Digital Überall PLUS

Kostenlose Workshopangebote für Gemeinden

Workshopreihen Niederösterreich Weinviertel

15 Angebote

Dein erster Chat mit Chat GPT : Ein leichter Einstieg in KI-Tools

Ausgebucht!

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · Woman in AI · kostenlos

Erwachsene

Die Digitalisierung verändert unseren Alltag – doch was bedeutet das genau? In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer:innen eine einfache und verständliche Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und digitalen Technologien. Sie lernen, wo KI bereits genutzt wird und wie sie digitale Geräte sicher bedienen können. Praktische Übungen helfen, digitale Anwendungen auszuprobieren und einen bewussten Umgang mit KI zu entwickeln. Der Workshop richtet sich an Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse und bietet eine sichere Umgebung, um Fragen zu stellen und Neues zu entdecken.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Raum und Bestuhlung: 1 Tisch+Stuhl für Trainerin, Tisch-und-Sesselreihen für 20 Personen Technische Ausstattung: ausreichend Steckdosen für die Teilnehmenden, (eventuell Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen) Beamer/Projektor, Leinwand, WLAN, Flipchart mit Papier, Stifte; Falls möglich wenige Laptops/Tablets ansonsten könen Teilnehmer:innen Smartphones benützen oder in Gruppen zusammenarbeiten

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital Fit im besten Alter - Klicks und Tricks

Ausgebucht!

Digitale Senior/innenbildung · ibis acam · kostenlos

Senior/innen

In dieser Workshopreihe mit 6 Terminen zu je 3 Unterrichtseinheiten (18 UE) lernen Senior_innen den sicheren Umgang mit Smartphone, Tablet und Internet. Ob E-Mails schreiben, mit WhatsApp kommunizieren, Fotos versenden, Videotelefonie nutzen oder sicher online einkaufen – alle Themen werden verständlich erklärt und direkt geübt. Auch der Einsatz nützlicher Alltags-Apps für Gesundheit, Reisen oder Organisation steht im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf digitaler Sicherheit: Passwortschutz, Datenschutz, Phishing-Erkennung und barrierefreie Nutzung werden praxisnah vermittelt. Ziel ist es, Selbstvertrauen im Umgang mit digitalen Geräten zu stärken und mehr Unabhängigkeit im Alltag zu ermöglichen – Schritt für Schritt, mit viel Geduld und individueller Unterstützung.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digitaler Komfort: Amtswege stressfrei online erledigen

Ausgebucht!

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · ibis acam · kostenlos

Erwachsene

In dieser Workshopreihe mit 4 Terminen zu je 3 Unterrichtseinheiten (12 UE) lernen die Teilnehmer_innen, wie sie mit Smartphone oder Tablet gängige Amtswege bequem und sicher online erledigen. Von der Anmeldung mit ID Austria über digitale Terminvereinbarungen bis zur Nutzung von elektronischen Signaturen und Online-Formularen – alle Schritte werden praxisnah erklärt und geübt. Auch wichtige Themen wie Passwortschutz, Datenschutz, Phishing-Erkennung und die Verwaltung persönlicher Dokumente werden behandelt. Der Workshop richtet sich an alle, die E-Government-Services effizient nutzen möchten – unabhängig von Vorkenntnissen. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen und Selbstständigkeit im Umgang mit digitalen Behördenwegen zu stärken.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Fake News (auch mit Künstlicher Intelligenz) erkennen

Ausgebucht!

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · Österreichische Medienakademie · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe "Fake News (auch mit künstlicher Intelligenz) erkennen" hat die Erhöhung der Medienkompetenz sowie die Aneignung von Digitalen Fähigkeiten zum Ziel. Teilnehmende erhalten Werkzeuge, mit denen sie nach Absolvierung des Workshops „Fake News“ erkennen und einordnen können. Dabei wird auch die omnipräsente Künstliche Intelligenz und ihre Rolle innerhalb der zunehmenden „Falschnachrichten“ berücksichtigt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Klassenraum-Bestuhlung oder Bestuhlung in U-Form. Präsentationsmöglichkeiten (Beamer oder TV) mit Laptop-Anschlussmöglichkeit (HDMI). W-Lan Verbindung mit Internetzugang. Flip-Chart. Verteilersteckdosen. Die Teilnehmenden sollen nach Möglichkeit einen Labtop mitnehmen. Sollte dies nicht möglich sein, dann bitten wir, ein Smartphone für Übungen dabei zu haben.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Fit für die digitale Welt und Künstliche Intelligenz entdecken

Ausgebucht!

