Digital Überall PLUS

Kostenlose Workshopangebote für Gemeinden

Workshopreihen Kärnten Klagenfurt-Villach

29 Angebote Seite 1 von 2

Amtswege mit Smartphone, Tablet oder Computer erledigen

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · bit schulungscenter · kostenlos

Erwachsene

Erleben Sie die Vorteile digitaler Verwaltung! In unseren Workshops führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Nutzung der App Digitales Amt, mit der Sie Ihre Behördengänge bequem von zuhause aus erledigen können. Entdecken Sie alle Funktionen der App und lernen Sie, wie Sie Ihre digitalen Ausweise mithilfe der ID Austria in der App eAusweise flexibel nutzen können. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen in praktischen Übungen den Umgang mit FinanzOnline – von der ersten Anmeldung bis hin zur Arbeitnehmerveranlagung. Durch unserer persönliche Begleitung und praktischen Übungen werden Sie die Anwendungen sicher beherrschen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine aktivierte ID Austria.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Amtswege und Behördengänge in der digitalen Welt: Eine Schritt für Schritt Anleitung

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · CIC · kostenlos

Migrant/innen

Diese Workshopreihe richtet sich an alle, die ihre Amtswege und Behördengänge in der digitalen Welt erledigen können wollen. Sie bietet eine praxisnahe Einführung in die Nutzung von ID Austria, der App Digitales Amt und weiteren digitalen Verwaltungsdiensten. Ziel ist es, dass die TNs lernen, wie Sie diese Tools effizient einsetzen können.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Raumausstattung: ca. 40m2 Größe, Bestuhlung für mind. 12 Teilnehmer*innen, Konferenztisch oder Einzeltische für die TNs, sowie für die Trainer*in, Beamer, Flipchart, Stifte, Papier für die TNs, WC im Haus, Raum beheizt.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital Fit im Alter

Digitale Senior/innenbildung · die Berater · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe „Digitale Grundlagen für Senior/innen“ vermittelt in 12 Unterrichtseinheiten praxisnahes Wissen, um digitale Kompetenzen zu stärken und die Nutzung digitaler Medien sicherer zu gestalten. In drei vierstündigen Einheiten lernen die Teilnehmer/innen die grundlegende Bedienung von Computern, die Sicherheit bei Passwörtern und E-Mails, die Installation und Verwaltung von Apps sowie den Schutz persönlicher Daten. Zudem erhalten sie Methoden zur Erkennung von Fake News und eine Einführung in die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz. Der Workshop ist speziell auf die Bedürfnisse von Senior/innen zugeschnitten und fördert ihre digitale Selbstständigkeit und aktive Teilhabe.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Die Räumlichkeiten sollten mit einem Bildschirm oder Projektor ausgestattet sein, um Präsentationen gut sichtbar zu machen. Es sollten ausreichend Sitzmöglichkeiten in Form von Tischen und Stühlen vorhanden sein, die eine klare Sicht auf den Screen ermöglichen. Ein zentraler Platz für die Trainer/in wäre wichtig. Zusätzliche Whiteboards oder Flipcharts könnten für visuelle Ergänzungen genutzt werden. Die Beleuchtung sollte so gestaltet sein, dass der Bildschirm gut erkennbar ist, ohne die Teilnehmer/innen zu blenden. Falls möglich, wäre es gut, dass Steckdosen vorhanden sind, sodass persönliche Geräte der Teilnehmer/innen mit Strom versorgt werden können.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digitale Inhalte die begeistern - Ein Workshop für ehrenamtliche digitale Einsteiger:innen

