Digital Überall PLUS

Kostenlose Workshopangebote für Gemeinden

Workshopreihen Burgenland Mittelburgenland

17 Angebote

Digital Durchstarten - Senior:innen erobern die Online-Welt

Digitale Senior/innenbildung · Woman in AI · kostenlos

Senior/innen

Der digitale Kompetenz-Workshop für Senior:innen verfolgt das übergeordnete Ziel der digitalen Inklusion älterer Menschen. Im Mittelpunkt steht die Befähigung zur selbständigen Nutzung digitaler Technologien, um die gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität durch gesteigerte digitale Bildung zu verbessern.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Raum und Bestuhlung: 1 Tisch+Stuhl für Trainerin, Tisch-und-Sesselreihen für 12 Personen Technische Ausstattung: ausreichend Steckdosen für die Teilnehmenden, (eventuell Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen) Beamer/Projektor, Leinwand, WLAN, Flipchart mit Papier, Stifte

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital Fit im Alter

Digitale Senior/innenbildung · die Berater · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe „Digitale Grundlagen für Senior/innen“ vermittelt in 12 Unterrichtseinheiten praxisnahes Wissen, um digitale Kompetenzen zu stärken und die Nutzung digitaler Medien sicherer zu gestalten. In drei vierstündigen Einheiten lernen die Teilnehmer/innen die grundlegende Bedienung von Computern, die Sicherheit bei Passwörtern und E-Mails, die Installation und Verwaltung von Apps sowie den Schutz persönlicher Daten. Zudem erhalten sie Methoden zur Erkennung von Fake News und eine Einführung in die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz. Der Workshop ist speziell auf die Bedürfnisse von Senior/innen zugeschnitten und fördert ihre digitale Selbstständigkeit und aktive Teilhabe.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Die Räumlichkeiten sollten mit einem Bildschirm oder Projektor ausgestattet sein, um Präsentationen gut sichtbar zu machen. Es sollten ausreichend Sitzmöglichkeiten in Form von Tischen und Stühlen vorhanden sein, die eine klare Sicht auf den Screen ermöglichen. Ein zentraler Platz für die Trainer/in wäre wichtig. Zusätzliche Whiteboards oder Flipcharts könnten für visuelle Ergänzungen genutzt werden. Die Beleuchtung sollte so gestaltet sein, dass der Bildschirm gut erkennbar ist, ohne die Teilnehmer/innen zu blenden. Falls möglich, wäre es gut, dass Steckdosen vorhanden sind, sodass persönliche Geräte der Teilnehmer/innen mit Strom versorgt werden können.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital Fit im besten Alter - Klicks und Tricks

Digitale Senior/innenbildung · ibis acam · kostenlos

Senior/innen

In dieser Workshopreihe mit 6 Terminen zu je 3 Unterrichtseinheiten (18 UE) lernen Senior_innen den sicheren Umgang mit Smartphone, Tablet und Internet. Ob E-Mails schreiben, mit WhatsApp kommunizieren, Fotos versenden, Videotelefonie nutzen oder sicher online einkaufen – alle Themen werden verständlich erklärt und direkt geübt. Auch der Einsatz nützlicher Alltags-Apps für Gesundheit, Reisen oder Organisation steht im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf digitaler Sicherheit: Passwortschutz, Datenschutz, Phishing-Erkennung und barrierefreie Nutzung werden praxisnah vermittelt. Ziel ist es, Selbstvertrauen im Umgang mit digitalen Geräten zu stärken und mehr Unabhängigkeit im Alltag zu ermöglichen – Schritt für Schritt, mit viel Geduld und individueller Unterstützung.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital fit im Alter - digitale Kompetenzen einfach erklärt

Digitale Senior/innenbildung · atempo · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe richtet sich an Senior*innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen im Bereich digitale Technologien. Ziel ist es, grundlegendes Wissen über digitale Geräte und das Internet zu vermitteln und erste praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Die Teilnehmenden lernen Schritt für Schritt den Umgang mit Computern und Smartphones, das Einrichten und Anpassen von Geräten sowie die Nutzung von Suchfunktionen und Apps. Weitere Themen umfassen Kommunikation via WhatsApp, die Verwaltung von E-Mail-Konten, Datenschutz und Privatsphäre sowie die sichere Nutzung des Internets. Die Workshops schaffen eine unterstützende Lernatmosphäre, um den Einstieg in die digitale Welt zu erleichtern und die Teilnehmenden zu motivieren, ihre neuen Fähigkeiten im Alltag anzuwenden.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: • Kursort öffentlich und barrierefrei zugänglich • Raumausstattung: großzügige Bestuhlung, Flipchart, Moderationskoffer • digitale Ausstattung: Beamer oder Smartboard • digitale Endgeräte für die Teilnehmenden: diese sollten selbst mitgebracht werden; im individuellen Ausnahmefall kann bei Bedarf ein Tablet zur Verfügung gestellt werden