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · Verein Hebebühne · kostenlos

Erwachsene

Digitale Alltagskompetenzen umfassen grundlegende Konzepte wie Cloud, Betriebssysteme, Hard- und Software sowie Offline- und Online-Aktivitäten. Im Bereich der digitalen Gesundheitskompetenz geht es um elektronische Gesundheitsdienste wie ELGA, e-Impfpass, e-Rezept und Telemedizin. Zudem werden Gesundheitsapps und Wearables definiert, verschiedene Arten vorgestellt. Es werden nützliche Alltags-Apps für Senioren präsentiert. Künstliche Intelligenz (KI) wird erklärt, einschließlich Infoblättern über KI und generative KI sowie Recherche- möglichkeiten mit Google und YouTube. Es werden KI-Tools wie Padlet, AMS Berufsinfomat und KI im Alltag (Face ID, Navi, Onlineshops) vorgestellt. Die praktische Anwendung umfasst Google Übersetzer, DeepL write und Microsoft Copilot (Text- und Bildgenerator). Im Bereich der Sprachassistenzsysteme wird der Umgang mit Alexa, Google Assistant und Siri vermittelt. Die Vorteile der Spracheingabe, die Barrierefreiheit und die Funktionsweise von Smart Speakern und Voice Apps werden erläutert.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: • Schreibtische und Bürosessel; • Projektor oder Bildschirm: Für die Anzeige der Präsentationsinhalte mit HDMI Anschluss + HDMI Kabel. • Internetverbindung: Stabile und schnelle Internetverbindung für den Zugriff auf Online-Inhalte und Apps. • Lautsprecher/Mikrofon: wenn nicht vorhanden, wird von uns gestellt. • Präsentationsgerät: Laptop wird mitgebracht.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Gute Videos mit dem Smartphone erstellen

Ausgebucht!

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · Österreichische Medienakademie · kostenlos

Erwachsene

In dieser Workshopreihe werden Teilnehmende mit Fähigkeiten ausgestattet, um schnell und unkompliziert gute Videos mit ihrem Smartphone produzieren zu können. Unter Anleitung werden Bild, Ton, Schnitt und (wenn gewünscht) Verbreitung eines Videos geübt. Es gibt wertvolle Tipps & Tricks sowie Einblicke in Schnittprogramme und die Erläuterung des rechtlichen Rahmens, den es bei Videoerstellung zu beachten gilt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Klassenraum-Bestuhlung oder Bestuhlung in U-Form. Präsentationsmöglichkeiten (Beamer oder TV) mit Laptop-Anschlussmöglichkeit (HDMI). W-Lan Verbindung mit Internetzugang. Flip-Chart. Verteilersteckdosen. Die Teilnehmenden werden ersucht, ihr Smartphone mitzunehmen, da mit diesem Übungen gemacht werden. Die Mitnahme eines Endgerätes wie ein Notebook/einen Labtop wird auch empfolen.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

KI für alle: Entdecke die digitalen Möglichkeiten

Ausgebucht!

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · ibis acam · kostenlos

Erwachsene

Diese Workshopreihe (6 Termine, 18 UE, Blended Learning) bietet einen praxisnahen Einstieg in Künstliche Intelligenz und digitale Alltagsanwendungen. Die Teilnehmer_innen lernen, wie KI-gestützte Tools im Beruf, in der Gesundheit oder beim Reisen sinnvoll unterstützen können – etwa durch Sprachassistenten, Navigations-Apps, Copilot, ChatGPT oder smarte Produktivitätstools. Auch digitale Kommunikation, Fake-News-Erkennung, Datenschutz und der eigene digitale Fußabdruck werden verständlich erklärt und direkt ausprobiert. Ein Termin findet online statt und wird im Kurs gemeinsam vorbereitet – damit alle sicher und ohne Hürden teilnehmen können. Die Inhalte richten sich an Menschen mit wenig Vorerfahrung, die digitale Technologien besser verstehen und sinnvoll für ihren Alltag nutzen möchten. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen und digitale Selbstständigkeit zu stärken – Schritt für Schritt, mit Unterstützung und viel Praxis.