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · Kärntner Bildungswerk · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe vermittelt den Teilnehmer:innen Kenntnisse und Fähigkeiten, um digitale Inhalte für den eigenen Verein/die eigene Initiativgruppe zu konzipieren und zu erstellen. Der Fokus liegt auf einem sicheren Umgang mit Social Media (Facebook, Instagram und bei Bedarf TikTok) und auf der Erstellung von für diese Plattformen nutzbaren Inhalten (Reels, Fotos, Videos) mit einfachen Tools zur Bild- und Plakatgestaltung (Drag & Drop) sowie Bild- und Videobearbeitung. Die Reihe 3 thematische Blöcke á 4 UE. BLOCK 1: GRUNDLAGEN SOCIAL MEDIA & DIGITALE INALTE Facebook, Instagram | Digitale Inhalte erstellen BLOCK 2: GRAFIK- UND VIDEOERSTELLUNG Grafikerstellung | Videoerstellung BLOCK 3: UMSETZUNG EIGENER CONTENTIDEEN Arbeit am eigenen Social-Media-Projekt | Abschluss und Ausblick Bitte bringen Sie Ihre eigenen Geräte (Smartphone & Laptop) mit!

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: AUSSTATTUNG: * WLAN für alle Teilnehmenden * Beamer & Leinwand ODER interaktives Whiteboard * (verstellbare) Tische und Stühle für 10 Personen * ausreichend Steckdosen und Verlängerungskabel RÄUMLICHE ANFORDERUNG: * bestenfalls Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln * Parkmöglichkeiten in der Nähe SONSTIGES: * Technischer Support vor Ort * Ansprechperson vor Ort, eventuell auch für Begrüßung seitens der Gemeinde

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digitaler Alltag & KI: Chancen und Sicherheit

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · die Berater · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe „Leben mit zunehmender Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ vermittelt in 12 Unterrichtseinheiten Grundlagen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz. Themen sind der digitale Fußabdruck, sichere Smartphone-Nutzung, Social Media, digitale Erziehung, Online-Kommunikation, sowie Ethik und Datenschutz. Ziel ist, praktische Kompetenzen für einen sicheren Umgang mit digitalen Technologien zu entwickeln.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Die Räumlichkeiten sollten mit einem Bildschirm oder Projektor ausgestattet sein, um Präsentationen gut sichtbar zu machen. Es sollten ausreichend Sitzmöglichkeiten in Form von Tischen und Stühlen vorhanden sein, die eine klare Sicht auf den Screen ermöglichen. Ein zentraler Platz für die Trainer/in wäre wichtig. Zusätzliche Whiteboards oder Flipcharts könnten für visuelle Ergänzungen genutzt werden. Die Beleuchtung sollte so gestaltet sein, dass der Bildschirm gut erkennbar ist, ohne die Teilnehmer/innen zu blenden. Falls möglich, wäre es gut, dass Steckdosen vorhanden sind, sodass persönliche Geräte der Teilnehmer/innen mit Strom versorgt werden können.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Einführung in die KI als digitale Assistent*in

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · CIC · kostenlos

Migrant/innen

Die Workshopreihe richtet sich an Migrant*innen und Menschen mit geringer Schulbildung, die Anwendungsmöglichkeiten von KI Assistent*innen lernen möchten. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen dafür zu begeistern KI-basierte Systeme selbstständig zu nutzen, um die Produktivität und Effektivität ihrer Arbeit zu erleichtern.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Raumausstattung: ca. 40m2 Größe, Bestuhlung für mind. 12 Teilnehmer*innen, Konferenztisch oder Einzeltische für die TNs, sowie für die Trainer*in, Beamer, Flipchart, Stifte, Papier für die TNs, WC im Haus, Raum beheizt.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Erzähl mir deine Geschichte! – Geschichten aus der Heimat und dem neuen Leben

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · CIC · kostenlos

Migrant/innen

Diese Workshopreihe richtet sich an Migrant*innen, die ihre kulturellen und persönlichen Geschichten digital festhalten möchten. Ziel ist es, den Teilnehmenden die vielfältigen Möglichkeiten von Text, Bild und Ton aufzuzeigen, damit sie selbstständig ihre Lebensbiografien festhalten können und an nächste Generationen weitergeben können.

