Fit für die digitale Welt und Künstliche Intelligenz entdecken
Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI
·
Verein Hebebühne
·
kostenlos
Erwachsene
Digitale Alltagskompetenzen umfassen grundlegende Konzepte wie Cloud, Betriebssysteme, Hard- und Software
sowie Offline- und Online-Aktivitäten. Im Bereich der digitalen Gesundheitskompetenz geht es um elektronische
Gesundheitsdienste wie ELGA, e-Impfpass, e-Rezept und Telemedizin.
Zudem werden Gesundheitsapps und Wearables definiert, verschiedene Arten vorgestellt. Es werden nützliche
Alltags-Apps für Senioren präsentiert.
Künstliche Intelligenz (KI) wird erklärt, einschließlich Infoblättern über KI und generative KI sowie Recherche-
möglichkeiten mit Google und YouTube.
Es werden KI-Tools wie Padlet, AMS Berufsinfomat und KI im Alltag (Face ID, Navi, Onlineshops)
vorgestellt. Die praktische Anwendung umfasst Google Übersetzer, DeepL write und Microsoft Copilot (Text- und Bildgenerator).
Im Bereich der Sprachassistenzsysteme wird der Umgang mit Alexa, Google Assistant und Siri vermittelt. Die Vorteile der Spracheingabe,
die Barrierefreiheit und die Funktionsweise von Smart Speakern und Voice Apps werden erläutert.
18 Unterrichtseinheiten · Präsenz
Anforderungen:
• Schreibtische und Bürosessel;
• Projektor oder Bildschirm: Für die Anzeige der Präsentationsinhalte mit HDMI Anschluss + HDMI Kabel.
• Internetverbindung: Stabile und schnelle Internetverbindung für den Zugriff auf Online-Inhalte und Apps.
• Lautsprecher/Mikrofon: wenn nicht vorhanden, wird von uns gestellt.
• Präsentationsgerät: Laptop wird mitgebracht.
Kompetenzbereich |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis |
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Umgang mit Informationen und Daten |
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Kreation, Produktion und Publikation |
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung |
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Selbstzuordnung zu
DigComp 2.3 AT