18 Unterrichtseinheiten · Blended

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

KI für alle: Praktische Anwendungen in Alltag und Job

Ausgebucht!

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · Stefan Fersterer · kostenlos

Erwachsene

In diesem Workshop lernen die Teilnehmer:innen, wie sie Künstliche Intelligenz (KI) gezielt und praxisnah für ihre beruflichen und privaten Aufgaben einsetzen können. Vom Verfassen von Texten über Übersetzungen bis hin zur Effiziensteigerung in der Organisation werden verschiedene KI-Tools vorgestellt und ausprobiert. Besonderer Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekten der KI. Die Teilnehmer:innen gewinnen Sicherheit im Umgang mit KI und entwickeln eigene Anwendungsbeispiele für den Alltag.

12 Unterrichtseinheiten · Blended

Anforderungen: Für den Workshopraum werden Plätze für 6-15 Personen, flexible Möbel (Tische und Stühle), Whiteboard oder Flipchart, und ausreichend Stromquellen für Geräte benötigt. Der Raum sollte hell, gut belüftet und ruhig sein. Technisch werden stabiles WLAN, ein Beamer mit Leinwand/TV, Laptops/Tablets bzw. bestenfalls Nutzung eigener Geräte benötigt.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Kreativ digital: Deine Ideen zum Leben erwecken

Ausgebucht!

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · ibis acam · kostenlos

Erwachsene

In dieser Workshopreihe (4 Termine, 12 UE, Präsenz) lernen die Teilnehmer_innen, wie sie mit einfachen Apps und digitalen Tools kreative Inhalte gestalten – von Fotos und Grafiken über Videos bis hin zu Blogs oder Social-Media-Beiträgen. Ob Fotobuch, kurze Animation oder der erste eigene Online-Auftritt: Der Kurs bietet einen praxisnahen Einstieg in digitale Gestaltung, inklusive rechtlicher Grundlagen wie Urheberrecht und Creative Commons. Im Mittelpunkt stehen benutzerfreundliche Anwendungen, die auch am Smartphone funktionieren – ideal für alle, die ihre Ideen sichtbar machen wollen. Durch individuelle Unterstützung, klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen und viel Raum zum Ausprobieren werden kreative Potenziale gefördert – ganz gleich, ob für Hobby, Beruf oder Selbstverwirklichung. Der perfekte Kurs für alle, die sich digital ausdrücken möchten – auch ohne Vorkenntnisse.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Mein sicherer Umgang mit dem Smartphone

Ausgebucht!

Digitale Senior/innenbildung · Frauenakademie Pascalina · kostenlos

Senior/innen

Ihr Weg zu einem sicheren sowie eigenständigen Umgang mit Ihrem Smartphone! Hier können Sie die Funktionen Ihres eigenen Smartphones kennen und nutzen lernen. Schritt-für-Schritt endecken Sie nützliche Apps und Anwendungen. Auch individuelle Fragen finden hier Platz!

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Gute Internetverbindung und Beamer

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Meine Bilder - kreativ genutzt

Ausgebucht!

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · Frauenakademie Pascalina · kostenlos

Erwachsene

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Ob für Social Media, Fotobücher oder andere Projekte – endecken Sie, wie Sie mit einfachen Tools und Techniken Ihre Ideen umsetzen können. Erstellen Sie ansprechende Posts, bearbeiten Sie Bilder professionell und gestalten Sie beeindruckende Fotobücher. Ein Workshop für alle, die mit Bildern mehr erreichen wollen – praxisnah, inspirierend und leicht umsetzbar!

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Gute Internetverbindung und Beamer

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Mit digitalen Helfern den Alltag meistern - von NotfallsApp bis Google Maps

Ausgebucht!

