Digital Überall PLUS

Kostenlose Workshopangebote für Gemeinden

Workshopreihen Oberösterreich Linz-Wels

28 Angebote Seite 2 von 2

Sicherheit am Handy – Ihr Smartphone sicher nutzen

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · bit social · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe „Sicherheit am Handy – Ihr Smartphone sicher nutzen“ vermittelt digitale Grundkenntnisse zur sicheren Nutzung von Smartphones. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre Geräte vor digitalen Bedrohungen schützen, sichere Passwörter und Datenschutz-Einstellungen verwalten und sich vor Phishing, Betrug und Datenmissbrauch absichern. Der Kurs richtet sich an digitale Einsteiger:innen und ältere Erwachsene, die mehr Sicherheit im Umgang mit ihrem Smartphone gewinnen möchten. In praxisnahen Übungen werden wichtige Sicherheitsfunktionen eingerichtet, Risiken erklärt und präventive Maßnahmen vermittelt, um ein sicheres digitales Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Smartphone für Einsteiger – Schritt für Schritt in die digitale Welt

Digitale Senior/innenbildung · VHS Oberösterreich · kostenlos

Senior/innen

Dieser Workshop vermittelt grundlegendes Wissen zur Smartphone-Nutzung. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit wichtigen Tasten, das Einrichten von WLAN und die Nutzung persönlicher digitaler Assistenten wie Google Assistant. Weitere Themen sind die Verwaltung von Kontakten, individuelle Einstellungen, sichere Internetnutzung und der Schutz vor Betrug. Praktische Tipps zur Installation und Nutzung von Apps sowie eine Einführung in WhatsApp, einschließlich Nachrichten, Fotoaustausch und Videoanrufen, runden das Angebot ab.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Die Seminarräumlichkeiten sollten mit einem Flipchart/Whiteboard/Tafel ausgestattet sein. Ein Beamer mit diversen Verbindungsmöglichkeit insbes. zu einem Smartphone (z.B. Miracast) und W-LAN sollten vorhanden sein.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ - Sichere und kreative Verwendung digitaler Bilder

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · VHS Oberösterreich · kostenlos

Erwachsene

In diesem Workshop lernen Teilnehmende alles über den sicheren und kreativen Umgang mit Bildern. Es werden Grundlagen des Urheberrechts, Lizenztypen sowie lizenzfreie Bildplattformen vorgestellt. Die Basics der Bildbearbeitung wie Helligkeit, Kontrast und Effekte werden ebenso behandelt wie kostenlose Tools wie Canva und Gimp. Außerdem erfahren die Teilnehmenden, wie sie Bilder übertragen, in der Cloud speichern und für Druckwerke oder soziale Medien optimieren. Im praktischen Teil erstellen sie Designs und Layouts für Druckwerke oder Social-Media-Beiträge.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Die Seminarräumlichkeiten sollten mit einem Flipchart/Whiteboard/Tafel ausgestattet sein. Ein Beamer mit diversen Verbindungsmöglichkeit insbes. zu einem Smartphone (z.B. Miracast) und W-LAN sollten vorhanden sein.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Seite 2 von 2