18 Unterrichtseinheiten · Blended

Anforderungen: Raumausstattung: ca. 40m2 Größe, Bestuhlung für mind. 12 Teilnehmer*innen, Konferenztisch oder Einzeltische für die TNs, sowie für die Trainer*in, Beamer, Flipchart, Stifte, Papier für die TNs, WC im Haus, Raum beheizt.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Fake News (auch mit Künstlicher Intelligenz) erkennen

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · Österreichische Medienakademie · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe "Fake News (auch mit künstlicher Intelligenz) erkennen" hat die Erhöhung der Medienkompetenz sowie die Aneignung von Digitalen Fähigkeiten zum Ziel. Teilnehmende erhalten Werkzeuge, mit denen sie nach Absolvierung des Workshops „Fake News“ erkennen und einordnen können. Dabei wird auch die omnipräsente Künstliche Intelligenz und ihre Rolle innerhalb der zunehmenden „Falschnachrichten“ berücksichtigt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Klassenraum-Bestuhlung oder Bestuhlung in U-Form. Präsentationsmöglichkeiten (Beamer oder TV) mit Laptop-Anschlussmöglichkeit (HDMI). W-Lan Verbindung mit Internetzugang. Flip-Chart. Verteilersteckdosen. Die Teilnehmenden sollen nach Möglichkeit einen Labtop mitnehmen. Sollte dies nicht möglich sein, dann bitten wir, ein Smartphone für Übungen dabei zu haben.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Fit fürs digitale Zeitalter

Digitale Senior/innenbildung · bit social · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe „Fit fürs digitale Zeitalter“ vermittelt digitale Grundkompetenzen und unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und souverän digitale Technologien zu nutzen. Sie lernen, digitale Geräte zu bedienen, Informationen gezielt zu suchen und kritisch zu bewerten sowie sicher im Internet zu kommunizieren. Praxisnah werden Themen wie Datenschutz, sichere Passwörter, Online-Betrug und digitale Identität behandelt. Zudem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die nachhaltige Nutzung digitaler Technologien und die kreative Gestaltung digitaler Inhalte. Der Workshop richtet sich an digitale Einsteiger:innen und alle, die ihre digitalen Fähigkeiten verbessern und sich sicher im digitalen Raum bewegen möchten.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Fotos und Videos mit den Smartphone für Alltag und Social Media

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · bit schulungscenter · kostenlos

Erwachsene

Entdecken Sie die Welt der Smartphone-Fotografie und -Videos! In dieser Workshopreihe lernen Sie beeindruckende Bilder und Videos zu erstellen. Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen grundlegende Kameraeinstellungen, die richtige Kameraführung und die kreative Bearbeitung mit kostenlosen Apps. Ob für Social Media oder besondere Momente, mit den richtigen Techniken setzen Sie Ihre Ideen auf professionelle Weise um. Unsere Trainer:innen unterstützen Sie persönlich mit praktischen Tipps und kreativen Ideen dabei.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Gesundheit und Gedächtnistraining im digitalen Zeitalter

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · bit management · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe „Gesundheit und Gedächtnistraining im digitalen Zeitalter“ vermittelt digitale Grundkompetenzen zur Nutzung von Gesundheits- und Gedächtnistrainings-Apps. Die Teilnehmer:innen lernen, digitale Anwendungen für mentale Fitness, kognitive Förderung und Wohlbefinden sicher und gezielt zu nutzen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Apps und Tools zur Gehirnaktivierung, Entspannung und körperlichen Gesundheit. Die Workshopreihe richtet sich an digitale Einsteiger:innen, insbesondere ältere Erwachsene, die digitale Technologien für ihre geistige und körperliche Fitness entdecken möchten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Go Digital: Produkte & Inhalte professionell gestalten

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · die Berater · kostenlos

Erwachsene

In fünf interaktiven Modulen lernen die Teilnehmer, digitale Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Fotobücher und Websites zu erstellen. Grundlagen zu digitalen Medien, Tools wie Canva oder WordPress sowie rechtliche Aspekte wie Urheberrecht und Creative Commons werden praxisnah vermittelt. Ziel des Workshops ist es, digitale Kompetenzen zu stärken, Selbstständigkeit zu fördern und individuelle Projekte umzusetzen. Die Zielgruppe sind Einsteiger mit wenig digitaler Erfahrung, die von einer besseren digitalen Teilhabe profitieren möchten.