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digital kreativ werden - Inhalte selbst gestalten

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · atempo · kostenlos

Menschen mit Behinderung

Die Workshopreihe führt die Teilnehmenden in die Welt digitaler Inhalte ein, wie Texte, Bilder, Audio und Videos, und vermittelt praxisnah deren Nutzung im Alltag. Sie lernen, Fotos und Videos mit Smartphones und Tablets zu erstellen, dabei grundlegende Techniken wie Bildkomposition und Beleuchtung zu beachten und ihre Aufnahmen mit einfachen Apps zu bearbeiten. Weitere Themen umfassen die Gestaltung von Fotobüchern, das Erstellen von Blog-Beiträgen und Websites sowie rechtliche Grundlagen wie Urheberrecht und Bildnutzung. In Praxisprojekten setzen die Teilnehmenden ihr Wissen um, erstellen eigene Inhalte und präsentieren diese in der Gruppe.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: • Kursort öffentlich und barrierefrei zugänglich • Raumausstattung: großzügige Bestuhlung, Flipchart, Moderationskoffer • digitale Ausstattung: Beamer oder Smartboard • digitale Endgeräte für die Teilnehmenden: diese sollten selbst mitgebracht werden; im individuellen Ausnahmefall kann bei Bedarf ein Tablet zur Verfügung gestellt werden

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digitaler Alltag & KI: Chancen und Sicherheit

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · die Berater · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe „Leben mit zunehmender Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ vermittelt in 12 Unterrichtseinheiten Grundlagen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz. Themen sind der digitale Fußabdruck, sichere Smartphone-Nutzung, Social Media, digitale Erziehung, Online-Kommunikation, sowie Ethik und Datenschutz. Ziel ist, praktische Kompetenzen für einen sicheren Umgang mit digitalen Technologien zu entwickeln.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Die Räumlichkeiten sollten mit einem Bildschirm oder Projektor ausgestattet sein, um Präsentationen gut sichtbar zu machen. Es sollten ausreichend Sitzmöglichkeiten in Form von Tischen und Stühlen vorhanden sein, die eine klare Sicht auf den Screen ermöglichen. Ein zentraler Platz für die Trainer/in wäre wichtig. Zusätzliche Whiteboards oder Flipcharts könnten für visuelle Ergänzungen genutzt werden. Die Beleuchtung sollte so gestaltet sein, dass der Bildschirm gut erkennbar ist, ohne die Teilnehmer/innen zu blenden. Falls möglich, wäre es gut, dass Steckdosen vorhanden sind, sodass persönliche Geräte der Teilnehmer/innen mit Strom versorgt werden können.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Digitaler Komfort: Amtswege stressfrei online erledigen

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · ibis acam · kostenlos

Erwachsene

In dieser Workshopreihe mit 4 Terminen zu je 3 Unterrichtseinheiten (12 UE) lernen die Teilnehmer_innen, wie sie mit Smartphone oder Tablet gängige Amtswege bequem und sicher online erledigen. Von der Anmeldung mit ID Austria über digitale Terminvereinbarungen bis zur Nutzung von elektronischen Signaturen und Online-Formularen – alle Schritte werden praxisnah erklärt und geübt. Auch wichtige Themen wie Passwortschutz, Datenschutz, Phishing-Erkennung und die Verwaltung persönlicher Dokumente werden behandelt. Der Workshop richtet sich an alle, die E-Government-Services effizient nutzen möchten – unabhängig von Vorkenntnissen. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen und Selbstständigkeit im Umgang mit digitalen Behördenwegen zu stärken.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Fake News (auch mit Künstlicher Intelligenz) erkennen

