Digital Überall PLUS

Kostenlose Workshopangebote für Gemeinden

Workshopreihen Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil

35 Angebote Seite 2 von 2

Kreative Fotopräsentationen gestalten – Von der Idee zum digitalen Produkt

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · bit management · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe „Kreative Fotopräsentationen gestalten – Von der Idee zum digitalen Produkt“ vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Erstellung ansprechender digitaler Fotopräsentationen. Teilnehmer:innen lernen, wie sie Bilder kreativ in Präsentationen integrieren, digitale Tools zur Bildbearbeitung und Gestaltung nutzen und ihre Werke sicher online oder offline präsentieren. Dabei werden auch rechtliche Aspekte wie Urheberrecht und Datenschutz behandelt. Die praxisorientierte Workshopreihe richtet sich an digitale Einsteiger:innen, die ihre fotografischen Inhalte professionell aufbereiten und teilen möchten.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Mein Smartphone verstehen: Einfach und sicher im Alltag

Digitale Senior/innenbildung · make the difference · kostenlos

Senior/innen

Die Workshop-Reihe für Senior:innen führt Sie Schritt für Schritt in die Nutzung Ihres Smartphones ein. Von den Grundfunktionen Ihres Geräts über das sichere Surfen und den Schutz Ihrer Daten bis hin zur Nutzung von WhatsApp, sozialen Medien und Online-Shopping – wir zeigen Ihnen alles in entspannter Atmosphäre. Lernen Sie, Risiken wie Phishing zu erkennen, Ihre Privatsphäre zu schützen und digitale Tools für Ihren Alltag zu nutzen. Gemeinsam erarbeiten wir, was Sie interessiert, und fördern Ihre digitale Selbstständigkeit!

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Technische Anforderungen: Beamer und WLAN Räumliche Anforderungen: Tische, Stühle für die Teilnehmer:innen Teilnehmer:innen Anzahl pro Workshopreihe min. 6 Personen, max. 10 Personen

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Mit digitalen Helfern den Alltag meistern - von NotfallsApp bis Google Maps

Digitale Senior/innenbildung · Verein Hebebühne · kostenlos

Senior/innen

Die Teilnehmenden lernen, wie Sie Notfallkontakte, wichtige Kontaktdaten und medizinische Informationen effizient verwalten. Wie sie sich und Ihre Daten mit unseren bewährten Sicherheitstipps schützen, und entdecken nützliche Apps, die Ihren Alltag erleichtern. Von der Aktivierung lebensrettender Sicherheitswarnungen bis hin zur Erstellung sicherer Passwörter und dem Schutz vor Betrugsmaschen – dieser Workshop bbeinahltet zahlreiche praxisnahe Übungen und wertvolle Tipps.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: • Schreibtische und Bürosessel; • Projektor oder Bildschirm: Für die Anzeige der Präsentationsinhalte mit HDMI Anschluss + HDMI Kabel. • Internetverbindung: Stabile und schnelle Internetverbindung für den Zugriff auf Online-Inhalte und Apps. • Lautsprecher/Mikrofon: wenn nicht vorhanden, wird von uns gestellt. • Präsentationsgerät: Laptop wird mitgebracht.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

OnlineFit: Digitale Amtswege & Sicherheit

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · die Berater · kostenlos

Migrant/innen

Der Workshop „Digitale Amtswege und Sicherheit im Internet“ vermittelt in drei interaktiven Einheiten à vier Stunden praktische Kenntnisse zur sicheren Nutzung digitaler Technologien und E-Government-Dienste. Inhalte umfassen die Erkennung von Phishing-E-Mails, Passwortsicherheit, Nutzung der ID Austria, E-Government-Services sowie die Glaubwürdigkeit von Datenquellen und Datensicherung. Ziel ist es, digitale Einsteiger/innen in einer unterstützenden Lernumgebung für den sicheren und souveränen Umgang mit digitalen Anwendungen zu befähigen. Barrierefreiheit und einfache Sprache fördern die Inklusion aller Teilnehmenden.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Die Räumlichkeiten sollten mit einem Bildschirm oder Projektor ausgestattet sein, um Präsentationen gut sichtbar zu machen. Es sollten ausreichend Sitzmöglichkeiten in Form von Tischen und Stühlen vorhanden sein, die eine klare Sicht auf den Screen ermöglichen. Ein zentraler Platz für die Trainer/in wäre wichtig. Zusätzliche Whiteboards oder Flipcharts könnten für visuelle Ergänzungen genutzt werden. Die Beleuchtung sollte so gestaltet sein, dass der Bildschirm gut erkennbar ist, ohne die Teilnehmer/innen zu blenden. Falls möglich, wäre es gut, dass Steckdosen vorhanden sind, sodass persönliche Geräte der Teilnehmer/innen mit Strom versorgt werden können.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Präsentationen und Handouts erstellen – Kompetenzen klar und ansprechend vermitteln

