehmerInnen ihren Laptop / Smartphone uneingeengt aufstellen können. Außerdem sollten reichlich Steckdosen vorhanden sein. Idealerweise sollte auch ein WLAN Zugang vorhanden sein.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Präsentationen und Handouts erstellen – Kompetenzen klar und ansprechend vermitteln

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · bit social · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe vermittelt digitale Grundkompetenzen zur Erstellung ansprechender Präsentationen und Handouts. Die Teilnehmer:innen lernen, digitale Werkzeuge wie PowerPoint, Google Slides oder Canva sicher zu nutzen, Inhalte strukturiert und verständlich aufzubereiten sowie rechtliche und gestalterische Aspekte zu berücksichtigen. Sie erwerben Kenntnisse in der sicheren Verwaltung, Bearbeitung und Veröffentlichung digitaler Materialien. Der Kurs richtet sich an digitale Einsteiger:innen und Personen, die ihre Fähigkeiten in der digitalen Medienerstellung verbessern möchten. Der Fokus liegt auf einer praxisnahen, niedrigschwelligen und barrierefreien Vermittlung.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicher online: Mehr Schutz im digitalen Alltag

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · bit management · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe „Sicher online: Mehr Schutz im digitalen Alltag“ vermittelt digitale Grundkompetenzen für den sicheren Umgang mit dem Internet. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre Geräte, persönlichen Daten und Online-Konten vor Bedrohungen schützen, Betrugsversuche (Phishing, Fake-Websites) erkennen und sich sicher in sozialen Netzwerken bewegen. Praxisnahe Übungen helfen, Sicherheitsfunktionen auf dem eigenen Gerät einzustellen und digitale Risiken zu minimieren. Der Kurs richtet sich an digitale Einsteiger:innen, insbesondere ältere Erwachsene, die ihre Online-Sicherheit erhöhen und digitale Gefahren vermeiden möchten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicher und selbstbewusst im Netz - Von der Nutzung Sozialer Medien bis zum digitalen Amt

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · VHS Oberösterreich · kostenlos

Erwachsene

Dieser Workshop vermittelt praxisnahes Wissen zu Internetsicherheit, Datenschutz und digitaler Medienkompetenz. Themen sind sichere Passwörter, Phishing-Erkennung, DSGVO-Grundlagen und Cloud-Sicherheit. Ein Fokus liegt auf der ID Austria, ihrer Nutzung als digitale Signatur und Ausweis sowie ihren Anwendungsmöglichkeiten. Zudem lernen die Teilnehmenden, Fake News und Deepfakes zu erkennen, und erhalten Einblicke in soziale Medien, deren Datenverarbeitung und Algorithmen. Praktische Tipps zur App-Berechtigung und Filterblasenprävention runden den Workshop ab.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Die Seminarräumlichkeiten sollten mit einem Flipchart/Whiteboard/Tafel ausgestattet sein. Ein Beamer mit diversen Verbindungsmöglichkeit insbes. zu einem Smartphone (z.B. Miracast) und W-LAN sollten vorhanden sein.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicherer Start in die digitale Welt – Smartphones für Kinder sicher einrichten

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · bit social · kostenlos

Eltern

Die Workshopreihe „Sicherer Start in die digitale Welt – Smartphones für Kinder sicher einrichten“ vermittelt Eltern, Erziehungsberechtigten und pädagogischen Fachkräften grundlegende Kompetenzen zur sicheren Nutzung von Smartphones durch Kinder. Der Fokus liegt auf der Einrichtung sicherer Einstellungen, dem Schutz der Privatsphäre, der Nutzung kindgerechter Apps sowie dem Umgang mit digitalen Risiken wie Cybermobbing, In-App-Käufen und Datenschutzfragen. Die Teilnehmer:innen lernen praxisnah, wie sie digitale Geräte kindersicher konfigurieren und medienpädagogisch begleiten können.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicherheit am Handy – Ihr Smartphone sicher nutzen

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · bit social · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe „Sicherheit am Handy – Ihr Smartphone sicher nutzen“ vermittelt digitale Grundkenntnisse zur sicheren Nutzung von Smartphones. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre Geräte vor digitalen Bedrohungen schützen, sichere Passwörter und Datenschutz-Einstellungen verwalten und sich vor Phishing, Betrug und Datenmissbrauch absichern. Der Kurs richtet sich an digitale Einsteiger:innen und ältere Erwachsene, die mehr Sicherheit im Umgang mit ihrem Smartphone gewinnen möchten. In praxisnahen Übungen werden wichtige Sicherheitsfunktionen eingerichtet, Risiken erklärt und präventive Maßnahmen vermittelt, um ein sicheres digitales Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Seite 1 von 2