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · Österreichische Medienakademie · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe "Fake News (auch mit künstlicher Intelligenz) erkennen" hat die Erhöhung der Medienkompetenz sowie die Aneignung von Digitalen Fähigkeiten zum Ziel. Teilnehmende erhalten Werkzeuge, mit denen sie nach Absolvierung des Workshops „Fake News“ erkennen und einordnen können. Dabei wird auch die omnipräsente Künstliche Intelligenz und ihre Rolle innerhalb der zunehmenden „Falschnachrichten“ berücksichtigt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Klassenraum-Bestuhlung oder Bestuhlung in U-Form. Präsentationsmöglichkeiten (Beamer oder TV) mit Laptop-Anschlussmöglichkeit (HDMI). W-Lan Verbindung mit Internetzugang. Flip-Chart. Verteilersteckdosen. Die Teilnehmenden sollen nach Möglichkeit einen Labtop mitnehmen. Sollte dies nicht möglich sein, dann bitten wir, ein Smartphone für Übungen dabei zu haben.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: Digitale Sicherheit für den Alltag

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · VHS Burgenland · kostenlos

Erwachsene

Der Workshop vermittelt in vier Einheiten zu je drei Unterrichtseinheiten grundlegende Kompetenzen zur Identifikation und zum Umgang mit betrügerischen Nachrichten im digitalen Raum. Die Inhalte umfassen Grundlagen der Online-Sicherheit, Erkennung und Abwehr von Phishing, Spam-Filterung sowie Schutzmaßnahmen und sicheres Online-Verhalten. Jede Einheit kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen auf den eigenen Geräten der Teilnehmenden. Realistische Beispiele und begleitende Materialien unterstützen den Lernprozess. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Gefahren im digitalen Raum selbstständig zu erkennen, angemessen darauf zu reagieren und ihr Wissen weiterzugeben.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Stabile WLAN-Verbindung für alle Teilnehmer/innen, Beamer/Leinwand oder großer Bildschirm zur Präsentation, ausreichend Steckdosen für die Geräte der Teilnehmer/innen, (Optional: Whiteboard oder Flipchart für Notizen), Tische und Stühle für bequemes Arbeiten mit Laptops/Tablets. Die Räumlichkeit sollte barrierefrei zugänglich sein und groß genug sein, um Abstand zwischen den Teilnehmern zu gewährleisten und Kleingruppenarbeit zu ermöglichen.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Go Digital: Produkte & Inhalte professionell gestalten

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · die Berater · kostenlos

Erwachsene

In fünf interaktiven Modulen lernen die Teilnehmer, digitale Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Fotobücher und Websites zu erstellen. Grundlagen zu digitalen Medien, Tools wie Canva oder WordPress sowie rechtliche Aspekte wie Urheberrecht und Creative Commons werden praxisnah vermittelt. Ziel des Workshops ist es, digitale Kompetenzen zu stärken, Selbstständigkeit zu fördern und individuelle Projekte umzusetzen. Die Zielgruppe sind Einsteiger mit wenig digitaler Erfahrung, die von einer besseren digitalen Teilhabe profitieren möchten.

18 Unterrichtseinheiten · Blended

Anforderungen: Die Räumlichkeiten sollten mit einem Bildschirm oder Projektor ausgestattet sein, um Präsentationen gut sichtbar zu machen. Es sollten ausreichend Sitzmöglichkeiten in Form von Tischen und Stühlen vorhanden sein, die eine klare Sicht auf den Screen ermöglichen. Ein zentraler Platz für die Trainer/in wäre wichtig. Zusätzliche Whiteboards oder Flipcharts könnten für visuelle Ergänzungen genutzt werden. Die Beleuchtung sollte so gestaltet sein, dass der Bildschirm gut erkennbar ist, ohne die Teilnehmer/innen zu blenden. Falls möglich, wäre es gut, dass Steckdosen vorhanden sind, sodass persönliche Geräte der Teilnehmer/innen mit Strom versorgt werden können.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Gute Videos mit dem Smartphone erstellen

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · Österreichische Medienakademie · kostenlos

Erwachsene

In dieser Workshopreihe werden Teilnehmende mit Fähigkeiten ausgestattet, um schnell und unkompliziert gute Videos mit ihrem Smartphone produzieren zu können. Unter Anleitung werden Bild, Ton, Schnitt und (wenn gewünscht) Verbreitung eines Videos geübt. Es gibt wertvolle Tipps & Tricks sowie Einblicke in Schnittprogramme und die Erläuterung des rechtlichen Rahmens, den es bei Videoerstellung zu beachten gilt.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Klassenraum-Bestuhlung oder Bestuhlung in U-Form. Präsentationsmöglichkeiten (Beamer oder TV) mit Laptop-Anschlussmöglichkeit (HDMI). W-Lan Verbindung mit Internetzugang. Flip-Chart. Verteilersteckdosen. Die Teilnehmenden werden ersucht, ihr Smartphone mitzunehmen, da mit diesem Übungen gemacht werden. Die Mitnahme eines Endgerätes wie ein Notebook/einen Labtop wird auch empfolen.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