18 Unterrichtseinheiten · Blended

Anforderungen: Die Räumlichkeiten sollten mit einem Bildschirm oder Projektor ausgestattet sein, um Präsentationen gut sichtbar zu machen. Es sollten ausreichend Sitzmöglichkeiten in Form von Tischen und Stühlen vorhanden sein, die eine klare Sicht auf den Screen ermöglichen. Ein zentraler Platz für die Trainer/in wäre wichtig. Zusätzliche Whiteboards oder Flipcharts könnten für visuelle Ergänzungen genutzt werden. Die Beleuchtung sollte so gestaltet sein, dass der Bildschirm gut erkennbar ist, ohne die Teilnehmer/innen zu blenden. Falls möglich, wäre es gut, dass Steckdosen vorhanden sind, sodass persönliche Geräte der Teilnehmer/innen mit Strom versorgt werden können.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Gute Videos mit dem Smartphone erstellen

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · Österreichische Medienakademie · kostenlos

Erwachsene

In dieser Workshopreihe werden Teilnehmende mit Fähigkeiten ausgestattet, um schnell und unkompliziert gute Videos mit ihrem Smartphone produzieren zu können. Unter Anleitung werden Bild, Ton, Schnitt und (wenn gewünscht) Verbreitung eines Videos geübt. Es gibt wertvolle Tipps & Tricks sowie Einblicke in Schnittprogramme und die Erläuterung des rechtlichen Rahmens, den es bei Videoerstellung zu beachten gilt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Klassenraum-Bestuhlung oder Bestuhlung in U-Form. Präsentationsmöglichkeiten (Beamer oder TV) mit Laptop-Anschlussmöglichkeit (HDMI). W-Lan Verbindung mit Internetzugang. Flip-Chart. Verteilersteckdosen. Die Teilnehmenden werden ersucht, ihr Smartphone mitzunehmen, da mit diesem Übungen gemacht werden. Die Mitnahme eines Endgerätes wie ein Notebook/einen Labtop wird auch empfolen.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

KI als Lernunterstützung für Alltag und Schule

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · bit schulungscenter · kostenlos

Erwachsene

Entdecken Sie, wie Sie KI-Tools wie ChatGPT und Duolingo effektiv für Alltagsaufgaben oder die Lernbegleitung Ihrer Kinder nutzen können! In unseren Workshops erlernen Sie Schritt für Schritt die Grundlagen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten künstlicher Intelligenz-Tools. Wir vermitteln Ihnen wertvolle Tipps, um schulische Aufgaben, Präsentationen oder das Fremdsprachenlernen erfolgreich zu meistern. Durch praktische Übungen gelingt der Einstieg mühelos, und die KI wird zu einem hilfreichen Begleiter in Ihrem (Lern-)Alltag. Vorkentnisse sind nicht erforderlich.

12 Unterrichtseinheiten · Blended

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

KI entdecken: Einsteigerkurs für Senior:innen

Digitale Senior/innenbildung · bit management · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe „KI entdecken: Einsteigerkurs für Senior:innen“ vermittelt grundlegende Kenntnisse über Künstliche Intelligenz (KI) und deren Einsatzmöglichkeiten im Alltag. Die Teilnehmer:innen lernen, was KI ist, wie sie funktioniert und wo sie bereits heute genutzt wird, z. B. in Sprachassistenten, Gesundheits-Apps oder Bildbearbeitung. Praxisnahe Übungen helfen, Berührungsängste abzubauen und KI-Technologien selbst auszuprobieren. Der Kurs vermittelt zudem, wie man KI kritisch bewertet und sicher nutzt. Ziel ist es, Senior:innen digitale Teilhabe zu ermöglichen und ihre Selbstständigkeit im Umgang mit neuen Technologien zu stärken.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

KI-Werkstatt - Künstliche Intelligenz für dich und mich

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · Kärntner Bildungswerk · kostenlos

