Digital Überall PLUS

Kostenlose Workshopangebote für Gemeinden

Workshopreihen Niederösterreich Niederösterreich-Süd

31 Angebote Seite 2 von 2

Sicher online: Mehr Schutz im digitalen Alltag

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · bit management · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe „Sicher online: Mehr Schutz im digitalen Alltag“ vermittelt digitale Grundkompetenzen für den sicheren Umgang mit dem Internet. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre Geräte, persönlichen Daten und Online-Konten vor Bedrohungen schützen, Betrugsversuche (Phishing, Fake-Websites) erkennen und sich sicher in sozialen Netzwerken bewegen. Praxisnahe Übungen helfen, Sicherheitsfunktionen auf dem eigenen Gerät einzustellen und digitale Risiken zu minimieren. Der Kurs richtet sich an digitale Einsteiger:innen, insbesondere ältere Erwachsene, die ihre Online-Sicherheit erhöhen und digitale Gefahren vermeiden möchten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicherer Start in die digitale Welt – Smartphones für Kinder sicher einrichten

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · bit social · kostenlos

Eltern

Die Workshopreihe „Sicherer Start in die digitale Welt – Smartphones für Kinder sicher einrichten“ vermittelt Eltern, Erziehungsberechtigten und pädagogischen Fachkräften grundlegende Kompetenzen zur sicheren Nutzung von Smartphones durch Kinder. Der Fokus liegt auf der Einrichtung sicherer Einstellungen, dem Schutz der Privatsphäre, der Nutzung kindgerechter Apps sowie dem Umgang mit digitalen Risiken wie Cybermobbing, In-App-Käufen und Datenschutzfragen. Die Teilnehmer:innen lernen praxisnah, wie sie digitale Geräte kindersicher konfigurieren und medienpädagogisch begleiten können.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicherheit & Gefahren im Internet

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · Michael Kolarek · kostenlos

Senior/innen

Im Schwerpunkt „Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet“ soll die Möglichkeit geboten werden, die sowohl im privaten- wie auch vielleicht im beruflichen Umfeld (berufl. Neuorientierung!?) wichtigen Themen Sicherheit im Internet und mögliche Gefahren kennenzulernen. Auch werden viele praktische Übungen beinhaltet z.B. Fake News oder Werbung erkennen sowie Infoblätter zu einzelnen Themen (bsp. sicheres Passwort) Inhalt werden u.a sein: • Grundlagen/Theorie Internet, WLAN • Passwörter & Benutzerkonten • Phishing, Smishing, Spam- bzw. „gefährliche“ E-Mails… • Computerviren & Datensicherung (Übersicht) • Bezahlen im Internet • Kauf-/Verkaufsplattformen sicher verwenden • Fake News (Übersicht)

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Tagungsraum „klein“, ca. 80m2 Kapazität: bis ca. 20 Personen Barrierefrei Ausstattung: Tische/Sessel, WLAN, Stromauslässe, Tonanlage, Beamer, Projektionswand, Toiletten, öffentliche Erreichbarkeit(Bus)- Nähe (Bahnhof) , Rathaus/ Gemeinde

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicherheit am Handy – Ihr Smartphone sicher nutzen

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · bit social · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe „Sicherheit am Handy – Ihr Smartphone sicher nutzen“ vermittelt digitale Grundkenntnisse zur sicheren Nutzung von Smartphones. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre Geräte vor digitalen Bedrohungen schützen, sichere Passwörter und Datenschutz-Einstellungen verwalten und sich vor Phishing, Betrug und Datenmissbrauch absichern. Der Kurs richtet sich an digitale Einsteiger:innen und ältere Erwachsene, die mehr Sicherheit im Umgang mit ihrem Smartphone gewinnen möchten. In praxisnahen Übungen werden wichtige Sicherheitsfunktionen eingerichtet, Risiken erklärt und präventive Maßnahmen vermittelt, um ein sicheres digitales Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Smartphone- Anwender

Digitale Senior/innenbildung · Michael Kolarek · kostenlos

Senior/innen

Im Schwerpunkt „Digitale Senior/innenbildung““ soll die Möglichkeit geboten werden, die besonders im privaten Bereich immer wichtigere, sichere & sinnvolle Anwendung des Smartphones kennenzulernen. Es werden viele praktische Übungen beinhaltet wie Einstellungen (bsp. Textgröße, Timeout, Töne/Lautstärken, Benachrichtigungen…) als auch theoretisches Wissen und besonders Begriffe zum Thema. Praktische/beliebte Apps wie z.B. WhatsApp, Google Maps werden auch detaillierter gezeigt. Jede(r) im WS „arbeitet“ auf seinem Smartphone (eingerichtet mitzubringen). Der Workshop richtet sich an ANDROID (Google) Betriebssysteme (z.B. Samsung u.v.a.)

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Tagungsraum „klein“, ca. 80m2 Kapazität: bis ca. 20 Personen Barrierefrei Ausstattung: Tische/Sessel, WLAN, Stromauslässe, Tonanlage, Beamer, Projektionswand, Toiletten, öffentliche Erreichbarkeit(Bus)- Nähe (Bahnhof) , Rathaus/ Gemeinde

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Starten mit Word & Excel (Writer & Calc)

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · Michael Kolarek · kostenlos

Senior/innen

Im Schwerpunkt „Dig. Inhalte erstellen“ soll die Möglichkeit geboten werden, die sowohl im privaten- wie auch vielleicht im beruflichen Umfeld (berufl. Neuorientierung!?) wichtigen und gut einsetzbaren Standardprogramme WORD wie auch EXCEL (bzw. vergleichbarem Writer/Calc) in ihren Grundlagen kennenzulernen. Der Kurs ist grundsätzlich auf Microsoft- Office (z.B. Home&Student) ausgerichtet. Damit dieses meist kostenpflichtige MS- Paket keine „WS- Bedingung“ wird, kann am Kurs auch mit Libre- Office (Freeware, Writer & Calc) teilgenommen werden. Inhalte werden u.a sein: Zeichen- & Seitenformatierung, Seiteneinrichtung, Tabellen, Tabulatoren, Rechtschreibkorrektur (Word) Formatierung Zellen/Spalten/Zeilen/Zeichen/Rahmen, Grundrechnungsarten- Formeln, erstellen einer Kostenaufstellung- Tabelle (Excel). Übungsbeispiele, Übungsbeispiele und selbst erstellte Inhalte mit Hinweis auf Vorlagen. Ein eigenes grundeingerichtetes Notebook(Windows) wird vorausgesetzt. Falls kein eigenes MS- Office Paket vorhanden ist bzw. erworben wird, kann alternativ "Libre Office" verwendet (Einrichtung über Begleitmaßnahme- optional, ggf. VOR Kurs durch Trainer möglich)

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: Tagungsraum „klein“, ca. 80m2 Kapazität: bis ca. 20 Personen Barrierefrei Ausstattung: Tische/Sessel, WLAN, Stromauslässe, Tonanlage, Beamer, Projektionswand, Toiletten, öffentliche Erreichbarkeit(Bus)- Nähe (Bahnhof) , Rathaus/ Gemeinde

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Seite 2 von 2