Digitale Senior/innenbildung · Verein Hebebühne · kostenlos

Senior/innen

Die Teilnehmenden lernen, wie Sie Notfallkontakte, wichtige Kontaktdaten und medizinische Informationen effizient verwalten. Wie sie sich und Ihre Daten mit unseren bewährten Sicherheitstipps schützen, und entdecken nützliche Apps, die Ihren Alltag erleichtern. Von der Aktivierung lebensrettender Sicherheitswarnungen bis hin zur Erstellung sicherer Passwörter und dem Schutz vor Betrugsmaschen – dieser Workshop bbeinahltet zahlreiche praxisnahe Übungen und wertvolle Tipps.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: • Schreibtische und Bürosessel; • Projektor oder Bildschirm: Für die Anzeige der Präsentationsinhalte mit HDMI Anschluss + HDMI Kabel. • Internetverbindung: Stabile und schnelle Internetverbindung für den Zugriff auf Online-Inhalte und Apps. • Lautsprecher/Mikrofon: wenn nicht vorhanden, wird von uns gestellt. • Präsentationsgerät: Laptop wird mitgebracht.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Von der Idee zu deinem Meisterwerk: Videos planen, gestalten, bearbeiten und teilen

Ausgebucht!

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · Verein Hebebühne · kostenlos

Erwachsene

Der Kurs "Video erstellen, bearbeiten und teilen" besteht aus vier Modulen. Im ersten Modul entwickeln die Teilnehmer ein Konzept und ein Drehbuch für ihr Video. Im zweiten Modul lernen sie die Grundlagen der Videogestaltung, einschließlich Kameratechnik und Lichtsetzung. Das dritte Modul fokussiert sich auf die Videobearbeitung, wo die Teilnehmer Schnitttechniken und das Hinzufügen von Effekten erlernen. Im letzten Modul erfahren sie, wie man Videos online veröffentlicht und teilt, und diskutieren rechtliche Aspekte und Datenschutz. Ziel ist es, dass die Teilnehmer am Ende des Kurses ein fertiges Video erstellt und veröffentlicht haben.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: • Schreibtische und Bürosessel; • Projektor oder Bildschirm: Für die Anzeige der Präsentationsinhalte mit HDMI Anschluss + HDMI Kabel. • Internetverbindung: Stabile und schnelle Internetverbindung für den Zugriff auf Online-Inhalte und Apps. • Lautsprecher/Mikrofon: wenn nicht vorhanden, wird von uns gestellt. • Präsentationsgerät: Laptop wird mitgebracht.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

digital souverän: Sicher im Netz und bei Behördengängen (ID Austria)

Ausgebucht!

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · Verein Hebebühne · kostenlos

Erwachsene

Der Workshop vermittelt wichtige Kenntnisse zur Internetsicherheit und E-Government. Teilnehmer lernen sichere E-Mail-Adressen und Passwörter zu erstellen, Betrug im Internet zu erkennen und Fake News zu überprüfen. Zudem werden der ID Austria Zugang, digitale Signaturen, Datensicherheit und digitale Nachlässe behandelt. Praktische Übungen und Handouts unterstützen die Umsetzung der gelernten Inhalte. ID Austria wird aktiviert.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: • Schreibtische und Bürosessel; • Projektor oder Bildschirm: Für die Anzeige der Präsentationsinhalte mit HDMI Anschluss + HDMI Kabel. • Internetverbindung: Stabile und schnelle Internetverbindung für den Zugriff auf Online-Inhalte und Apps. • Lautsprecher/Mikrofon: wenn nicht vorhanden, wird von uns gestellt. • Präsentationsgerät: Laptop wird mitgebracht.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital Durchstarten - Senior:innen erobern die Online-Welt

Ausgebucht!

Digitale Senior/innenbildung · Woman in AI · kostenlos

Senior/innen

Der digitale Kompetenz-Workshop für Senior:innen verfolgt das übergeordnete Ziel der digitalen Inklusion älterer Menschen. Im Mittelpunkt steht die Befähigung zur selbständigen Nutzung digitaler Technologien, um die gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität durch gesteigerte digitale Bildung zu verbessern.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Raum und Bestuhlung: 1 Tisch+Stuhl für Trainerin, Tisch-und-Sesselreihen für 12 Personen Technische Ausstattung: ausreichend Steckdosen für die Teilnehmenden, (eventuell Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen) Beamer/Projektor, Leinwand, WLAN, Flipchart mit Papier, Stifte

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Seite 1 von 1