Erwachsene

Diese Workshopreihe vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI). Die Reihe ist interaktiv gestaltet und beinhaltet eine Mischung aus Vorträgen, praktischen Übungen, Gruppenarbeiten und Reflexionsphasen. Besonders Wert wird auf Praxisnähe und einfache Erklärungen gelegt, um digitale Einsteiger:innen optimal abzuholen.Die Reihe umfasst 3 thematische Blöcke á 4 UE. THEMENBLOCK 1: GRUNDLAGEN UND DATENSICHERHEIT Funktionsweise von KI | Schutz vor KI-basierten Bedrohungen THEMEBLOCK 2: PRAXIS DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ Anwendungen und Grenzen von KI | Sprachassistenz, Bilderkennung, Textgenerierung THEMENBLOCK 3: CHANCEN, RISIKEN UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN Positive Aspekte und potentielle Gefahren | KI im Alltag Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone mit! Laptop wird zur Verfügung gestellt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: AUSSTATTUNG: * WLAN für alle Teilnehmenden * Beamer & Leinwand ODER interaktives Whiteboard * (verstellbare) Tische und Stühle für 10 Personen * ausreichend Steckdosen und Verlängerungskabel RÄUMLICHE ANFORDERUNG: * bestenfalls Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln * Parkmöglichkeiten in der Nähe SONSTIGES: * Technischer Support vor Ort * Ansprechperson vor Ort, eventuell auch für Begrüßung seitens der Gemeinde

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Kontakte pflegen mit WhatsApp und E-Mail – Sicher verbunden im digitalen Alltag

Digitale Senior/innenbildung · bit schulungscenter · kostenlos

Senior/innen

Möchten Sie sicher und einfach mit Ihrer Familie und Ihren Freunden in Kontakt bleiben? In unserer Workshopreihe zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit WhatsApp Nachrichten senden, sowie Fotos und Videos teilen könnnen. Gemeinsam üben wir, wie Sie Gruppenchats erstellen und Videotelefonate führen. Unsere Trainer:innen unterstützen Sie beim Eirnichten einer E-Mail-Adresse sowie beim Verfassen von E-Mails. Mit praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie begrügerische Nachrichten erkennen um sicher darauf zu reagieren. In kleinen Gruppen und respektvoller Atmosphäre beantworten wir gerne all Ihre Fragen.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Kreativ gestalten mit Smartphone & Co - Fotos, Videos und Fotobücher erstellen leicht gemacht

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · VHS Kärnten · kostenlos

Erwachsene

Setzen Sie Ihr Smartphone kreativ ein! In diesem Workshop erlernen Sie die Grundlagen der Fotografie- und Videobearbeitung sowie die Erstellung ansprechender Fotobücher. Entdecken Sie Apps für Medienbearbeitung, speichern und organisieren Sie Ihre Werke sicher, und setzen Sie kreative Gestaltungsideen um. Praktische Übungen wie das Bearbeiten von Fotos, Schneiden von Videos und Erstellen eines Fotobuchs helfen Ihnen, Ihre Ideen direkt umzusetzen. Bringen Sie Ihre Fragen und Wünsche ein – der Workshop ist individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt!

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: gute Erreichbarkeit (mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad) Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Lernortumgebung |Barrierefreiheit (Zugänglichkeit für alle Teilnehmer:innen) Ausstattung (Sitz- und Schreibgelegenheiten, die der Ergonomie Erwachsener entgegenkommen, ausreichende Beleuchtung, angemessen temperierte Kursräume, die individuell gelüftet bzw. klimatisiert werden können Technische Ausstattung (verfügbares Internet, WLan, Steckdosen in ausreichendem Ausmaß)

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Kreative Fotopräsentationen gestalten – Von der Idee zum digitalen Produkt

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · bit management · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe „Kreative Fotopräsentationen gestalten – Von der Idee zum digitalen Produkt“ vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Erstellung ansprechender digitaler Fotopräsentationen. Teilnehmer:innen lernen, wie sie Bilder kreativ in Präsentationen integrieren, digitale Tools zur Bildbearbeitung und Gestaltung nutzen und ihre Werke sicher online oder offline präsentieren. Dabei werden auch rechtliche Aspekte wie Urheberrecht und Datenschutz behandelt. Die praxisorientierte Workshopreihe richtet sich an digitale Einsteiger:innen, die ihre fotografischen Inhalte professionell aufbereiten und teilen möchten.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen - hilfreiche Anwendungen für den (Berufs-) Alltag

