Digital Überall PLUS

Kostenlose Workshopangebote für Gemeinden

Workshopreihen Steiermark Graz

34 Angebote Seite 2 von 2

Sicher online: Mehr Schutz im digitalen Alltag

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · bit management · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe „Sicher online: Mehr Schutz im digitalen Alltag“ vermittelt digitale Grundkompetenzen für den sicheren Umgang mit dem Internet. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre Geräte, persönlichen Daten und Online-Konten vor Bedrohungen schützen, Betrugsversuche (Phishing, Fake-Websites) erkennen und sich sicher in sozialen Netzwerken bewegen. Praxisnahe Übungen helfen, Sicherheitsfunktionen auf dem eigenen Gerät einzustellen und digitale Risiken zu minimieren. Der Kurs richtet sich an digitale Einsteiger:innen, insbesondere ältere Erwachsene, die ihre Online-Sicherheit erhöhen und digitale Gefahren vermeiden möchten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicher und selbstbewusst durch das Internet

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · atempo · kostenlos

Menschen mit Behinderung

Die Workshopreihe bietet eine umfassende Einführung in den sicheren Umgang mit digitalen Medien und Datenschutz. Zunächst werden die Teilnehmenden mit den Grundlagen von Daten, digitaler Identität und Datenschutz vertraut gemacht. Sie lernen, sichere Passwörter zu erstellen, ihre Privatsphäre-Einstellungen zu optimieren und den Schutz persönlicher Daten zu stärken. Weitere Themen umfassen das Erkennen von Online-Bedrohungen wie Phishing und Fake News, sowie Datensicherung durch einfache Backup-Methoden. Zum Abschluss steht die Nutzung von E-Government-Diensten und digitaler Identität im Fokus. Die Inhalte werden je nach Zielgruppe angepasst, insbesondere bei Teilnehmenden mit besonderen Bedürfnissen.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: • Kursort öffentlich und barrierefrei zugänglich • Raumausstattung: großzügige Bestuhlung, Flipchart, Moderationskoffer • digitale Ausstattung: Beamer oder Smartboard • digitale Endgeräte für die Teilnehmenden: diese sollten selbst mitgebracht werden; im individuellen Ausnahmefall kann bei Bedarf ein Tablet zur Verfügung gestellt werden

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicher unterwegs: Digitales Wissen für den Alltag

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · Verein Nowa · kostenlos

Erwachsene

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Informations-Apps und eGovernment-Dienste gezielt einsetzen, um sich in Ihrer Gemeinde zurechtzufinden und Behördengänge digital zu erledigen. Sie erfahren, wie die ID-Austria funktioniert, welche Vorteile sie bietet und wie Sie sich eine sichere digitale Identität einrichten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Internetsicherheit und Datenschutz: Sie lernen, sich vor Betrug zu schützen, sichere Passwörter zu erstellen und Ihre persönlichen Daten zu sichern. Schritt für Schritt erhalten Sie das Wissen, um digitale Anwendungen sicher und effizient in Ihrem Alltag zu nutzen.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ein Raum mit Beamer und Bestuhlung. W-lan optional, kann auch von uns mitgebracht werden.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicherer Start in die digitale Welt – Smartphones für Kinder sicher einrichten

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · bit social · kostenlos

Eltern

Die Workshopreihe „Sicherer Start in die digitale Welt – Smartphones für Kinder sicher einrichten“ vermittelt Eltern, Erziehungsberechtigten und pädagogischen Fachkräften grundlegende Kompetenzen zur sicheren Nutzung von Smartphones durch Kinder. Der Fokus liegt auf der Einrichtung sicherer Einstellungen, dem Schutz der Privatsphäre, der Nutzung kindgerechter Apps sowie dem Umgang mit digitalen Risiken wie Cybermobbing, In-App-Käufen und Datenschutzfragen. Die Teilnehmer:innen lernen praxisnah, wie sie digitale Geräte kindersicher konfigurieren und medienpädagogisch begleiten können.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicherheit am Handy – Ihr Smartphone sicher nutzen