KI für alle: Entdecke die digitalen Möglichkeiten

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · ibis acam · kostenlos

Erwachsene

Diese Workshopreihe (6 Termine, 18 UE, Blended Learning) bietet einen praxisnahen Einstieg in Künstliche Intelligenz und digitale Alltagsanwendungen. Die Teilnehmer_innen lernen, wie KI-gestützte Tools im Beruf, in der Gesundheit oder beim Reisen sinnvoll unterstützen können – etwa durch Sprachassistenten, Navigations-Apps, Copilot, ChatGPT oder smarte Produktivitätstools. Auch digitale Kommunikation, Fake-News-Erkennung, Datenschutz und der eigene digitale Fußabdruck werden verständlich erklärt und direkt ausprobiert. Ein Termin findet online statt und wird im Kurs gemeinsam vorbereitet – damit alle sicher und ohne Hürden teilnehmen können. Die Inhalte richten sich an Menschen mit wenig Vorerfahrung, die digitale Technologien besser verstehen und sinnvoll für ihren Alltag nutzen möchten. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen und digitale Selbstständigkeit zu stärken – Schritt für Schritt, mit Unterstützung und viel Praxis.

18 Unterrichtseinheiten · Blended

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Keine Angst vor Technik: Smartphones und Tablets leicht erklärt

Digitale Senior/innenbildung · VHS Burgenland · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe richtet sich an Senior/innen, die ihre digitalen Kompetenzen im Umgang mit mobilen Geräten erweitern möchten. In vier Einheiten zu je drei Unterrichtseinheiten werden die Teilnehmenden schrittweise an die Nutzung von Smartphones und Tablets herangeführt. Die Themen umfassen Grundlagen und Bedienung, Kommunikation und Kontakte, Internet und Apps sowie Fotos, Multimedia und Hilfsfunktionen. Der Kurs legt großen Wert auf praktische Übungen mit den eigenen Geräten der Teilnehmenden. Zwischen den Einheiten gibt es kleine Hausaufgaben zur Festigung des Gelernten. Die Workshopreihe berücksichtigt unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten und bietet ausreichend Zeit für Fragen und Wiederholungen. Ziel ist es, die Seniorinnen und Senioren zu befähigen, ihre mobilen Geräte selbstständig und sicher im Alltag zu nutzen und so ihre digitale Teilhabe zu fördern.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Stabile WLAN-Verbindung für alle Teilnehmer/innen, Beamer/Leinwand oder großer Bildschirm zur Präsentation, ausreichend Steckdosen für die Geräte der Teilnehmer/innen, (Optional: Whiteboard oder Flipchart für Notizen), Tische und Stühle für bequemes Arbeiten mit Laptops/Tablets. Die Räumlichkeit sollte barrierefrei zugänglich sein und groß genug sein, um Abstand zwischen den Teilnehmern zu gewährleisten und Kleingruppenarbeit zu ermöglichen.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Kreativ digital: Deine Ideen zum Leben erwecken

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · ibis acam · kostenlos

Erwachsene

In dieser Workshopreihe (4 Termine, 12 UE, Präsenz) lernen die Teilnehmer_innen, wie sie mit einfachen Apps und digitalen Tools kreative Inhalte gestalten – von Fotos und Grafiken über Videos bis hin zu Blogs oder Social-Media-Beiträgen. Ob Fotobuch, kurze Animation oder der erste eigene Online-Auftritt: Der Kurs bietet einen praxisnahen Einstieg in digitale Gestaltung, inklusive rechtlicher Grundlagen wie Urheberrecht und Creative Commons. Im Mittelpunkt stehen benutzerfreundliche Anwendungen, die auch am Smartphone funktionieren – ideal für alle, die ihre Ideen sichtbar machen wollen. Durch individuelle Unterstützung, klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen und viel Raum zum Ausprobieren werden kreative Potenziale gefördert – ganz gleich, ob für Hobby, Beruf oder Selbstverwirklichung. Der perfekte Kurs für alle, die sich digital ausdrücken möchten – auch ohne Vorkenntnisse.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ausstattung: Tische und Sessel, WLAN, Beamer und Projektionsfläche, Flipchart oder Whiteboard, eventuell Pinnwand und Moderationskoffer; für die Teilnehmer_innen steht nach Möglichkeit ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Mein digitales Leben bewusst gestalten: Von Fake News bis Datenschutz