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · VHS Kärnten · kostenlos

Erwachsene

Entdecken Sie die Welt der Künstlichen Intelligenz und deren praktische Anwendungen! Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen von KI, zeigt Anwendungsgebiete wie Bild- und Spracherkennung und beleuchtet Chancen sowie Risiken der Technologie. Sie lernen, wie Tools wie ChatGPT kreativ und effizient im Alltag und Beruf eingesetzt werden können – von der Erstellung höflicher E-Mails bis zur Planung von Projekten. Auch ethische Aspekte, Datenschutz und die Grenzen von KI werden diskutiert. Praxisnahe Übungen und individuelle Projekte runden das Programm ab. Bringen Sie Ihre Fragen und Wünsche ein – der Workshop ist individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt!

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: gute Erreichbarkeit (mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad) Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Lernortumgebung |Barrierefreiheit (Zugänglichkeit für alle Teilnehmer:innen) Ausstattung (Sitz- und Schreibgelegenheiten, die der Ergonomie Erwachsener entgegenkommen, ausreichende Beleuchtung, angemessen temperierte Kursräume, die individuell gelüftet bzw. klimatisiert werden können Technische Ausstattung (verfügbares Internet, WLan, Steckdosen in ausreichendem Ausmaß)

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Mein Handy, der digitale Begleiter im Alltag

Digitale Senior/innenbildung · VHS Kärnten · kostenlos

Senior/innen

Entdecken Sie, wie Ihr Smartphone zum praktischen Helfer in Alltagssituationen wird! Diese Workshopreihe bietet Ihnen eine Einführung in die Grundlagen der Smartphone-Bedienung, von Einstellungen und Sicherheit bis hin zur Nutzung hilfreicher Apps. Wir zeigen, wie Sie WLAN verbinden, Suchanfragen stellen, Nachrichten schreiben, Fotos senden und Gruppenchats sicher verwalten. Besondere Schwerpunkte liegen auf Datenschutz, sicheren Passwörtern und Schutz vor online-Risiken. Durch praxisnahe Übungen, individuelle Fragestellungen und den Austausch mit anderen Teilnehmer:innen werden Inhalte anschaulich vermittelt. Bringen Sie Ihre Fragen und Wünsche ein - der Workshop ist individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt!

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: gute Erreichbarkeit (mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad) Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Lernortumgebung |Barrierefreiheit (Zugänglichkeit für alle Teilnehmer:innen) Ausstattung (Sitz- und Schreibgelegenheiten, die der Ergonomie Erwachsener entgegenkommen, ausreichende Beleuchtung, angemessen temperierte Kursräume, die individuell gelüftet bzw. klimatisiert werden können Technische Ausstattung (verfügbares Internet, WLan, Steckdosen in ausreichendem Ausmaß)

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Oma, Opa, Onkel, Tante: Erzähl mal!

Digitale Senior/innenbildung · CIC · kostenlos

Senior/innen

Diese Workshopreihe richtet sich spezielle an Senior*innen und ältere Erwachsene, die daran interessiert sind, ihre persönlichen Lebensgeschichten digital für nachkommende Generationen digital festzuhalten und zu teilen. Ziel ist es, den Teilnehmenden die vielfältigen Möglichkeiten von Text, Bild und Ton aufzuzeigen, damit sie selbstständig ihre Lebensbiografien festhalten und kontinuierlich erweitern können.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Raumausstattung: ca. 40m2 Größe, Bestuhlung für mind. 12 Teilnehmer*innen, Konferenztisch oder Einzeltische für die TNs, sowie für die Trainer*in, Beamer, Flipchart, Stifte, Papier für die TNs, WC im Haus, Raum beheizt.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