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · bit social · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe „Sicherheit am Handy – Ihr Smartphone sicher nutzen“ vermittelt digitale Grundkenntnisse zur sicheren Nutzung von Smartphones. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre Geräte vor digitalen Bedrohungen schützen, sichere Passwörter und Datenschutz-Einstellungen verwalten und sich vor Phishing, Betrug und Datenmissbrauch absichern. Der Kurs richtet sich an digitale Einsteiger:innen und ältere Erwachsene, die mehr Sicherheit im Umgang mit ihrem Smartphone gewinnen möchten. In praxisnahen Übungen werden wichtige Sicherheitsfunktionen eingerichtet, Risiken erklärt und präventive Maßnahmen vermittelt, um ein sicheres digitales Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Smartphone Kurs - Fit im digitalen Alltag

Digitale Senior/innenbildung · Verein Nowa · kostenlos

Senior/innen

Smartphones sind ein wichtiger Begleiter im Alltag – doch nicht immer ist die Bedienung einfach. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, Ihr Smartphone sicher und souverän zu nutzen. Sie erfahren, wie Sie grundlegende Einstellungen anpassen, Ihr Gerät mit WLAN verbinden und die Kamera gezielt einsetzen. Außerdem lernen Sie, Apps zu installieren, zu verwalten und sicher zu löschen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem sicheren Surfen im Internet und der Nutzung von E-Mails. Sie erfahren, wie Sie Informationen gezielt recherchieren, Fake-Mails erkennen und sich vor Betrugsversuchen schützen. Durch verständliche Anleitungen und individuelle Unterstützung gewinnen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit Ihrem Smartphone.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Ein Raum mit Beamer und Bestuhlung. W-lan optional, kann auch von uns mitgebracht werden.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Storytelling & Design: Digitale Inhalte selbst erstellen

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · BFI Steiermark · kostenlos

Erwachsene

Die Teilnehmer:innen entwickeln die Fähigkeiten, digitale Inhalte zu erstellen, die sowohl visuell ansprechend als auch narrativ packend sind. Vom Text über Fotos und Videos bis hin zum eigenen Blog und der eigenen Website bieten die vermittelten Inhalte eine umfassende Grundlage für die kreative und rechtlich abgesicherte Produktion von digitalen Medien. Das Seminar stärkt die praktischen Fähigkeiten und hilft den Teilnehmern, ihre eigenen Projekte erfolgreich umzusetzen und ihre "Stories" im Internet wirkungsvoll zu präsentieren.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Gruppenraum (Tische /Sessel) für 16 Personen mit Möglichkeit zur Projektion von Inhalten (Beamer), WLAN von Vorteil

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Texte & Bilder digital erstellen und gestalten für Einsteiger:innen

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · Verein Nowa · kostenlos

Frauen

Sie wollen lernen digitale Texte und Bilder professionell zu erstellen – ganz ohne Vorkenntnisse? In dieser praxisnahen Workshopreihe erfahren Sie, wie Sie mit Microsoft Word ansprechende Texte bearbeiten und mit kostenfreien Programmen Grafiken gestalten können. Sie lernen Bilder zu bearbeiten, Grafiken hinzuzufügen und kreative Inhalte für Social Media oder eine eigene Webseite zu optimieren. Schritt für Schritt werden Sie an die wichtigsten digitalen Werkzeuge herangeführt, um Ideen und Projekte kreativ umzusetzen.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Tipps und Klicks - Sicher durch die digitale (Amts-)Welt

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · pro mente Steiermark · kostenlos

Erwachsene

In diesen Workshops werden grundlegende digitale Kompetenzen vermittelt, die eine sichere Nutzung von Online-Angeboten gewährleisten. Angefangen bei der Erstellung von sicheren Passwörtern über Gefahren im Internet bis hin zur digitalen Identität und elektronischen Unterschrift werden Workshop-Teilnehmende von den Trainer*innen von pro mente steiermark geschult und begleitet, um sich nun auch sicher in der digitalen Welt bewegen und nutzbringende Angebote ohne Hemmschwelle verwenden zu können, darunter die Services von ID-Austria oder die Durchführung von Online-Amtswegen. Die Workshops setzen keine Vorkenntnisse voraus und richten sich so an all jene Personen, die ihre digitalen Kompetenzen im Allgemeinen erweitern möchten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Raum ab 20 qm Tische und Sessel für bis zu 12 Personen Beamer, Leinwand bzw. Projektionsfläche Flipchart

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Seite 2 von 2