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · bit social · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe vermittelt digitale Grundkompetenzen zur Erstellung ansprechender Präsentationen und Handouts. Die Teilnehmer:innen lernen, digitale Werkzeuge wie PowerPoint, Google Slides oder Canva sicher zu nutzen, Inhalte strukturiert und verständlich aufzubereiten sowie rechtliche und gestalterische Aspekte zu berücksichtigen. Sie erwerben Kenntnisse in der sicheren Verwaltung, Bearbeitung und Veröffentlichung digitaler Materialien. Der Kurs richtet sich an digitale Einsteiger:innen und Personen, die ihre Fähigkeiten in der digitalen Medienerstellung verbessern möchten. Der Fokus liegt auf einer praxisnahen, niedrigschwelligen und barrierefreien Vermittlung.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicher online: Mehr Schutz im digitalen Alltag

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · bit management · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe „Sicher online: Mehr Schutz im digitalen Alltag“ vermittelt digitale Grundkompetenzen für den sicheren Umgang mit dem Internet. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre Geräte, persönlichen Daten und Online-Konten vor Bedrohungen schützen, Betrugsversuche (Phishing, Fake-Websites) erkennen und sich sicher in sozialen Netzwerken bewegen. Praxisnahe Übungen helfen, Sicherheitsfunktionen auf dem eigenen Gerät einzustellen und digitale Risiken zu minimieren. Der Kurs richtet sich an digitale Einsteiger:innen, insbesondere ältere Erwachsene, die ihre Online-Sicherheit erhöhen und digitale Gefahren vermeiden möchten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicherer Start in die digitale Welt – Smartphones für Kinder sicher einrichten

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · bit social · kostenlos

Eltern

Die Workshopreihe „Sicherer Start in die digitale Welt – Smartphones für Kinder sicher einrichten“ vermittelt Eltern, Erziehungsberechtigten und pädagogischen Fachkräften grundlegende Kompetenzen zur sicheren Nutzung von Smartphones durch Kinder. Der Fokus liegt auf der Einrichtung sicherer Einstellungen, dem Schutz der Privatsphäre, der Nutzung kindgerechter Apps sowie dem Umgang mit digitalen Risiken wie Cybermobbing, In-App-Käufen und Datenschutzfragen. Die Teilnehmer:innen lernen praxisnah, wie sie digitale Geräte kindersicher konfigurieren und medienpädagogisch begleiten können.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicherheit am Handy – Ihr Smartphone sicher nutzen

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · bit social · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe „Sicherheit am Handy – Ihr Smartphone sicher nutzen“ vermittelt digitale Grundkenntnisse zur sicheren Nutzung von Smartphones. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre Geräte vor digitalen Bedrohungen schützen, sichere Passwörter und Datenschutz-Einstellungen verwalten und sich vor Phishing, Betrug und Datenmissbrauch absichern. Der Kurs richtet sich an digitale Einsteiger:innen und ältere Erwachsene, die mehr Sicherheit im Umgang mit ihrem Smartphone gewinnen möchten. In praxisnahen Übungen werden wichtige Sicherheitsfunktionen eingerichtet, Risiken erklärt und präventive Maßnahmen vermittelt, um ein sicheres digitales Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Von der Idee zu deinem Meisterwerk: Videos planen, gestalten, bearbeiten und teilen

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · Verein Hebebühne · kostenlos

Erwachsene

Der Kurs "Video erstellen, bearbeiten und teilen" besteht aus vier Modulen. Im ersten Modul entwickeln die Teilnehmer ein Konzept und ein Drehbuch für ihr Video. Im zweiten Modul lernen sie die Grundlagen der Videogestaltung, einschließlich Kameratechnik und Lichtsetzung. Das dritte Modul fokussiert sich auf die Videobearbeitung, wo die Teilnehmer Schnitttechniken und das Hinzufügen von Effekten erlernen. Im letzten Modul erfahren sie, wie man Videos online veröffentlicht und teilt, und diskutieren rechtliche Aspekte und Datenschutz. Ziel ist es, dass die Teilnehmer am Ende des Kurses ein fertiges Video erstellt und veröffentlicht haben.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: • Schreibtische und Bürosessel; • Projektor oder Bildschirm: Für die Anzeige der Präsentationsinhalte mit HDMI Anschluss + HDMI Kabel. • Internetverbindung: Stabile und schnelle Internetverbindung für den Zugriff auf Online-Inhalte und Apps. • Lautsprecher/Mikrofon: wenn nicht vorhanden, wird von uns gestellt. • Präsentationsgerät: Laptop wird mitgebracht.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

digital souverän: Sicher im Netz und bei Behördengängen (ID Austria)

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · Verein Hebebühne · kostenlos

Erwachsene

Der Workshop vermittelt wichtige Kenntnisse zur Internetsicherheit und E-Government. Teilnehmer lernen sichere E-Mail-Adressen und Passwörter zu erstellen, Betrug im Internet zu erkennen und Fake News zu überprüfen. Zudem werden der ID Austria Zugang, digitale Signaturen, Datensicherheit und digitale Nachlässe behandelt. Praktische Übungen und Handouts unterstützen die Umsetzung der gelernten Inhalte. ID Austria wird aktiviert.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: • Schreibtische und Bürosessel; • Projektor oder Bildschirm: Für die Anzeige der Präsentationsinhalte mit HDMI Anschluss + HDMI Kabel. • Internetverbindung: Stabile und schnelle Internetverbindung für den Zugriff auf Online-Inhalte und Apps. • Lautsprecher/Mikrofon: wenn nicht vorhanden, wird von uns gestellt. • Präsentationsgerät: Laptop wird mitgebracht.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Seite 2 von 2