OnlineFit: Digitale Amtswege & Sicherheit

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · die Berater · kostenlos

Migrant/innen

Der Workshop „Digitale Amtswege und Sicherheit im Internet“ vermittelt in drei interaktiven Einheiten à vier Stunden praktische Kenntnisse zur sicheren Nutzung digitaler Technologien und E-Government-Dienste. Inhalte umfassen die Erkennung von Phishing-E-Mails, Passwortsicherheit, Nutzung der ID Austria, E-Government-Services sowie die Glaubwürdigkeit von Datenquellen und Datensicherung. Ziel ist es, digitale Einsteiger/innen in einer unterstützenden Lernumgebung für den sicheren und souveränen Umgang mit digitalen Anwendungen zu befähigen. Barrierefreiheit und einfache Sprache fördern die Inklusion aller Teilnehmenden.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Die Räumlichkeiten sollten mit einem Bildschirm oder Projektor ausgestattet sein, um Präsentationen gut sichtbar zu machen. Es sollten ausreichend Sitzmöglichkeiten in Form von Tischen und Stühlen vorhanden sein, die eine klare Sicht auf den Screen ermöglichen. Ein zentraler Platz für die Trainer/in wäre wichtig. Zusätzliche Whiteboards oder Flipcharts könnten für visuelle Ergänzungen genutzt werden. Die Beleuchtung sollte so gestaltet sein, dass der Bildschirm gut erkennbar ist, ohne die Teilnehmer/innen zu blenden. Falls möglich, wäre es gut, dass Steckdosen vorhanden sind, sodass persönliche Geräte der Teilnehmer/innen mit Strom versorgt werden können.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Präsentationen und Handouts erstellen – Kompetenzen klar und ansprechend vermitteln

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · bit social · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe vermittelt digitale Grundkompetenzen zur Erstellung ansprechender Präsentationen und Handouts. Die Teilnehmer:innen lernen, digitale Werkzeuge wie PowerPoint, Google Slides oder Canva sicher zu nutzen, Inhalte strukturiert und verständlich aufzubereiten sowie rechtliche und gestalterische Aspekte zu berücksichtigen. Sie erwerben Kenntnisse in der sicheren Verwaltung, Bearbeitung und Veröffentlichung digitaler Materialien. Der Kurs richtet sich an digitale Einsteiger:innen und Personen, die ihre Fähigkeiten in der digitalen Medienerstellung verbessern möchten. Der Fokus liegt auf einer praxisnahen, niedrigschwelligen und barrierefreien Vermittlung.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Schritt für Schritt in die digitale Welt – Ein Workshop für Senior:innen

Digitale Senior/innenbildung · Kärntner Bildungswerk · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe richtet sich an Senior:innen mit geringen Vorkenntnissen im Umgang mit digitalen Geräten. Sie kombiniert leicht verständliche Erklärungen mit praxisnahen Übungen, um die Teilnehmenden sicher und selbstbewusst in die digitale Welt einzuführen. Schwerpunkte sind Kommunikation, Unterhaltung, Sicherheit und Alltagsbewältigung. Die Reihe umfasst 4 thematische Blöcke á 3 UE. BLOCK 1: EINFÜHRUNG IN DIE DIGITALE WELT Geräte verstehen und bedienen | Einstellungen und Internet-Grundlagen BLOCK 2: KOMMUNIKATION UND VERNETZUNG Messenger-Dienste und E-Mails | Videotelefonie und Online-Sicherheit BLOCK 3: DIGITALE TEILHABE UND UNTERHALTUNG Nachrichtenprotale und Fake News | Musik, Podcasts und E-Books BLOCK 4: ALLTAGSBEWÄLTIGUNG UND SICHERHEIT Online-Banking und Organisationstools | Digitale Sicherheit und Abschluss Bitte bringen Sie Ihre eigenen Geräte (Smartphone, Tablet, Laptop) mit!

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: AUSSTATTUNG: * WLAN für alle Teilnehmenden * Beamer & Leinwand ODER interaktives Whiteboard * (verstellbare) Tische und Stühle für 10 Personen * ausreichend Steckdosen und Verlängerungskabel RÄUMLICHE ANFORDERUNG: * bestenfalls Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln * Parkmöglichkeiten in der Nähe SONSTIGES: * Technischer Support vor Ort * Ansprechperson vor Ort, eventuell auch für Begrüßung seitens der Gemeinde

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Seite 1 von 2