Digital Überall PLUS

Kostenlose Workshopangebote für Gemeinden

Workshopreihen Kärnten Klagenfurt-Villach

31 Angebote Seite 2 von 2

Präsentationen und Handouts erstellen – Kompetenzen klar und ansprechend vermitteln

Digitale Produkte/Inhalte erstellen · bit social · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe vermittelt digitale Grundkompetenzen zur Erstellung ansprechender Präsentationen und Handouts. Die Teilnehmer:innen lernen, digitale Werkzeuge wie PowerPoint, Google Slides oder Canva sicher zu nutzen, Inhalte strukturiert und verständlich aufzubereiten sowie rechtliche und gestalterische Aspekte zu berücksichtigen. Sie erwerben Kenntnisse in der sicheren Verwaltung, Bearbeitung und Veröffentlichung digitaler Materialien. Der Kurs richtet sich an digitale Einsteiger:innen und Personen, die ihre Fähigkeiten in der digitalen Medienerstellung verbessern möchten. Der Fokus liegt auf einer praxisnahen, niedrigschwelligen und barrierefreien Vermittlung.

18 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Schritt für Schritt in die digitale Welt – Ein Workshop für Senior:innen

Digitale Senior/innenbildung · Kärntner Bildungswerk · kostenlos

Senior/innen

Die Workshopreihe richtet sich an Senior:innen mit geringen Vorkenntnissen im Umgang mit digitalen Geräten. Sie kombiniert leicht verständliche Erklärungen mit praxisnahen Übungen, um die Teilnehmenden sicher und selbstbewusst in die digitale Welt einzuführen. Schwerpunkte sind Kommunikation, Unterhaltung, Sicherheit und Alltagsbewältigung. Die Reihe umfasst 4 thematische Blöcke á 3 UE. BLOCK 1: EINFÜHRUNG IN DIE DIGITALE WELT Geräte verstehen und bedienen | Einstellungen und Internet-Grundlagen BLOCK 2: KOMMUNIKATION UND VERNETZUNG Messenger-Dienste und E-Mails | Videotelefonie und Online-Sicherheit BLOCK 3: DIGITALE TEILHABE UND UNTERHALTUNG Nachrichtenprotale und Fake News | Musik, Podcasts und E-Books BLOCK 4: ALLTAGSBEWÄLTIGUNG UND SICHERHEIT Online-Banking und Organisationstools | Digitale Sicherheit und Abschluss Bitte bringen Sie Ihre eigenen Geräte (Smartphone, Tablet, Laptop) mit!

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: AUSSTATTUNG: * WLAN für alle Teilnehmenden * Beamer & Leinwand ODER interaktives Whiteboard * (verstellbare) Tische und Stühle für 10 Personen * ausreichend Steckdosen und Verlängerungskabel RÄUMLICHE ANFORDERUNG: * bestenfalls Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln * Parkmöglichkeiten in der Nähe SONSTIGES: * Technischer Support vor Ort * Ansprechperson vor Ort, eventuell auch für Begrüßung seitens der Gemeinde

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicher online: Mehr Schutz im digitalen Alltag

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · bit management · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe „Sicher online: Mehr Schutz im digitalen Alltag“ vermittelt digitale Grundkompetenzen für den sicheren Umgang mit dem Internet. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre Geräte, persönlichen Daten und Online-Konten vor Bedrohungen schützen, Betrugsversuche (Phishing, Fake-Websites) erkennen und sich sicher in sozialen Netzwerken bewegen. Praxisnahe Übungen helfen, Sicherheitsfunktionen auf dem eigenen Gerät einzustellen und digitale Risiken zu minimieren. Der Kurs richtet sich an digitale Einsteiger:innen, insbesondere ältere Erwachsene, die ihre Online-Sicherheit erhöhen und digitale Gefahren vermeiden möchten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicher und smart im digitalen Alltag - Amtswege digital und sicher erledigen

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · VHS Kärnten · kostenlos

Erwachsene

Digitale Amtswege sicher und effizient meistern! Dieser Workshop vermittelt Ihnen alles Wichtige rund um E-Government, die Nutzung von ID Austria und den sicheren Umgang mit Ihren persönlichen Daten im Internet. Erfahren Sie, wie Sie Behördengänge sicher digital abwickeln, etwa Anträge für den Handwerker- oder Reparaturbonus stellen, und wie Sie Sicherheitsrisiken wie Phishing und Datenmissbrauch vermeiden. Mit praktischen Übungen zu Passwörtern, Datenschutzeinstellungen und sicherem Surfen wird das Gelernte gefestigt. Bringen Sie Ihre Fragen und Wünsche ein – der Workshop ist individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt!

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: gute Erreichbarkeit (mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad) Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Lernortumgebung |Barrierefreiheit (Zugänglichkeit für alle Teilnehmer:innen) Ausstattung (Sitz- und Schreibgelegenheiten, die der Ergonomie Erwachsener entgegenkommen, ausreichende Beleuchtung, angemessen temperierte Kursräume, die individuell gelüftet bzw. klimatisiert werden können Technische Ausstattung (verfügbares Internet, WLan, Steckdosen in ausreichendem Ausmaß)

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicherer Start in die digitale Welt – Smartphones für Kinder sicher einrichten

Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI · bit social · kostenlos

Eltern

Die Workshopreihe „Sicherer Start in die digitale Welt – Smartphones für Kinder sicher einrichten“ vermittelt Eltern, Erziehungsberechtigten und pädagogischen Fachkräften grundlegende Kompetenzen zur sicheren Nutzung von Smartphones durch Kinder. Der Fokus liegt auf der Einrichtung sicherer Einstellungen, dem Schutz der Privatsphäre, der Nutzung kindgerechter Apps sowie dem Umgang mit digitalen Risiken wie Cybermobbing, In-App-Käufen und Datenschutzfragen. Die Teilnehmer:innen lernen praxisnah, wie sie digitale Geräte kindersicher konfigurieren und medienpädagogisch begleiten können.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Sicherheit am Handy – Ihr Smartphone sicher nutzen

Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet · bit social · kostenlos

Erwachsene

Die Workshopreihe „Sicherheit am Handy – Ihr Smartphone sicher nutzen“ vermittelt digitale Grundkenntnisse zur sicheren Nutzung von Smartphones. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre Geräte vor digitalen Bedrohungen schützen, sichere Passwörter und Datenschutz-Einstellungen verwalten und sich vor Phishing, Betrug und Datenmissbrauch absichern. Der Kurs richtet sich an digitale Einsteiger:innen und ältere Erwachsene, die mehr Sicherheit im Umgang mit ihrem Smartphone gewinnen möchten. In praxisnahen Übungen werden wichtige Sicherheitsfunktionen eingerichtet, Risiken erklärt und präventive Maßnahmen vermittelt, um ein sicheres digitales Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

12 Unterrichtseinheiten · Präsenz

Anforderungen: ausreichende Raumgröße sowie mobile Tische und Sessel für max. 13 Personen, stabiles WLAN, Beamer inkl. Projektionsfläche oder Konferenzraum-Display, Lautsprecher, ausreichend Lademöglichkeiten für mobile Devices, idealerweise Flipchart oder Whiteboard. Die erforderliche technische Ausstattung kann alternativ über die Begleitmaßnahme 1 mitgebucht werden. Für Rückfragen oder Detailabstimmungen stehen wir Ihnen gerne flexibel zur Verfügung.

Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Selbstzuordnung zu DigComp 2.3 AT

Seite 2 von 2