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · atempo · kostenlos

Menschen mit Behinderung

Die Workshopreihe bietet einen praxisorientierten Einstieg in Medienkompetenz, um Teilnehmenden zu helfen, sicherer und verantwortungsbewusster mit digitalen Medien umzugehen. Zentrale Themen sind der digitale Fußabdruck, der Umgang mit sozialen Medien, das Erkennen von Fake News sowie der bewusste Einsatz von Zeit und digitalen Pausen. Die Teilnehmenden lernen, ihre Datenschutz-Einstellungen anzupassen, Cookies gezielt zu verwalten und sichere Online-Kommunikation zu fördern. Optional wird auch Künstliche Intelligenz thematisiert. Die Workshops nutzen einfache Sprache, visuelle Hilfsmittel und interaktive Übungen, um die Inhalte greifbar und umsetzbar zu machen.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: • Kursort öffentlich und barrierefrei zugänglich • Raumausstattung: großzügige Bestuhlung, Flipchart, Moderationskoffer • digitale Ausstattung: Beamer oder Smartboard • digitale Endgeräte für die Teilnehmenden: diese sollten selbst mitgebracht werden; im individuellen Ausnahmefall kann bei Bedarf ein Tablet zur Verfügung gestellt werden

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

OnlineFit: Digitale Amtswege & Sicherheit

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · die Berater · kostenlos

Migrant/innen

Der Workshop „Digitale Amtswege und Sicherheit im Internet“ vermittelt in drei interaktiven Einheiten à vier Stunden praktische Kenntnisse zur sicheren Nutzung digitaler Technologien und E-Government-Dienste. Inhalte umfassen die Erkennung von Phishing-E-Mails, Passwortsicherheit, Nutzung der ID Austria, E-Government-Services sowie die Glaubwürdigkeit von Datenquellen und Datensicherung. Ziel ist es, digitale Einsteiger/innen in einer unterstützenden Lernumgebung für den sicheren und souveränen Umgang mit digitalen Anwendungen zu befähigen. Barrierefreiheit und einfache Sprache fördern die Inklusion aller Teilnehmenden.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Die Räumlichkeiten sollten mit einem Bildschirm oder Projektor ausgestattet sein, um Präsentationen gut sichtbar zu machen. Es sollten ausreichend Sitzmöglichkeiten in Form von Tischen und Stühlen vorhanden sein, die eine klare Sicht auf den Screen ermöglichen. Ein zentraler Platz für die Trainer/in wäre wichtig. Zusätzliche Whiteboards oder Flipcharts könnten für visuelle Ergänzungen genutzt werden. Die Beleuchtung sollte so gestaltet sein, dass der Bildschirm gut erkennbar ist, ohne die Teilnehmer/innen zu blenden. Falls möglich, wäre es gut, dass Steckdosen vorhanden sind, sodass persönliche Geräte der Teilnehmer/innen mit Strom versorgt werden können.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicher und selbstbewusst durch das Internet

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · atempo · kostenlos

Menschen mit Behinderung

Die Workshopreihe bietet eine umfassende Einführung in den sicheren Umgang mit digitalen Medien und Datenschutz. Zunächst werden die Teilnehmenden mit den Grundlagen von Daten, digitaler Identität und Datenschutz vertraut gemacht. Sie lernen, sichere Passwörter zu erstellen, ihre Privatsphäre-Einstellungen zu optimieren und den Schutz persönlicher Daten zu stärken. Weitere Themen umfassen das Erkennen von Online-Bedrohungen wie Phishing und Fake News, sowie Datensicherung durch einfache Backup-Methoden. Zum Abschluss steht die Nutzung von E-Government-Diensten und digitaler Identität im Fokus. Die Inhalte werden je nach Zielgruppe angepasst, insbesondere bei Teilnehmenden mit besonderen Bedürfnissen.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: • Kursort öffentlich und barrierefrei zugänglich • Raumausstattung: großzügige Bestuhlung, Flipchart, Moderationskoffer • digitale Ausstattung: Beamer oder Smartboard • digitale Endgeräte für die Teilnehmenden: diese sollten selbst mitgebracht werden; im individuellen Ausnahmefall kann bei Bedarf ein Tablet zur Verfügung gestellt werden

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Seite 1 von 1